Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Aussichten für den Bergbau in den deutschen Kolonien

Bibliografische Daten

fullscreen: Aussichten für den Bergbau in den deutschen Kolonien

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
November 1972
Band, Heft, Nummer:
11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Aussichten für den Bergbau in den deutschen Kolonien
  • Einband
  • Bergbau in Deutsch-Südwestafrika. Vorkommende Mineralien in Deutsch-Ostafrika
  • Die Entwicklung des Handels der deutschen Kolonien (ohne Kiautschou)
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • I. Die bergrechtlichen Verhältnisse
  • 1. Allgemeine berggesetzliche Bestimmungen
  • 2. Konzessionen und Sonderberechtigungen
  • II. Die geologischen und bergbaulichen Verhältnisse, Landungsbestimmungen und Verkehrsverhältnisse
  • Deutsch-Ostafrika
  • Deutsch-Südwestafrika
  • Kamerun
  • Togo
  • Südseekolonien
  • Ausrüstung und Legitimationspapiere für alle Kolonien
  • Übersicht der Karten
  • [Karten]

Volltext

Deutsch-Südwestafrika. 
Schiefern liegen und in ihren höheren Horizonten den Kapschichten, 
in ihren unteren zum Teil den Witwatersrandschichten des übrigen 
Südafrika entsprechen mögen. Sie bilden meist Hochplateaus und 
Tafelberglandschaften. 
Östlich des großen Fischflusses und ‚südlich bis zum Löwen- 
fluß sind auch Schichten der Karuformation vorhanden. An der 
Südgrenze zieht sich am Oranjefluß entlang wieder. eine Zone von 
Granit und Urschiefer hin. 
Auf den Reichtum an nutzbaren Mineralien in Deutsch- 
Südwestafrika hat man immer große Hoffnungen gesetzt, und tat- 
sächlich ist diese Kolonie auch schon mehr daraufhin untersucht 
worden als Ostafrika. Zustatten kommt dabei. die verheältnis- 
mäßig geringe Bedeckung der Oberfläche von Humus und 
Vegetation, während anderseits das Gelände oft so zerklüftet ist 
und die Gegenden so wasserarm sind, daß dadurch die Auf- 
suchungs- und Schürfarbeiten stark behindert werden. Im übrigen 
hat auch Südwestafrika keine unzugänglichen Gebirge, die Wege- 
und Transportverhältnisse sind jedenfalls viel günstiger als in 
Ostafrika. 
Kupfer. 
Kupfererze existieren in Südwestafrika in den verschiedensten 
Formationen, als Hohlraumausfüllungen im dolomitischen Kalkstein 
von Otavi, auf Quarzgängen, die im Granit oder in kristallinen 
Schiefern aufsetzen, z. B. in Otjisongati, Otjisasu, im Khantal, bei 
Rehoboth und in der Sinclairmine; als Imprägnationen in kristallinen 
Schiefern an Quarziteinlagerungen gebunden, wie in der Hopemine, 
in Gorob und westlich Rehoboth; schließlich als Nebengemengteil 
eines Eruptivgesteines auf ursprünglicher Lagerstätte bei Ookiep und 
Concordia im britischen Teil des Namalandes. Bei dem Aufsuchen 
von Kupfererzen kommen also ganz verschiedene Formationen in 
Betracht, am aussichtsreichsten ist es, das alte Schiefergebirge nach 
Gängen oder Imprägnationen zu durchsuchen, da solche Vorkommen 
am häufigsten auftreten, zumal in der Nähe von Grünsteinen, welche 
auch hier vielfach die  »Erzbringer« gewesen zu sein scheinen. 
Möglicherweise sind auch im Süden kupfererzreiche Diorite, wie ın 
Klein-Namaland, oder im Norden noch weitere Hohlraumfüllungen 
im Dolomit zu finden. Die letzteren beiden Arten des Vorkommens 
sind jedenfalls bisher die bedeutendsten gewesen. Während die 
Minen in Klein-Namaland schon seit mehr als 50 Jahren mit zeit- 
weisen Unterbrechungen abgebaut werden, begann die regelmäßige 
Gewinnung in Otavi erst Ende 1905. Im letzten Betriebsjahr wurden 
2]
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Karte

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Karte

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Aussichten Für Den Bergbau in Den Deutschen Kolonien. Verl. d. Kolonial-Wirtschaftlichen Komitees, 1909.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.