Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montafoner Schriftenreihe 2009-021

Bibliografische Daten

fullscreen: Montafoner Schriftenreihe 2009-021

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1971
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montafoner Schriftenreihe
  • Montafoner Schriftenreihe 2009-021
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Illustration
  • Schruns <--> Berlin. Richard Beitl (1900-1982). Wissenschaftler - Dichter - Wirken in der Heimat
  • Spuk in der Außerlitz. Josef Beitl berichtet in einem Brief an seinen Sohn Richard von einer nächtlichen Begegnung mit Geistern
  • Zur Rezeptionsgeschichte der Sagensammlungen und Sagenforschungen in Vorarlberg von Richard Beitl
  • Richard Beitl und der Atlas der deutschen Volkskunde
  • Richard Beitl - Wissenschaftler und akademischer Lehrer der Volkskunde in Berlin
  • Richard Beitl und die Volkskunde Vorarlbergs
  • „Ein der Dichtung Ergebener“: Richard Beitl als Lyriker
  • „Angelika“ und Johringla“: Überlegungen zu Richard Beitls Montafon-Romanen
  • Der Volkskundler als Wissensagent: Richard Beitls Wirken zwischen Wissenschaft, Medien und regionaler Praxis
  • Zwischen Litz und „f-Schreibung“. Richard Beitl als Kämpfer für die Sache der Montafoner
  • Heimatmuseum und Heimatschutzverein als Bühne des Wirkens von Richard Beitl
  • Richard Beitl: „Am liebsten schreibe ich über Menschen“. Menschen von Schruns (und aus dem Montafon), dargestellt in Würdigungen, Gratulationen und Nachrufen
  • Richard Beitl - ein großer Freund und Förderer der Musik im Montafon
  • Theresa Beitl, eine Berliner Malerin zwischen Großstadt und Alpen
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Bildnachweis
  • Namensregister
  • Ortsregister

Volltext

Zufallsgäste und die unbestimmten Gestalten ohne rechtes Können und Wis 
sen, ohne rechten Beruf und ohne rechtes Heim, von denen es in den großen 
Städten so viele gibt und die natürlich auch in einem großen Dorf vertreten 
sind 25 
Diese Stelle ist typisch für beide Romane, in denen sich stets der aukto- 
riale Erzähler mit kommentierenden Einschüben im Erzählfluss meldet. Dass 
in einem Roman wie Johringla“, dessen Heldin Hebamme ist, sich folgende 
Passage findet, zeigt deutlich, mit welchen drastischen Mittel Richard Beitl die 
heile Welt des Dorfes gegen jene der Großstadt, aber auch der (in den Augen 
des Erzählers) Irrwegen der Zivilisation abzugrenzen versucht. 
Und es waren Menschen - es wurden ihrer immer noch mehr- die glaub 
ten, wahrscheinlich vom Kriege her, es könne durch Mord irgend etwas Gutes 
ausgerichtet werden in dieser Welt. Der Mord am ungeborenen Leben verbrei 
tet sich wie eine Seuche, Herde der Ansteckung sprangen auf in stillen Tälern. 
Männer und Weiber wurden schuldig, arm und reich, jung und alt, Ledige 
und Verheiratete. Nicht einmal unter die Erde brachte man das Getötete. Ln 
Aborte und Düngergruben, in Bäche warfen sie die kleinen Leiber 26 
Gerade in dieser Passage verdeutlicht sich nochmals ein wichtiges Merk 
mal der Prosa von Beitl. Der Erzähler stellt seine christlich grundierte Weltan 
schauung offen aus, Analyse und Verständnis sind seine Sache nicht. Vielmehr 
werden soziale Missstände zwar ohne Tabus angesprochen, letztlich aber nur, 
um sie zu pathologisieren, das heißt als „Krankheit“, als „Seuche“ zu brand 
marken, die von außen über die Dorfwelt hereingebrochen ist. Die Werke 
von Richard Beitl reihen sich nicht nur deshalb thematisch in die so genannte 
„Heimatliteratur“ seiner Zeit ein. Beide Romane von Beitl waren ein beacht 
licher Erfolg auf dem Buchmarkt: Sie fanden nicht nur bei den Rezensenten, 
sondern auch beim Publikum großen Zuspruch. 27 Es ist gleichzeitig offen 
sichtlich, dass den Romanen über weite Strecken nur noch eine „historische“ 
Aktualität zugesprochen werden kann. Blickt man auf die zeitgenössischen 
Rezensionen, aber auch auf Schreiben von Lektoren wird ersichtlich, dass sich 
die, die damals im literarischen Leben die Entscheidungen und Beurteilungen 
zu treffen hatten, sich vor allem an den starken volkskundlichen Elementen 
abarbeiteten. Ein Beispiel mag genügen: Der literarisch versierte und auch 
25 Beitl (wie Anm. 21), S. 67f. 
26 Beitl (wie Anm. 23), S. 498. 
27 Die veröffentlichten Verkaufszahlen sprechen für sich: Von „Angelika“ wurden mehr als 
100.000 Exemplare aufgelegt. Die Erstausgabe des Grote-Verlags verkaufte sich in mehreren 
Auflagen 37.000 mal, die Ausgabe der Deutschen Buchgemeinschaft von 1939 verkaufte sich 
60.000 mal. Nach dem Krieg wurde „Angelika“ in der Schweizer Völksbuchgemeinschaft 1950 
mit 5000 Exemplaren aufgelegt. 1979 erschien der Roman im Bregenzer Ruß-Verlag in einer 
Auflage von 3000 Exemplaren. 
164
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Montafoner Schriftenreihe 2009-021. 2009-021-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.