Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1968
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

=) Mein Beskidenlnd 
OA as aa 
ZSKTDENDEULTSCHEN 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Nr. 8 
© | ZERRENENE 
München, 5. August 1968 
77 
11. Jahrgang 
ng (ei 
Sextilis Beskidiensis! 
Es ist der 6. Monat im römischen 
Kalender, den Julius Cäsar anno 46 
v. Chr. reformierte. Vom alexandrini- 
schen Gelehrten Sosignes also beraten, 
setzte er das Mondjahr ab und führte 
das ägyptische Sonnenjahr ein, das 
mit dem März (nach dem Kriegsgott 
Mars) martialisch begann. Zu Cäsars 
Ehren erhielt der bisherige 5. Monat 
(ab März: Quintilis) den Namen Ju- 
li(us) und der 6. (Sextilis) den seines 
Nachfolgers August(us) und, um diesen 
auch der Länge nach gleichzustellen, 
einen Tag mehr; den entnahm man 
dem damals jahresletzten Monat Fe- 
oruar. Und so kam es, daß gerade 
unsre 2 Ferienmonate 2x31 Tage 
zählten, worüber wir uns keineswegs 
ärgerten, zumal damals außer dem 15.8. 
‚Mariä Himmelfahrt) keine Feiertage 
«n unsre Freizeit fielen; erst in der 
ZSSR kam sogar ein Doppelfeiertag 
leider gleich zu Anfang der Sommer- 
{ferien dazu: am 5. 7, wurde von den 
irommen Tschechen die Slawenapostel 
Cyrill und Method gefeiert, am 6. der 
„Ketzer“ Hus, wodurch uns die Ferien 
gleich um 2 Tage kürzer erschienen; 
wie denn auch jetzt noch jedem, der 
Rentner oder Pensionist ist (hier „Pen- 
sionär“ genannt). Bei uns hießen Pen- 
sionsgäste so! Pensionärrisch freuen 
würden sich unsre Pensionisten, nisten 
sie im Pensionat statt im ‚Altersheim. 
Doch zurück zum August, dem freu- 
dereichsten Monat für viele, weil vol- 
ler abwechslungsreicher Kontraste: 
Schon anfangs, beim SSV beginnt es: 
Weihnachtsmesse für die Kaufleute 
und zugleich Sommerschlußverkauf: 
„Da werden Weiber zu Hyänen“, sagt 
schon Schiller, „denn die Arge liebt 
das Neue!“ Auch die neuen durststillen- 
den Gurken in der Saureagqurkenzeit: 
Sg 
ad 
Ernting — Ölbild v. Hedda Hawlitzek-Goldschmied 
Saure Gurken, frohe Gäste beim Por- Kadettenschüler B, und mit Fr. M. als 
iunkula-Ablaßfeste..gleich. am 2, nach Aufsicht, die aber mehr auf sich in 
’etri Kettenfeier! Das Gurkenwasser diie Augen schauten, wie wir bemerk- 
ıls Zugabe quasi ein Kwaßersatz, den ‚en, als wir „Aumaner“ mit blauroter 
vir schon im 1. Weltkrieg in Rußland Xriegsbemalung sie beschlichen: da la- 
ranken, ein würziges Hausgetränk gen sie im Moos, als hätten sie ihr 
ıus Getreide, Brot oder Malz, auch Herz in Heidelbeer'n verloren... 
>hne Hopfen ein guter Tropfen, den Höhepunkt der Sommerferien war 
etzt die Russen hier einführen wol- /ür uns der Sonntag um Maria Himmel- 
en, da sie ihre Wodka lieber selber “ahrt (15. 8.). Da wallfahrteten auch 
rinken. wir zur alten Holzkirche in Zamarsk 
Karl der Große verdeutschte den und fühlten uns auch wie im 7. Him- 
August mit Ernting oder Sichelmond; nel: wir transplantierten Herzen aus 
ıach diesem hieß er bei den Slawen ‚ebzelt, aber nicht auf Lebzeit, denn 
such sierpieh = Sichel,, für uns Kin- ‚on den Herzen bekam mancher Leib- 
ler aber war er der Wassermond: schmerzen, als er „Kracherl“ mit Knak- 
‚Pack die Badehose ein!“ galt nur für <erl genoß, und Pirnik zum Picknick, 
5nobs! So modern waren wir schon is der wilde Knabe brach, bis mit 
lamals an der Olsa hellem Strande vollem Bauch und leerem Beutel man 
wie an der Ostrawitza und Bialka, abends spät dann heimwärtsgeht.:. 
Weichsel und Oder! A. Gr. 
Dort „pudelten“ und „piddelten“ wir Vor 30 Jahren 
JTuietschvergnügt 'rum. Die begossenen 
Pudel kraulten und fingen nachher brachten die letzten freien Wahlen in 
‚pidle“ (kleine Fische) mit bloßer Hand ier &SR am 12. 6. große Erfolge der 
unter den großen Steinen und aßen 5DP, für die rd. 90% der Sudetendeut- 
sie auch mit bloßer Hand wie Steckerl- chen stimmten und damit ein klares 
fische beim Münchner Oktoberfest, 3ekenntnis für Autonomie und An- 
nachdem wir sie aufgeschlitzt, mit schluß ablegten. 
Steckerl gespannt, gesalzt,.sie und uns In Teschen erhielt die SDP unter 
in der Sonne gebraten. Zum Nachtisch Führung von Ing. Meese 15 Mandate, 
klauten wir das noch unreife Obst vom lie Schl. Volkspartei Kozdons 4, zsm. 
Baum zum Ärgernis des Herrn. 19 von 36, die Polen 3 und 14 alle 
Außer Klauen und Kraulen klaubten ibrigen Parteien, Sehr gut schnitt die 
Wir noch „Borufki“ (Blaubeeren) im SDP auch in Trzynietz ab (rd. !/s) und 
Parchauer Wald längs der Haslacher in Freistadt, wo sie unter Ing. Urban- 
Straße an der „Bozomenka“ (Schwe- czyk 19 Mandate errang; gegen 11 der 
dengrab) vorbei, angeführt vom k.k. Polen und 15 der Tschechen u.a. Sk
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.