Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1972
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

Mein Beskidenland 
HEIMATZEITSUHRITT DER BESKLIDENDEUTSCHEN| 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Nr. 8 München, 1. August 1972 15. Jahrgang 
a = 
Grenzen und Gefahren der Freiheit 
Von Dr. Erich Fussek 
Aus den Trümmern des Heiligen Rö- 1errschaften oder vielmehr zum Teil 
mischen Reiches Deutscher Nation sind .n der Art frei, daß ihre zeitweilige 
lie deutschen MNationalstaaten mit Jnfreiheit unter anderen Farben und 
ihren endgültigen Konturen im 19. Jahr- Symbolen weiterging. Freiheit also 
hundert entstanden, ebenso aus der vovon, wofür und wozu? Kaum ein 
arüchigen Erbmasse des Osmanischen 3egriff ist in der neuesten Zeit so miß- 
Reiches die südosteuropäischen und »raucht worden wie dieser. Das 19. Jahr- 
später die arabischen staatlichen Ge- 1undert ist mit mehr oder weniger 
meinwesen. Aus den englischen, fran- echt verschrien als ein Zeitalter ver- 
zösischen und niederländischen Kolo- ‚taubter absolutistischer Ansichten, ei- 
aialreichen gingen nach dem 2. Welt- ıer doppelten Moral, mit der Ausnut- 
zrieg mehrerenicht immer auchlebens- zung der Kinder- und Frauenarbeit, 
{ähige selbständige politische Gebilde nit den Klassenunterschieden, die von 
1ervor. Sie alle hatten irgendeine Ober- Reichtum und Armut bestimmt waren. 
ıerrschaft, Autoritäten, den Imperialis- Die geistige Emanzipation der Massen 
mus, den Kolonialismus abgelegt, abge- wurde — mit wenigen Ausnahmen — 
schüttelt, sich von ihnen befreit und wa- jehemmt, da es an echtem staatlichen 
(en also losgelöst von früheren politi- 'nteresse für die Volksbildung man- 
schen Klammern, die wie im zweiten und jelte. Die bürgerliche Aufklärung ver- 
dritten Fall zumeist mit Unterdrückung ;agte auf politischem und sozialem Ge- 
ınd Ausbeutung gleichgesetzt wurden. »iet. Andererseits wurden Mängel und 
Afrika bildet in den letzten Jahrzehn- Rückständigkeiten, starres restaurati- 
(en das deutlichste Beispiel für eine ves Beharren und fortschrittliche Re- 
ibertriebene Kleinstaaterei unter dem ’ormpläne überdeckt von einem Reich- 
Gütesiegel mißverstandener Selbstbe- um an Erfindungen und Entdeckungen, 
stimmung, der Menschenrechte und vom wachsenden Welthandel, von der 
aller demokratischen Freiheiten, die Zunahme des Nationalvermögens, von 
;reilich gerade im Schwarzen Erdteil der unerhörten Ausbreitung der Indu- 
nicht selten von relativem Wert sind. ;trie, von politischen und nationalen 
rei wurden auch nach 1945 europäische Töhepunkten, wie dies alles, zumal 
Völker von Diktaturen und Fremd- ‘ür Europas Mitte und besonders für 
das deutsche Volk gilt. Prägende Kraft 
des 19, Jahrhunderts war unbestritten 
las Bürgertum mit seinen Errungen- 
schaften aber auch Unterlassungen. 
ım 20. Jahrhundert wurden also Völ- 
ger und Individuen frei, es bildeten 
sich neue Staaten, häufig unglückselige 
Gemeinwesen, wie jüngste Beispiele 
zeigen, deren Existenz fast nur auf 
‚remder Hilfe beruht und damit schon 
den Begriff der Freiheit und des selb- 
ständigen politischen Handels unglaub- 
würdig macht. — Als Kinder haben wir 
mit Ergriffenheit und mit Begeisterung 
‚Onkel Toms Hütte” gelesen, ein Buch, 
das die Sklavenbefreiung in Nord- 
amerika auf seine Art literarisch vor- 
bereiten half. Freiheit, Befreiung — es 
waren Worte des Glücks und einer 
Heilsverkündung. Was ist aus den 
athisch so bedeutsamen Vorstellungen 
der Vergangenheit in unserer Zeit ge- 
worden? Diese moralisch wertvolle 
Erbschaft des 19. Jahrhunderts, ob sie 
nun von der Politik, Soziologie, Theo- 
logie oder von den Menschenrechten 
herstammte, wurde, so glaube ich, 
Jurch zwei Weltkriege verbraucht, ver- 
:an, vergeudet, frevelhaft verschleu- 
dert. Trotzdem setzt die Forderung der 
*ranzösischen Revolution „Freiheit, 
Gleichheit, Brüderlichkeit” eigentlich 
älter schon, immer wieder neue Signale, 
yleich ob sie vom Christentum oder 
Die frühere tschechische Masaryk-Volksschule in Tsch.-Teschen, erbaut auf der 
ehem. Fenerwehrwiese 
...x. 
0 y 
10V 
\ 
+ 
vS9b 
2 HU9T
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.