Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1972
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

Phänomen ‚‚Israel” 
Kein Zweifel, daß in Israel bewußt 
und planvoll daran gearbeitet wird, die 
aus den verschiedensten Gegenden der 
Erde zusammenkommenden Menschen 
zu einem Volk zusammenzuschweißen. 
Kein Zweifel auch, daß diese Arbeit 
schon großen Erfolg gehabt hat. Den- 
noch halte ich es für übertrieben, von 
einem „echten Weltwunder” zu spre- 
chen, das „sich einer rationalen Erklä- 
rung weitgehend entzieht.“ 
Zufällig brachten mehrere Zeitungen 
nüchterne Berichte, aus denen hervor- 
ging, daß keineswegs „das ganze Volk 
eine verschworene Gemeinschaft” ist. 
Und es stimmt auch nicht, daß „für 
Schüler- und Studentenunruhen. .. kei- 
ne Anzeichen vorhanden sind”, Sie 
finden im Gegenteil bereits statt 
Für Spannungen innerhalb des israe- 
lischen Volkes gibt es verschiedene Ur- 
sachen. Nach den Presseberichten spie- 
len zunächst — man muß sie wohl so 
nennen — rassische Unterschiede eine 
Rolle, Über die Hälfte der Bevölkerung 
(60—65%0) stammt aus orientalischen 
Ländern. Diese „dunklen Juden“ wer- 
den offenbar gegenüber den aus ”wei- 
ßen“ Ländern kommenden erheblich 
benachteiligt. Im obigen Aufsatz wird 
z.B. das Schulsystem in Israel gelobt. 
Demgegenüber stellt der Stern vom 
27. 6. 1971 fest, daß die orientalischen 
Juden nur 25% der Oberschüler und 
nur 8% der Studenten stellen, Folgen 
laut Stern: „Jedes Jahr verschwinden 
an die 10 000 Jugendliche vorzeitig von 
den Schulen, viele von ihnen tauchen 
als Mitglieder von Straßenbanden oder 
als Prostituierte wieder auf, 15000 Ju- 
gendliche befinden sich in Erziehungs- 
anstalten. Die Kriminalität in den Städ- 
ten Israels hat erschreckende Ausmaße 
angenommen. In der 400 000 Einwohner 
zählenden Stadt Tel Aviv hat sich die 
Zahl der Raubüberfälle im Vergleich 
zum Vorjahr um 125% erhöht, die Zahl 
der Morde verdoppelt.“ — Jugendliche, 
dabei auch Studenten, haben eine Or- 
ganisation „Black Panther“ gegründet, 
deren Stärke etwa 9000 beträgt. Sie ha- 
ben in Jerusalem der Polizei bereits 
Straßenschlachten geliefert, 
Im Zusammenhang damit stehen er- 
hebliche soziale Spannungen. Der Spie- 
gel vom 21. 6. 71 bringt dazu einen Be- 
:zicht unter der bezeichnenden Über- 
schrift „Am Rande der Anarchie“ mit 
einer ernsten Warnung der Regie- 
rungschefin Frau Golda Meir vor einem 
„inneren Krieg..., der schrecklicher 
wäre als irgendein Krieg an den Gren- 
zen“, Es ist eben nicht so, daß „Kon- 
sumverzicht und nochmals Konsumver- 
zicht“ auf die Dauer hingenommen 
wird, besonders wenn er sich auf die 
Lohnabhängigen beschränkt. Das geht 
in der Zeit des Krieges und der äuße- 
ren Bedrohung, jetzt aber nicht mehr. 
Außere Zeichen dieser Unzufriedenheit 
sind Streiks. Nach dem Spiegel und der 
Süddeutschen Zeitung vom 22.6. A1 
'anden in letzter Zeit Streiks in ganz 
arheblichem Umfang statt. Beteiligt 
waren Briefträger und Busfahrer, Lot- 
sen und Auslandstelephonvermittler, 
Stubenmädchen und Grundbuchbeamte, 
Angestellte der Elektrizitätswerke, deı 
Xrankenhäuser, eines Kabelwerks, 
Zoll- und Postbeamte. In Israel wird 
>ffen von der Gefahr eines Zusammen- 
stoßes zwischen „Reichen und Armen“ 
gesprochen. Hier liegt eine große Ge- 
’ahr, zumal bei der unsicheren außen- 
Dolitischen Lage. 
„Und das arabische Problem könnte 
;srael noch einmal schwer zu schaffen 
nachen, wenn es auch im Moment den 
Anschein hat, und vor allem die Israe- 
is so tun, als sei die Lage stabil. Sie 
ist nicht stabil, sie ist verfahren, fast 
ı1offnungslos verfahren. Und es ist 
nöglich, daß die Zeit am Ende doch 
jegen Israel arbeitet...“ (Süddeutsche 
Zeitung). 
Gewiß haben, wie obiger Aufsatz 
mit Recht erwähnt, „völkischer Geist 
ınd völkisches Zusammengehörigkeits- 
Jefühl“ ihre Kraft unter Beweis ge- 
;tellt, nicht erst heute, sondern auch 
n den Jahrtausenden der Zerstreuung, 
Diese Bindungen, oft stärker als dieje- 
ıgen an das jeweilige Wirtsvolk, be- 
uhen auf der Religion. Gerade diese 
Religion und die Verbindung von Staa? 
