Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

77. Jahrgang (1940)

Bibliografische Daten

fullscreen: 77. Jahrgang (1940)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1971
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 77. Jahrgang (1940)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

77. Jahrg. H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 891 freiem Wasserabflu� versehenen Beh�lter h o c h l i e g e n d angeordnet. Sie befinden sich mit ihrem Bodenventil etwa 2400 mm �ber der W asserlinie wodurch ein sicherer Ab flu� geschaffen wurde. Diese hohe Anordnung gestattet au�erdem nur geringe Grundfl�chenbeanspruchung der Gasanlage und vorteilhafte Gasabsaugung aus dem Deckel des Gaserzeugers senkrecht nach oben. Dadurch wird eine gleichm��ige Gasentnahme sicher gestellt. Die Brennstoffbeschickung erfolgt elektro- magnetisch auch die Aschenaustragung ist selbstt�tig. Die elektrischen Hilfsbetriebe erhalten ihren Strom durch eine W ellen dynamo die Gleichstrom von 110 Volt erzeugt. Die Be triebsspannung kann bis zu 185 Umin. der Motoren ge wahrt bleiben gegen�ber 375 Umin. als Normaldrehzahl. Die Spannungshaltung im Netz erfolgt ohne Zwischen schaltung einer Batterie durch einen Schnellregler. Nur f�r die Steueranlage ist als Notbetrieb eine Batterie vor gesehen. Bei Stillstand der Hauptmotoren dient als Strom erzeuger ein Dieselaggregat mit dem auch eine zweite Lenz pumpe und ein Luftpresser verbunden sind. Di e M o t o r e n a r b e i t e n a u f j e e i n e n P r o p e l l e r � b e r j e ein W ende - Untersetzungsgetriebe mit Lamellen- Kupplun- gen. M otorendrehzahl und Drehrichtung der Propeller werden vom Steuerstand aus beeinflu�t und zwar f�r jeden M otor durch einen einzigen �u�erlich einem Maschinen telegrafen gleichenden und in derselben Weise auch ge- handhabten Steuerapparat. Sowohl die Umschaltung bzw. Leerlaufschaltung der W endegetriebe wie auch die Dreh z a h l r e g e l u n g d e r M o t o r e n e r f o l g t � l - h y d r a u l i s c h . Di e A n lage arbeitete bisher durchaus befriedigend. Sie konnte sich an alle Betriebsverh�ltnisse anpassen. M. Die Danziger Werft deutsche Aktiengesellschaft. Die ehemalige Kaiserliche Werft in Danzig war bekannt l i c h s e i t d e m J a h r e 1922 a u s l � n d i s c h e A. - G . Di e s e w u r d e am 1. September 1939 von der ehemaligen Freien Stadt Danzig �bernommen und bildete ein staatliches Sonderver m�gen. Am 30. August dieses Jahres erfolgte nun die G r � n d u n g a l s d e u t s c h e Ak t i e n g e s e l l s c h a f t . De m V o r s t a n d geh�ren an Dipl.-Ing. G�nther Woermann als Leiter und Betniebsf�hrer Dipl.-Ing. Max T r a d t . Ernst-Georg L o t s c h . Den Vorsitz des Aufsichtsrates f�hrt Admiral z.V. Emil Heusinger von Waldegg Berlin den stell vertretenden Aufsichtsratsvorsitz Regierungspr�sident Dipl.- Ing. Huth Danzig. Die Danziger Werft ist mit ihrer Tradition des Schiff b a u s s e i t i h r e m G r � n d u n g s j a h r 1844 m i t d e r p r e u � i s c h deutschen Marine eng verbunden. Bereits 1850 konnte das erste mit Dampf betriebene Kriegsschiff die R addampfer korvette Danzig auf Stapel gelegt werden. Bald folgten mehrere Schraubenkorvetten und Avisos und im Jahre 1886 die f�r die damaligen Zeiten moderne Dampfkorvette Hansa . Viele Kriegsschiffe gr��tenteils schwere und leichte Kreuzer Transportdampfer Peilboote Schlepp dampfer und eine Anzahl Kohlen- und W asserpr�hme ver lie�en in den darauf folgenden Jahren die Hellinge der Dan ziger Werft. Neben einzelnen gro�en Kreuzern mu� auch die durch den Weltkrieg ber�hmt gewordene Emden ge nannt werden. Im Jahre 1904 wurde mit dem Bau von Unterseebooten begonnen. Im W eltkrieg spezialisierte sich der Betrieb fast ausschlie�lich auf U-Bootsbau. U. a. wurde das durch die Heldentaten des Kapit�nleutnants Weddigen bekanntgewordene U-Boot 9 auf der Danziger Werft er baut. Durch den Versjiller Vertrag und die damit erfolgte Abtrennung Danzigs vom deutschen M utterland ging die Kaiserliche W erft zu gleichen Teilen auf die Freie Stadt Danzig und die R epublik Polen �ber und wurde im Jahre 1922 einer internationalen Aktiengesellschaft unter Beteili gung englischer franz�sischer polnischer und Danziger Aktion�rgruppen verpachtet. Das Aufh�ren des Bestehens als M arinewerft bedingte eine vollst�ndige Umstellung des Betriebes auf den reinen Handelsschiffbau und Schiffbau reparaturen. Da hiermit eine ausreichende Besch�ftigung nicht zu erzielen war wurde au�erdem eine gro�e Maschinen bau-Abteilung eingerichtet die sich im wesentlichsten mit der Herstellung von Dieselmotoren Zuckerfabriks-Ein BREMER VULKAN Schiffbau und Maschinenfabrik . . I -j Bremen-Vegesack baut In leder Gr6Q und Ausf�hrung 1 Fracht- und Fahrgastschiffe Tanker- und Sonderschiffe mit Dampfantrieb sowohl als auch mit Motorantrieb Reduzierventile liefert seit mehr als 30 Jahren in bestereinwandfreier Ausf�hrung H. DEWERS Maschinen- und Armaturenfabrik Blum enthal-R�nnebeck i IntirwpQpr Oegr�ndet 186 71 300 Arbeit Aeltestes und erstes Armaturenwerk Norddeutschlandl Oro�er Vorrat In fertigen Reduzierventilen Hltinen Wasserst�nden und anderen Armaturen der eine prompte Erledigung jeder Bestellung ermSglteht. C. CASSENS Schiffswerft und Maschinenfabrik G. m. b. H. Tl. 224143. Postfach 235. EMDEN Paul Pietzschke 1889-1939 50 Iahte marineglue Louisanwag 141 Oebr. Kr�ger Hamburg Bootswerft - Tollerortsweg 4 Telefon 353870 Bau s�mtlicher Boote Rettungsboote Motorboote in Holi und Eisen Reparaturen Rauchhelm - Apparate Original K�nig J ans vorsDgllch werden von der Deutschen See- Berufsgenossenschaft mit in erster Linie zur Anschaffung empfohlenI C. B. K�nig-Altona Elbe JUhAvft C lih AlOerl MIlH 9131167610617160 2690 C la iiA M t ik a lv ia k L � b e c k Chcm.-Tadln.-Fabrik H A M B U R G 26 Talifon 26724 haben sich seit �ber 25 Jahren zur Beklmpfung oa Schiffs-und Bunkerbrlnden

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Vorarlberger Landesmuseumsverein. 1974.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.