Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1969)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1969)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1969
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1969

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1969
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1969)
  • Januar 1969 (1)
  • Februar 1969 (2)
  • März 1969 (3)
  • April 1969 (4)
  • Mai 1969 (5)
  • Juni 1969 (6)
  • Juli 1969 (7)
  • August 1969 (8)
  • September 1969 (9)
  • Oktober 1969 (10)
  • November 1969 (11)
  • Dezember 1969 (12)

Volltext

Der Gänsebraten 
Von Otto Brandhofer (Mähr.-Ostrau)} 
ö 
7 N 
» 
* 
Sg 
P 
Der weitläufige Begriff des Chacha- 
ren ist aus dem Fluidum der schwar- 
zen Stadt gar nicht wegzudenken. Man 
trifft ihn auch ringsum an, in den Dör- 
fern und Gehöften. Er ist nicht spra- 
chenbedingt. Was ein richtiger Chachar 
ist, man kann es nicht einmal treffend 
definieren. Ein Chachar ist kein Lump, 
kein Herzensbrecher, kein Halbent- 
wickelter, kein Gassenflegel, kein 
Wilddieb. Ein Chachar ist man von 
Geburt. Etwas forsch, rebellisch, ein 
wenig charmant, auch sensibel, grüb- 
lerisch, verschlagen, kurz eine vielge- 
teilte Persönlichkeit. Aber ohne den 
satten Kohlenstaub, wenn er sich auf 
die Augenwimpern legt und auf die 
Zunge, ist ein echter .Chachar nicht 
greifbar. ; 
Natürlich, der Nichtostrauer wird 
den typischen Chacharen mäßig be- 
denklich finden. Ich habe die Chacha- 
ren immer gemocht, bin ich doch einer 
von ihnen. Als meine einzige Schwe- 
ster heiratete, sagte deren Schwieger- 
mutter zu ihr, allerdings erst nach der 
kirchlichen Trauung: „Also, was jetzt 
Dein Mann ist, mein Sohn, der Vin- 
cenz, er ist ein Chachar und wird im- 
mer einer bleiben.“ 
Chacharen sind jederzeit zu kleinen 
unbedenklichen oder auch; unerfreu- 
liche Folgerungen einbringenden Spä- 
ßen aufgelegt. Ihre Opfer sind nur 
dann gleichrangige Chacharen, wenn 
sie die Ereignisse humorig aufnehmen. 
So ein Opfer war der Pfarrer Bene- 
dikt Raida. Er pflegte alle knappen 
Quartale in die Stadt zu fahren, 
eigentlich nur, um der ländlich-stumpf- 
sinnigen Eintönigkeit für einige Stun- 
den zu entweichen. War denn auch 
Wrablowitz eine Strafe für ihn, sei- 
nem Adquirligen Temperament wider- 
strebend. 
Es war um die spätherbstliche Zeit 
der Martinsgänse. „Lucinka“, sprach er 
zur Haushälterin, einer reichlich be- 
jahrten, zusammengeschrumpften 
Weibsperson, „also, dann machst Du 
bis heute abend die Gans und Knö- 
del dazu, wie immer.“ . 
Der Braten gedieh, er schmorte und 
werkelte in der mächtigen Pfanne. Ihr 
entströmende Düfte erfüllten die ge- 
äumige Küche und quollen über den 
jich anlehnenden Vorgarten auf die 
straße. Ein Männlein mit pilzartiger 
Sopfbedeckung tippelte vorbei. Der 
remde Passant hatte ausgetretene 
ichuhe an den Füßen, die er schleifte. 
Die unentbehrliche Kobela hing ihm 
ıuf den Schultern, ein rucksackähnli- 
hes Gehänge. Person und Kleidung 
waren lustig anzuschauen. Der An- 
:ömmling witterte fuchsschlau, über- 
egte für eine Weile und lenkte da- 
ıach gemessen, aber resolut seine 
Schritte zum Pfarrhaus. Lucinka, die 
Jausbesorgerin, wollte ihn unwirsch 
ıbweisen, was ihr nur unvollkommen 
jelang. 
Und dann begann er zu erzählen, 
vie er mit Hochwürden zusammen stu- 
liert hätte, was sehr lange schon zu- 
ückliegt. Somit habe er die Gelegen- 
ıeit gesucht, seinem Jugendgefährten 
aäinen Besuch abzustatten. „No, da 
wird sich aber der Herr Pfarrer freuen, 
wenn er zurückkommt, na wissen Sie 
so eine Überraschung, also kommen 