ınd Religion, wie sie in Israel besteht 
xönnte aber auf die Dauer die gefähr- 
ichsten Spannungen verursachen, Hin- 
weise darauf gibt es schon heute, wenn 
;le zunächst auch nur Randerscheinun- 
Jen des Lebens betreffen, wie nachste- 
hende Meldung besagt: „Zu heftigen 
Demonstrationen und Straßenschlach- 
:en ist es in Jerusalem gekommen, als 
>rthodoxe Juden versuchten, den be- 
zeits vor Sabbat-Ausgang einsetzenden 
Imnibusverkehr zu behindern...“ 
‚Südd. Zeitung vom 6. 7. 71). Derartige 
Zwischenfälle sind schon öfter vorge- 
<ommen. Sie zeigen den Zwiespalt, in 
dem sich die Regierung befindet. Einer- 
seits muß sie mit staatlichen Mitteln 
gegen Vertreter der Religion vorge- 
hen, andererseits stützt sie sich selbst 
auf die Religion. Darüber hinaus be- 
steht im israelischen Volk eine Kluft 
zwischen den rechtgläubigen Juden 
ınd denen, die nicht mehr alles glau- 
Jen, was die Religion ihnen vor- 
;chreibt. Ob diese Kluft jemals über- 
wunden werden kann, dürfte zweifel- 
ıaft sein. Eine Religion wie die jüdi- 
sche, vor Jahrtausenden schriftlich nie- 
jergelegt und damit unveränderlich, 
im Widerspruch zu Naturgesetzen ste- 
hend und mit Begriffen der Vernunft 
in die Welt des göttlichen Erlebens 
aingreifend, wird auch bei aller Treue 
zum Volkstum nicht mehr von allen 
ıingenommen, und das umso weniger, 
je mehr der Druck von außen nachläßt, 
Erst die Zukunft wird zeigen, ob es 
gelingt, „den Bruch von 2000 Jahren“ 
zu überwinden. Wilfrid Klein 
Woher kommt 
das Wort Hakatist? 
Von Wilhelm Michnik 
Nach dem 1. Weltkrieg wurden die 
Deutschen Teschens von eingewander- 
ten polnischen Chauvinisten mit „Wy 
bestijski hakatisci“ (Ihr Hakatisten- 
Bestien) beschimpft. Woher kommt nun 
das Wort Hakatist? Darüber enthält 
der Große Brockhaus, Band 13, Leipzig 
1932, folgendes : 
Ostmarkenverein am 3.11.1894 in 
Posen gegründet, mit dem Sitz in Ber- 
lin, anfangs „Verein zur Förderung 
des Deutschtums in den Ostmarken“, 
seit 1899 „Deutscher Ostmarkenverein“ 
jenannt. Nach den Anfangsbuchstaben 
der Namen seiner Gründer Ferdinand 
von Hansemann, Hermann Kennemann 
ınd Heinrich von Tiedemann-Seeheim 
wurde er von den Polen auch als HKT- 
Verein, seine Anhänger als Hakatisten 
bezeichnet. 
Der „Ostmarkenverein“, entstanden 
unter dem Eindruck einer gegen den 
polenfreundlichen Kurs des Reichs- 
kanzlers Caprivi gerichteten Rede Bis- 
marcks setzte sich die Stärkung des 
national-deutschen Bewußtseins, die 
Heranziehung deutscher Einwanderer, 
die wirtschaftliche Kräftigung des 
Deutschtums, besonders des deutschen 
Mittelstandes, und die Förderung der 
deutschen Volksbildung in der Ost- 
nark zur Aufgabe; er sprach sich ent- 
schieden für eine kräftige, das Deutsch- 
‚um gegenüber dem andringenden Po- 
lentum stärkende Siedlungspolitik 
durch den preußischen Staat aus. Nach 
lem Ausbruch des ersten Weltkrieges 
stellte er zunächst seine Tätigkeit ein. 
Infolge des Versailler Vertrags machte 
er es sich dann zur Hauptaufgabe sich 
für die Revision der neuen Ostgrenze 
einzusetzen und die Beziehungen zum 
Deutschtum in den an Polen abgetrete- 
nen Gebieten aufrechtzuerhalten. Mit- 
gliederzahl (1914) 54 000, (1932) 5000; 
Zeitschrift: Die Ostmark, seit 1896. 
Dem „Deutschen Ostmarkenverein”“ 
entgegen wirkte der „Zwiazek Zachod- 
nie” (Westmarkenverein), der seine 
berüchtigte Vernichtungsarbeit gegen 
das Deutschtum in unserem Gebiet un- 
gefähr im Jahr 1936 aufnahm. 
Ferdinand von Hansemann, Sohn des 
Bankiers Adolf von Hansemann, geb. 
1861, gest. 1900. Besitzer der Herrschaft 
Pempowo (Posen). Großer Brockhaus, 
Rd. 8. L.eipzig 1932. 
Hermann Kennemann, Politiker, geb. 
am 4.6.1815 in Luisenthal bei Soldin, 
gest. am 11.4.1910 in Klenka bei Ja- 
rotschin. Großgrundbesitzer und Mit- 
glied des preußischen Abgeordneten- 
nauses (Konservativ). Gr. Brockhaus, 
Bd. 10, Leipzig 1932. 
Heinrich von Tiedemann-Seeheim, 
Politiker, geb. am 22. 10. 1843 in Dem- 
bogorsch, Westpreußen, gest. am 2,1. 
1922 in Berlin. Rittergutsbesitzer auf 
Seeheim (Posen). Gr. Brockhaus, Bd. 18, 
Leipziq 1932.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.