Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1972
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 1999
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Die Nebenbahnen im Landkreis Lindau oder „Es war einmal“
  • Der Lindauer Bahnhof in der Geschichte
  • Friedens-Gesäng bey diesen continuirlich grassierenden Kriegsläufften. Die IRENODIAE des Lindauer Komponisten Johannes Werlin
  • St. Johannes Berg
  • Die Lindauer Ärztedynastie Hener im 16. Jahrhundert
  • Von Butschellen und Lindauer Doppel-Schüblingen. Carl Spitzweg hatte Lindauer Schüblinge „zum Fressen gern"
  • Von Schiffsleuten, Fischern und der Stedi zu Nonnenhorn
  • „Nach Absetzung der Dynastie zur freien Republik erklärt“. Aus den Tagen der Novemberrevolution 1918 und der Räterepublik 1919 in Stadt und Landkreis Lindau
  • „Ach, was hat man doch im Felde für liebe Menschen kennengelernt“. Adolf Hitlers Beziehungen zur Bodensee­stadt Lindau
  • Von der Kanzel zum Katheder. Leben und Wirken des Predigers Balthasar Philgus († 1653) in Kempten, Lindau und Tübingen
  • Landkreis-Chronik 1998
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden für das Jahr 1998
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

wurden ebenfalls Kürzungen vorgenommen; von fünfzehn 
Buskursen fielen vier dem Rotstift zum Opfer. 
Das Verfahren zur Einstellung des Schienenpersonenver 
kehrs wurde in relativ kurzer Zeit abgewickelt. Die Bundes 
bahndirektion Augsburg beantragte im Januar 1959 die 
Gesamteinstellung der Stichstrecke, doch stimmte das Baye 
rische Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr nur 
einer Einstellung des Personenverkehrs zu. Die Bundes 
bahndirektion versuchte zwar noch ihre Gesamteinstellung 
zu verwirklichen, wurde aber in die Schranken verwiesen. 
Am 13- September I960 genehmigte der Bundesminister 
für Verkehr die Einstellung des Personenverkehrs, so daß ab 
1. Dezember i960 der Bus die Leistung des noch verbliebe 
nen Zugpaares übernahm. Die Reisezeit mit dem Bus 
betrug von Röthenbach nach Weiler zwanzig Minuten, d. h. 
man war acht Minuten länger unterwegs als mit dem Bähn- 
le. 
Auch die Güterverkehrsentwicklung der 60er Jahre 
gestaltete sich nicht sehr positiv. Zur Sicherung des Trans 
portaufkommens wurde im November 1973 zwischen der 
DB und dem wichtigsten Kunden, den Steinwerken Josef 
Rudolph, eine Vereinbarung zur Streckenbedienung bis 
Ende 1978 unterzeichnet. Da die Existenz der Firma auch 
vom Erhalt der Strecke abhängig war, verpflichtete sie sich 
auf eine jährliche Transportmenge von 15.000 Tonnen. Das 
Gütertransportaufkommen entwickelte sich nur im Zeit 
raum von 1971 bis 1980 leicht steigend, ging aber Anfang 
der 80er Jahre fast um die Hälfte zurück. Die Erweiterung 
der Steinmetzwerkstätte und die Schaffung eines 
Zwischenlagers für Körnungsmaterial aus Italien wirkten 
sich leider nicht positiv auf das Aufkommen aus, so daß 
Gleisrückbauten vorgenommen wurden. Die regelmäßige 
Güterzugbedienung am Samstag wurde in eine Bedarfsbe 
dienung des Hauptkunden Rudolph abgeändert. Es wurde 
ruhiger auf der Strecke. Einmal im Jahr verkehrten auch 
Reisesonderzüge ab Weiler, die sowohl an der Spitze als 
auch am Ende des Zuges mit Dieselloks der Baureihe V 100 
bespannt waren und im Bahnhof Röthenbach mit dem Zug 
teil aus Scheidegg zu einem langen Zug vereinigt wurden. 
Anläßlich der Feierlichkeiten zum 90jährigen Streckenju 
biläum am 16. und 17. Juli 1983 kam nochmals Leben auf 
Die Nebenbahnen im Landkreis Lindau 
die Strecke. Eine historische Personenzuggarnitur mit zwei 
Dieselloks absolvierte Pendelfahrten zwischen Röthenbach 
und Weiler. Erinnerungen an die guten alten Zeiten wurden 
wach. 
Bemühungen, wenigstens noch ein Streckenteilstück bis 
zur Kiesgrube (km 0,93) der Allgäuer Kies- und Schotter 
werke (AKS) für eine Müllumladestation beziehungsweise 
für ein Flüssiggaslager zu erhalten, waren nicht von Erfolg 
gekrönt. Die offizielle Einstellung der Nebenbahn Röthen 
bach-Weiler erfolgte am 1. Mai 1991, nachdem am 25. April 
1991 die Diesellok 212 179-6 die letzten drei Wagen nach 
Weiler befördert hatte. 
Lassen Sie uns diese einstige Nebenbahn durch die reizvolle 
Westallgäuer Landschaft nochmals kurz gedanklich abfahren. 
Nach Verlassen des Bahnhofs Röthenbach in südöstlicher 
Richtung kommen wir auf dem heute noch größtenteils 
existenten Gleiskörper durch dichtes Strauchwerk. Vom 
Gleis 1 abzweigend konnte man direkt nach Weiler fahren. 
Kurz nach der Verzweigungsweiche wurde mit dem Heraus 
trennen eines ein Meter langen Schienenstücks dieser Mög 
lichkeit Mitte der 90er Jahre ein Ende gesetzt. Bereits nach 
zweihundert Metern mußte der Lokführer die Bremsen 
anlegen, denn es begann parallel zum Rentershofener 
Damm eines von zwei Gefälleabschnitten mit stattlichen 
zwanzig Promille. Nach dem Durchfahren eines aus Well 
blech-Schalen bestehenden Tunnels, der 1979 als kostengün 
stiger Ersatz für die baufällige 3feldrige Straßenbrücke in 
Bahnkilometer 0,526 errichtet worden ist, queren wir die 
Kreisstraße nach Ellhofen beziehungsweise Simmerberg. 
Kurz bevor die Strecke nach Südwesten abbiegt, bestand in 
Kilometer 0,928 bis 1981 ein Gleisanschluß des Landkreises 
Lindau in eine großzügig angelegte Kiesgrube. Die Strecke 
taucht unmittelbar danach in einen kurvenreichen, circa 2 
Kilometer langen Waldabschnitt ein, in dem sich auch der 
Dammrutsch von 1990 befindet, der auch ein Grund zur 
Gesamteinstellung der Strecke war. Dieser fast unzugängli 
che Teil ist in einigen Abschnitten von der Natur zurücker 
obert worden. Nicht weit vom Waldrand, in Kilometer
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1999. 1999-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.