Sie weiter.“ Sie führte ihn in die Kü- 
he, wo der Besucher die Situation 
‘asch erfaßte. 
Zwischendurch mußte die Lucinka 
Felefonate entgegennehmen und ge- 
wissenhaft registrieren, was zu ihren 
Jbliegenheiten gehörte. Eine solche 
\bwesenheitspause nutzte der Fremde 
Er entnahm der griffnahen Kobela alte, 
ıbgetragene Schuhe, tauschte sie gegen 
jen, im Küchenschrank harrenden 
3änsebraten um und verbarg diesen 
xiligst im Rucksack. Lucinka, in die 
<üche zurückgekehrt, hatte nichts ge- 
nerkt. Der ungebetene Gast meinte 
etzt, er schien es eilig zu haben, er 
werde die Dame doch nicht länger 
aufhalten und den folgenden Tag wie- 
lerkommen, um dann Hochwürden be- 
stimmt anzutreffen. „Eine Dame” hat 
ar gesagt, dachte Lucinka zu sich, so 
ain feiner Herr, wie der mich ein- 
schätzt. Beim Fortgehen bat der Be- 
zucher, dem Herrn Pfarrer noch folgen. 
les auszurichten: „Also, der Herr Gan- 
serowitz ist in Kobelowitz und der 
Herr Skarborowitz ist in Trubowitz“, 
was verdeutscht und nach Entkleidung 
der Umschreibung so viel bedeutet 
wie: „Die Gans ist im Rucksack und 
die Drecksschuhe sind in der Brat- 
pfanne.“ . 
Lucinka schenkte der Grußadresse 
des Scheidenden nur nebensächliche 
Bedeutung. Sie war noch zu: sehr um- 
woben von den ihr zugedachten 
Schmeicheleien, 
Wohlgelaunt, aber hungrig kehrte 
Hochwürden zur abendlichen Zeit zu- 
rück, „Also Lucinka, da zeig mal, was 
Du gebraten hast, da wollen wir mal 
richtig spachteln.“ Lucinka hatte be- 
reits vorsorglich im Herrenzimmer ge- 
deckt und huschte in die Küche, um 
den Gänsebraten rasch noch zu tran- 
chieren. Sie hob den Pfannendeckel 
und meinte, vom Schlag gerührt zu 
werden. Da grinsten sie zwei unver- 
schämte, ausgelatschte Schuhe an, vom 
Bratensaft besudelt. Tränen des Leids 
und des Zorns füllten ihre Augen. Hef- 
tig aufschluchzend offenbarte sie 
Hochwürden die Entdeckung. Der war 
zunächst selbst fassungslos, fing sich 
‚edoch beherrscht wieder. „Lucinka, 
nun laß das schon. Erzähle lieber, wie 
es überhaupt dazu kommen konnte.“ 
Noch zerknirscht, beschämt und stok- 
kend berichtete Lucinka vom Tages- 
ablauf, über den fremden Besucher, 
der doch mit Hochwürden gemeinsam 
studiert haben wollte. Und dann fiel 
ihr die Abschiedsbotschaft des Frem- 
den an Hochwürden ein. 
„Nun, Lucinka, was hat der Mann 
beim Fortgehen eigentlich gesagt?” 
„Je, Du meine Schrecklichkeit, ich ha- 
be nicht so genau hingehört“, ver- 
harmloste die Befragte; „das war alles 
so komisch mit WITZ, Hochwürden.“ 
Und schließlich vermochte Lucinka 
den Hergang bruchstückweise vorzu- 
bringen, wobei Hochwürden ihrem Ge- 
dächtnis nachhalf. 
„Ein schlechter Witz, aber immerhin 
gerissen wie selten, Dieser Chachar!“ 
Und Hochwürden mußte herzhaft la- 
chen, was ihn und nachher auch- Lu- 
cinka mit der Affäre versöhnte. 
„Das wird der aber beichten müssen 
und den Schaden wiedergutmachen“”, 
bohrte Lucinka. „Ja, das wird er müs- 
sen, wenn er ein ganzer Chachar ist”, 
schloß Hochwürden. 
Beskiden-Kalender 1969 
Der Heimatbund Beskidenland, als 
Herausgeber des BK 69, dankt allen Be- 
ziehern, die prompt den Bezugspreis 
iberwiesen haben. Ein ganz besonderer 
Dank ergeht an die Landsleute, die 
larüber hinaus eine Aufbauspende für 
den BK 70 leisteten, 
Beskiden-Kalender 1970 
Redaktionsschluß für den BK 70 ist 
der 1. März 1969. Beiträge in Wort und 
Bild (bis 3 DIN A 4-Seiten mit Zeilen- 
abstand getippt) bitten wir, mit dem 
Vermerk „Für den Beskiden-Kalender 
i970“, an den Beskidenland-Verlag, 
8 München 2, Elvirastr, 21, einzusen- 
den. — Besten Dank voraus!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.