Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1972
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

B 4684 E 
fs 
& Mein Beskidenlond 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Nr. 10 München, 1. Oktober 1972 a 777" 465. Jahrgang 
» 
Polen stoppte Ausreisen! 
Hunderttausende Deutsche hoffen vergeblich auf Ausreise — Sie sind „Faust- 
pfand“ für neue Erpressungen 
Man sollte alle Tage wenigstens ein 
kleines Lied hören, ein gutes Gedicht 
lesen, ein treffliches Gemälde sehen 
und wenn es möglich wäre, einige ver- 
nünftige Worte sprechen. 
Wolfgang von Goethe 
Seitdem nun die Verträge von Mos- 
kau und Warschau ratifiziert sind, hat 
die kommunistische Regierung Polens 
praktisch die Ausreisen von Deutschen 
aus den besetzten deutschen Ostpro- 
vinzen eingestellt. Nach Mitteilung des 
Deutschen Roten Kreuzes haben bisher 
280 000 Deutsche den Antrag auf Um- 
siedlung in die Bundesrepublik 
Deutschland gestellt. Bisher haben die 
polnischen Behörden jedoch nur rund 
30000 Anträge bewilligt, so daß min- 
destens eine Viertelmillion Deutsche 
in ihrer eigenen Heimat gegen ihren 
Willen weiterhin unter kommunisti- 
scher Zwangsherrschaft der Polen zu 
leben gezwungen sind. Wie groß die 
Zahl der Deutschen in den besetzten 
Ostprovinzen ist, läßt sich ohnehin nur 
schätzen, wobei die Zahlen zwischen 
800 000 und einer Million liegen. 
land regelrecht erpressen zu können. 
Hierfür ist die Rede des polnischen 
Ministerpräsidenten Jaroszewicz ein 
sicheres Indiz, 
Über diese Forderungen hinaus stellt 
Warschau neue Ansprüche: Wie die 
ugoslawische Nachrichtenagentur Tan- 
ijug berichtete, verlangt Polen von der 
3undesrepublik Deutschland jetzt die 
„Erstattung“ aller Leistungen, die von 
Jolnischen Fremdarbeitern bis 1945 für 
die deutsche Wirtschaft erbracht wur- 
den. 
Obwohl die damaligen Fremdarbei- 
:er in ähnlicher Weise wie heute die 
Gastarbeiter für ihre Leistungen ent- 
‚ohnt wurden, erhebt das kommunisti- 
sche Polen hieraus noch Milliardenfor- 
derungen, die in ihrer Höhe bisher 
aicht einmal feststellbar sind. (Das 
jugoslawische Interesse an dieser An- 
zelegenheit ist daraus zu erklären, 
laß auch Belgrad gleiche Forderungen 
in Höhe von zwei Milliarden, bisher 
jedoch ergebnislos, geltend machte. 
Ein Zugeständnis gegenüber Polen 
könnte also ein Präjudiz sein.) 
Bei der nun eingetretenen Lage steht 
fest, daß es sich bei allem nicht um 
den letzten Erpressungsversuch War- 
schaus handeln dürfte, sondern immer 
neue Forderungen finanzieller, wirt- 
schaftlicher und politischer Art erho- 
Jen werden, bei denen man Bonn prak- 
:isch mit einem „Kopfgeld” für jeden 
deutschen Umsiedler belasten möchte. 
Das ist nun die erste erkennbare 
Auswirkung der geschlossenen Ver- 
träge: Man hat nicht nur mehr als ein 
Drittel deutschen Volksbodens ver- 
schenkt und die gewaltsame Teilung 
des übrigen Deutschlands bestätigt, 
sondern auch noch die Deutschen dabei 
im Stich gelassen, die gegen ihren Wil- 
lien in das Volk und den Staat Polens 
eingeschmolzen werden sollen. 
Die ganze menschliche Tragik dieser 
Entwicklung liegt darin, daß bei den 
sogenannten Vertragsverhandlungen 
die Ausreisefrage nicht geregelt wurde. 
Der Vertrag mit Warschau enthält hier. 
über keine einzige Vereinbarung! 
Bei allem kann nur noch gefragt 
werden, ob es Leichtfertigkeit und 
Gutgläubigkeit war oder Verantwor- 
:ungslosigkeit, gepaart mit Gewissen- 
‚osigkeit, daß man die Lebens- und 
Existenzfrage von Hunderttausenden 
Deutschen so behandelte und sich wie- 
der einmal auf den „guten Willen“ der 
KXommunisten verließ. 
Die polnische Regierung hat vom er- 
sten Tag an ihre unverbindlichen Zu- 
sagen nicht eingehalten. Die ausreise- 
willigen Deutschen waren einem regel- 
rechten Spießrutenlaufen ausgesetzt, 
wenn sie ihre Umsiedlung beantragen 
und auch durchsetzen wollten. Sie 
mußten teilweise ein Jahreseinkom- 
men anlegen und sich ihrer gesamten 
Habe entledigen, um überhaupt die 
Gebühren aufbringen zu können, die 
von den Polen gefordert wurden. 
Jetzt liegt klar auf der Hand, daß 
die Kommunisten in Warschau diese 
Deutschen offenkundig als Faust- 
pfand zu mißbrauchen gedenken, 
mit ihnen die Bundesrepublik Deutsch- 
Ki 
PS 
A 
ar we ET 
Das Rohacgebirge in der Slowakei, Ziel so manchen Beskiden-Bergsteigers; 
links: der zerklüftete Rohat (Fels) — Aufgenommen von Arnold Jesch („Igel“), 
jetzt evang. Pfarrer in der Bundesrepublik Deutschland, bei einer einwöchigen 
Fahrt der Wandervogel-Gruppe Teschen 
vS9b 
aJ0MTE Y uuag 
ze
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.