Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1972
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

B 4684 E 
© Mein Beskidenlond 
DEE EN 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
. E 
XX. Olympiade München 1972 
Nach dem Fußball-Länderspiel 
zwischen der Bundesrepublik 
Deutschland und der Sowjet- 
union, mit dem das Münchner 
Olympiastadion eröffnet wurde, 
wissen es alle: Die Organisato- 
ren und die Männer vom Bau ha- 
ben die Olympiavorbereitung ’72 
geschafft, 
365 Goldmedaillen, 365 Silber- 
medaillen und 382 Bronzeme- 
daillen sind bei den Olympi- 
schen Spielen vom 26. August 
bis zum 10. September 1972 zu 
erringen, Rund 10.000 Sportler 
aus etwa 130 Ländern kommen 
zu den Münchner Spielen. Alle 
21 olympischen Sportarten ste- 
hen auf dem Programm. Die 
Wettbewerbe im Schwimmen 
und Turnen finden in der ersten, 
die der Leichtathletik in der 
zweiten Woche statt. 
Am 26. April 1966 in Rom er- 
hielt München den Auftrag, die 
Spiele der XX. Olympiade aus- 
zurichten. Spiele, eine Symbiose 
von Sport und Kultur. Willi 
Daume, Präsident des Organisa- 
tionskomitees: „Den schlichten Spielen 
von Helsinki, den glanzvollen von 
Rom, den durchorganisierten von To- 
kio und den exotischen Spielen von 
Mexiko sollen heitere in München 
folgen” 
Warum München? 
Olympische Spiele werden nicht an 
ein Land, sondern an eine Stadt ver- 
geben. An München vielleicht deshalb, 
weil diese Stadt so ist, wie die Spiele 
werden sollen. Sie ist alt und jung zu- 
gleich — 800 Jahre alt; dennoch sind 
vierzig Prozent der Bevölkerung unter 
30 Jahre jung. Eine Millionenstadt, 
groß, aber nicht gigantisch. Anmutig 
und zukunftsfreudig, mit 25 Theatern 
und über 50 Museen. Lebensfroh und 
beschwingt ist diese Stadt, vom Fa- 
sching bis zum Oktoberfest. Und mit 
einem geradezu idealen in sich ge- 
schlossenen Olympia-Gelände nur ein 
paar Steinwürfe von der City entfernt, 
Also: Garantie für „Olympische Spiele 
der kurzen Wege“. Das trug wesent- 
lich zur Entscheidung für München bei. 
Dieses Versprechen wurde in drei- 
facher Hinsicht eingelöst: Kurze Wege 
München — Alter Peter, Rathausturm, davor Feldherrnhalle, 
Theatinerkirche, Frauentürme 
im Olympiapark, kurze Wege zum 
Olympiapark, kurze Wege in München! 
Ein zweites „Olympiazentrum“ ent- 
stand auf dem Messegelände. Drei be- 
stehende Hallen wurden für Fechten 
und Gewichtheben olympisch einge- 
richtet. Ringer und Judokämpfer be- 
kamen eine neue Halle (5.000 Plätze). 
Unweit davon entstand eine Basket- 
vallhalle für 5.000 Zuschauer. 
Die olympischen Segelwettbewerbe 
— vom 29, August bis 6. September — 
finden in Kiel statt. In den sechs olym- 
pischen Bootsklassen Finn-Dinghy, 
5lying Dutchman, Tempest (erstmals 
olympisch), Star, Soling und Drachen 
wird auf drei Bahnen gesegelt. In Kiel 
gibt es ein eigenes Olympisches Dorf 
und eine Pressestadt. Erstmals werden 
Zuschauer-Begleitboote eingesetzt, 
Die olympischen Bauten 
Im Olympiapark entstanden auf ei- 
nem Areal von knapp drei Quadrat- 
kilometern die wichtigsten olympi- 
schen Sportstätten: Das Olympiasta- 
dion mit 80.000 Plätzen, eine Sport- 
halle für 12.000 Zuschauer, ein 
Schwimmstadion für 9.000, ein Rad- 
stadion für 5.000, die Hockeyanlagen 
:ür 10.000 Zuschauer, eine Volleyball- 
nalle mit 3.500 Plätzen, eine Boxhalle 
‘ür 7.000 Besucher, das Olympische 
Dorf für rund 10.000 Athleten und 
3.000 Betreuer, die Pressestadt, das 
Pressezentrum und das _Fernseh- 
zentrum, ein neues Straßensystem, 
eine U-Bahn- und S-Bahnstation, ein 
künstlicher See. 
Etwa sieben Kilometer vom Olym- 
piapark entfernt wurde die Regatta- 
strecke für Ruderer und Kanuten ange- 
legt, ebenfalls nördlich Münchens eine 
moderne Schießanlage. In Augsburg 
wurde ein modernes Kanuslalom-Sta- 
dion gebaut. 
Das Dach 
Paradestück der Münchner Olympia- 
Skyline ist das 74.800 Quadratmeter 
große Olympia-Dach, das die Stadion- 
Westseite, Sporthalle und Schwimm- 
aalle überspannt. Dieses Dach wird 
Münchens Olympia-Wahrzeichen. Die 
Dachhaut besteht aus Acrylglas, die 
Konstruktion aus einem Stahlseilnetz 
voQU 
uuyan 
AZ 
DAN 
f
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.