Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1972
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1972

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1972
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1972)
  • Januar 1972 (1)
  • Februar 1972 (2)
  • März 1972 (3)
  • April 1972 (4)
  • Mai 1972 (5)
  • Juni 1972 (6)
  • Juli 1972 (7)
  • August 1972 (8)
  • September 1972 (9)
  • Oktober 1972 (10)
  • November 1972 (11)
  • Dezember 1972 (12)

Volltext

B 4684 5 
fe 
€) = B 
en 
N - » - ® » E 7 = a \ ne 
SE > » » N D V 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
A —— A U a — — n—— 
Nr. 6 München, 1. Juni 1972 15. Jahrgang 
20 000 Menschen versammelte 
der Bund der Vertriebenen 
ım 7, Mai 1972 in einer Massenkund- 
gebung auf dem traditionsreichen Bon- 
ner Marktplatz, um — eine Woche 
aach dem berühmten Marsch der 20000 
Freiheitlichen auf Bonn — gegen die 
Ostverträge zu demonstrieren, Es spra- 
hen BdV-Präsident MdB Dr. Herbert 
Czaja, BdV-Vizepräsident MdB Dr. 
Hupka und der westfälische CDU-Vor- 
sitzende Windelen, 
Ostverträge angenommen 
Keine absolute Mehrheit 
CDU/CSU enthielt sich der Stimme 
Die Verträge von Moskau und War- 
schau sind angenommen. Damit ist die 
größte Regierungskrise seit Bestehen 
der Bundesrepublik (1949) überwun- 
den. Durch Stimmenthaltung und Ver- 
zicht auf Einspruch im Bundesrat hat 
die CDU/CSU-Opposition der Regie- 
rung Brandt/Scheel im Bundestag die 
Möglichkeit gegeben, mit der ein- 
fachen Mehrheit von 248 Stimmen 
diese so lange und so heftig umstritte- 
nen Verträge zu verabschieden. 
Der gemeinsam von Regierung und 
Opposition ausgearbeiteten Entschlie- 
3ung stimmten 513 Abgeordnete zu, 
5 enthielten sich der Stimme (bei die- 
sem Votum waren die Berliner Abge- 
drdneten stimmberechtigt). In der Ent- 
schließung machte der Bundestag zu- 
gleich klar, daß die Verträge einen 
Friedensvertrag nicht vorwegnehmen, 
die endgültige Regelung der deutschen 
Srage offen lassen und nicht im Wider- 
spruch zum Streben des deutschen Vol- 
kes nach nationaler Einheit stehen. 
Für diese gemeinsame Entschließung 
stimmten 491 Abgeordnete. Nur fünf 
anthielten sich der Stimme. Beim 
Moskauer Vertrag enthielten sich 238 
Abgeordnete der Stimme, 10 stimmten 
mit Nein. Beim Warschauer Vertrag 
Jab es 231 Enthaltungen und 17 Nein- 
Stimmen. 
Damit sind -— trotz des knappen 
Ausgangs — die Voraussetzungen da- 
für gegeben, daß die im alliierten Ber- 
lin-Abkommen und den verschiedenen 
innerdeutschen Vereinbarungen vorge- 
sehenen Erleichterungen in Kraft treten. 
Die Abstimmung machte erneut 
deutlich, daß die Regierung von Bun- 
deskanzler Brandt keine Mehrheit im 
Bundestag hat: Hätte die Opposition 
geschlossen mit Nein gestimmt, wären 
die Verträge gescheitert. 
BANG 
z. Verf, gest. von Fr. Mizzi Pindter 
Hohe Tatra — Poppersee mit Schutzhaus (1531 m) und der 
Vorderen Bastei (2366 m) 
Unvergleichlich schöne Tage verlebten viele Landsleute im Sommer wie im 
Winter in unserem nächstgelegenen Hochgebirge, der Hohen Tatra. Weit besser 
bekannt war allseits die slowakische Seite, die bis 1918 zu Ungarn gehörte. 
Demgemäß sind bis heute viele ungarische Namen geläufig, z.B. Csorba mit 
dem Csorba-See (tschechisch: Strba u. Strbske pleso; deutsch: Tschirm u. Tschir- 
mer See) usw. — Die Hohe Tatra in der Slowakei, deren nördlicher Teil mit 
Zakopane in Polen liegt, umfaßt nur 260 Quadratkilometer. Aber sie hat 300 Gip- 
fel, davon acht über 2600 m und 130 Seen. Von Anfang Dezember bis Ende April 
ist sie schneesicher. Die höchste Erhebung ist die Gerlsdorfer Spitze mit 2663 m. 
Alt- und Neu-Schmecks (Stary u. Novy Smokovec), Westerheim mit dem 
Dr. Guhr-Sanatorium, Tatra-Lomnitz (Tatranskä Lomnica}), die ehemals deut- 
schen Dörfer Gerlsdorf und Mengsdorf sind geläufige Namen. Den Poppersee 
/Popradske pleso) erreicht man von Tschirm aus. HFM 
BRXOb 
mer 
N 
© 
3} 
uUuu3ag
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.