Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Thurgauer Jahrbuch 1941-017

Bibliografische Daten

fullscreen: Thurgauer Jahrbuch 1941-017

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1972
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Thurgauer Jahrbuch
  • Thurgauer Jahrbuch 1941-017

Volltext

Gottfried Kellers Frauenfelder Freund 
Von Dr, Ernst Nägeli 
Im zweiten Teil des Kapitels «Schwindelhaber» 
im «Grünen Heinrich», in dem Abschnitt seiner 
Jugendgeschichte, da Gottfried Keller die 
abwegigen, krausen Anfänge seiner Malerei schildert, 
erzählt uns der Dichter von einem Freund, der ganz 
in diese Lebensperiode des Phantastischen und Un 
echten hineinpaßt: «Ich hatte um diese Zeit einen 
feurigen und lebhaften Freund, welcher meine Nei 
gungen stärker teilte, als alle anderen Bekannten, 
viel mit mir zeichnete und poetisch schwärmte, und 
da er noch die Schulen besuchte, reichlichen Stoff 
von da in meine Kammer brachte. Zugleich war er 
lebenslustig und trieb sich ebenso oft mit flotten 
Leuten im Wirtshaus herum, von deren Herrlich 
keiten und energischen Gelagen er mir dann er 
zählte.» Der grüne Heinrich konnte nicht mittun, 
da ihn die Mutter zu knapp hielt. Als der Freund 
schließlich in die Ferne verreiste, bot sich Gelegen 
heit zu einem feurigen Briefwechsel. «Wir erhoben 
unser Verhältnis zu einer idealen Freundschaft, nicht 
getrübt von dem persönlichen Zusammensein, und 
boten in regelmäßigen Briefen die ganze Beredsam 
keit jugendlicher Begeisterung auf. Nicht ohne Selbst 
zufriedenheit suchte ich meine Episteln so schön und 
schwungreich als immer möglich zu schreiben, und 
es kostete mich Übung, meine unerfahrene Philo 
sophie einigermaßen in Form und Zusammenhang 
zu bringen. Leichter wurde es, einen Teil der Briefe 
in ein ausschweifendes Gewand zu hüllen und mit 
dem meinen Jean Paul nachgemachten Humor zu 
verbrämen; allein wie sehr ich mich auch erhitzte, 
und allen meinen Eifer aufbot, so übertrafen die 
Antworten des Freundes dieses alles jedesmal so 
wohl an reiferen und gediegeneren Gedanken, als 
an wirklichem Witze, der beschämend das Schreiende 
und Unruhige meiner Ergüsse hervorhob.» 
Aber auf einmal brach das schöne Gebäude der 
Freundesbriefe zusammen: «Da fiel mir eines Tages 
Zimmermanns Buch über die Einsamkeit in die 
Hände», erzählt Heinrich, «von welchem ich schon 
viel gehört, und das ich deshalb nun mit doppelter 
Begierde las, bis ich auf die Stelle traf, welche an 
fängt: ,Auf deiner Studierstube möchte ich dich 
festhalten, o Jüngling!' Jedes Wort ward mir be 
kannter, und endlich fand ich einen der ersten 
Briefe meines Freundes hier wörtlich abgeschrieben. 
Bald darauf entdeckte ich einen anderen Brief in 
Diderots unmaßgeblichen Gedanken über die Zeich 
nung, welche ich bei einem Antiquar erworben, und 
so fand ich die Quelle jener Schärfe und Klarheit, 
die mich so erregt hatten. Und wie lange säumende 
Ereignisse und Zufälle plötzlich haufenweise zutage 
treten, so trat nun rasch eine Entdeckung nach der 
ändern hervor und enthüllte eine seltsame Mystifi 
kation.» Der grüne Heinrich fand auch noch Stellen 
aus ändern Dichtern in den schönen Briefen seines 
Freundes und wurde darob «schmerzlich beleidigt». 
In einem Briefe wies er ihn auf die Entdeckung hin 
und tadelte ihn. «Allein mein verletzter Ehrgeiz ließ 
mich zu heftige und spitze Ausdrücke wählen, mein 
Gegner hatte sich nicht über mich lustig machen, 
sondern nur mit wenig Mühe meinem Eifer die Waage 
halten wollen, wie er sich auch nachher, in ernsteren 
Dingen, immer mit solchen Mitteln zu helfen suchte, 
obgleich er die Talente zu wirklichem Streben in 
vollem Maße und daher auch Selbstgefühl besaß. 
So kam es, daß er, um seine Verlegenheit zu decken 
und ärgerlich über meine Auflehnung, noch gereizter 
und beleidigter antwortete. Es stieg ein mächtiges 
Zorngewitter zwischen uns auf. Wir schalten uns 
rücksichtslos, und je mehr wir uns zugetan gewesen, 
mit desto mehr Aufwand an tragischen Worten 
kündeten wir uns die Freundschaft auf . . . Aber 
nicht nur seine, sondern auch meine eigenen harten 
Worte schnitten mir ins Herz; ich trauerte mehrere 
Tage lang, indessen ich den Geschiedenen zu gleicher 
Zeit noch achtete, liebte und haßte ...» 
Dieser Schilderung liegt ein wirkliches Erlebnis 
zugrunde. Der Freund des grünen Heinrich ent 
spricht einem Jugendfreund Gottfried Kellers, wenn 
die Dichtung auch natürlich kein genaues Konterfei 
dieses Freundesverhältnisses gibt. Einen solchen 
Briefwechsel hat der junge Maler Keller tatsächlich 
geführt und dabei die ihn empörende Entdeckung 
gemacht, von der im Roman die Rede ist. Freilich 
ging darob im Leben die Freundschaft nicht ganz in 
Brüche. Der Freund, der sich mit fremden Federn 
schmückte, stammte aus Frauenfeld und hieß J o - 
hann Müller. Er war im Jahre 1819, wie Gottfried 
Keller, geboren und ging einige Jahre in Zürich zur 
Schule. Dort wurde Gottfried Keller mit ihm be 
kannt, da die beiden ähnliche Neigungen zeigten; 
auch Müller versuchte sich nicht ohne Talent in der 
Malkunst, der sich damals Keller, von schlechten 
Lehrern geführt, auf falschen Wegen nahte. Müllers 
Vater war der bekannte Biedermeierarchitekt David 
Müller aus Matzingen — das dortige Pfarrhaus 
wurde von ihm gebaut. Er wohnte in Frauenfeld in 
der Engelvorstadt, wo er sich in den dreißiger Jah 
ren ein neues Haus baute. Er zog den achtzehnjähri 
gen Sohn in Zürich zur Mitarbeit im Geschäft heran. 
Die räumliche Trennung der Freunde, in die sich 
Müller sehr ungern schickte, bot Gelegenheit zu 
schriftlichem Verkehr. Während etwa zehn Jahren 
gingen Briefe hin und her, doch wurden sie in den 
letzten Jahren sehr selten. Die Episteln der ersten 
Zeit, die dicht aufeinander folgten, sind noch ju 
gendlich übermütig. Müller richtet seinen ersten Brief 
vom 1. Lentz 1835 an «Herrn Kunstanstreicher Kel 
ler im und auf dem Hund» und unterzeichnet mit 
53
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Thurgauer Jahrbuch 1941-017. 1941-017-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.