Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1971
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1971

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1971
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1971)
  • Januar 1971 (1)
  • Februar 1971 (2)
  • März 1971 (3)
  • April 1971 (4)
  • Mai 1971 (5)
  • Juni 1971 (6)
  • Juli 1971 (7)
  • August 1971 (8)
  • September 1971 (9)
  • Oktober 1971 (10)
  • November 1971 (11)
  • Dezember 1971 (12)

Volltext

100 Jahre Alte Prager Landsmannschaft Hercynia 
Die Alte Prager Landsmannschaft ilete sie zusammen mit der Lands- 
Hercynia im Coburger Convent konnte mannschaft Egerländer Landtag (jetzt 
im Sommersemester 1971 in Frank- n München) und der Schlesisch-aka- 
furt/M. ihre 100-Jahrfeier begehen. Die iemischen Landsmannschaft Oppavia 
Studentenverbindung wurde am 4. März jetzt in Marburg) den Prager Lands- 
1871 von deutschen Studenten der —nannschafter-Convent. Diese Verbin- 
Karl-Ferdinands-Universität und der — dungen gehörten früher der Deutschen 
Deutschen Technischen Hochschule in Landsmannschaft und heute dem Co- 
Prag gegründet. Die Gründer stamm- ‘urger Convent der akademischen 
ten aus den Erzgebirgsstädten Komo- „andsmannschaften und Turnerschaf- 
tau und Brüx; ihrer erzgebirgischen en an. Im Jahr 1929 erfolgte die Ver- 
Heimat, dem „Hercynischen Wald“, chmelzung der Hercynia mit der 
entlehnten sie den Namen. Die Ver- Landsmannschaft Ostschlesier-Sudetia. 
bindung nahm den Wahlspruch m Volkstumskampf der deutschen Stu: 
deutsch - frei - innig - treu und die dienten in Prag stand die Hercynia im- 
Farben gold-blau-rot an. Zweck des ner in vorderster Reihe. Nach der Ver: 
Zusammenschlusses war „nebst Unter- _reibung wurde bereits 1949 der Alther- 
haltung und Förderung der Kollegia- enverband wiedergegründet, der be- 
lität zwischen den Mitgliedern der reits im folgenden Jahr mit der in 
Landsmannschaft auch die Ausbildung 3amberg gegründeten Deutschen Stu- 
geistiger und körperlicher Kräfte zu _dientenverbindung Bohemia eine Ver- 
betreiben“. Im Jahr 1882 wurde das ‘chmelzung einging. Nach einem vor- 
landsmannschaftliche Einzugsgebiet ibergehenden Aufenthalt in München 
um die Kreise Kaaden, Saaz, Teplitz and die Hercynia 1954 eine endgül: 
und Aussig erweitert. Die anfangs ige Bleibe in Frankfurt/M. Seither ge- 
liberale Verbindung schwenkte 1911 n1ören zur Hercynia praktisch Studen 
in das völkische Lager über und trat ‚en aus allen deutschen Landschaften, 
dem Lese- und Redeverein Germania vornehmlich aus Hessen, Die Tradition 
bei. Nach dem ersten Weltkrieg bil- der Ferialfeste wurde vor vierzehn 
Jahren in Michelstadt im Odenwald 
wieder aufgenommen. Im Jahr 1963 
wurde in Frankfurt/M. ein Studenten- 
wohnheim (Faleknsteiner Str. 60) er- 
zichtet, das zum Mittelpunkt des Bun- 
leslebens wurde. Heute ist Zweck der 
Landsmannschaft Hercynia, „die För- 
lerung der geistigen Bildung und kör- 
jerlichen Ertüchtigung der Mitglieder, 
‚.hre Erziehung zu verantwortungsbe- 
wußten Staatsbürgern, die Erhaltung 
ler kulturellen Werte des deutschen 
Dstens und die Pflege der akademi- 
schen Tradition seiner Hochschulen 
sowie die Pflege der Lebensfreund- 
schaft und der studentischen Gesellig- 
zeit.“ Zu ihr kommen Studenten, die 
hr Studium ernst nehmen, sich von 
:adikalen Gruppen fernhalten und 
überzeugt sind, daß gerade in unserer 
Zeit eine gesittete und verantwor- 
tungsbewußte Lebensart von beson- 
derem Wert ist. 
An den deutschen Hochschulen ist 
die Hercynia dadurch bekannt gewor- 
den, daß sie ihre Zulassung als studen- 
tische Vereinigung in einem letztlich 
vom Bundesverwaltungsgericht ent- 
schiedenen Verwaltungsrechtsstreit ge- 
gen die Frankfurter Universität durch- 
gesetzt hat. Das Bundesverwaltungs- 
gericht hat das Farben- und Mensur- 
verbot der Zulassungsordnung als ver- 
fassungswidrig charakterisiert und die 
Universität zur Eintragung der Verbin- 
dung in das Register der studentischen 
Vereinigungen verurteilt, 
Im Mittelpunkt des 100. Stiftungs- 
festes stand der Festvortrag von Prof. 
Dr.‘ Christian Watrin (Köln) zum The- 
ma „Die Politisierung der Wissen- 
schaft“. Ein feierlicher Kommers, ein 
Festconvent, ein Festball und eine 
Mainfahrt fügten sich zu einem harmo- 
nischen Jubelfest zusammen. Mit gro- 
ßer Freude wurde die zahlreiche Betei- 
ligung der Akademischen Grenzlands- 
mannschaft Cimbria zu Wien aufge- 
nommen, die der Hercynia seit fünfzig 
Jahren durch ein herzliches Freund- 
schaftsverhältnis verbunden ist. 
München — 
Die Frauentürme 
Eltern, die ihre Söhne in einem 
Freundeskreis gut aufgehoben wissen 
wollen, und Studenten, die sich nicht 
dem Zeitgeist verpflichtet fühlen wol- 
len, sind bei der Hercynia willkom- 
men. Interessenten wenden sich an die 
Alte Prager Landsmannschaft Hercy- 
nia, 6 Frankfurt 1, Falkensteiner Str. 60, 
oder den Altherrenvorsitzenden ORR 
Heinz Kraus, 6368 Bad Vilbel-Heils- 
berg, Memelweg 1. 
WB: LL 12. Beskidendeutsches 
17 A Bundestreffen 1971 
A / 25./26. September 1 
Salvatorkeller Nockherberr
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.