Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1968)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1968)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1968
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1968

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1968
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1968)
  • Januar 1968 (1)
  • Februar 1968 (2)
  • März 1968 (3)
  • April 1968 (4)
  • Mai 1968 (5)
  • Juni 1968 (6)
  • Juli 1968 (7)
  • August 1968 (8)
  • September 1968 (9)
  • Oktober 1968 (10)
  • November 1968 (11)
  • Dezember 1968 (12)

Volltext

n Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Nr. 7 
München, 5. Juli 1968 
11. Jahrgang 
Vor 40 Jahren: 
Grundsteinlegung zum 
Skalka-Haus 
äs war eine schwere Geburt, bis es 
soweit war, und nur der WAT (Win- 
;‚ersportabteilung Teschen) des BV war 
lies zu verdanken, Fast 10 Jahre lang 
wollte sie eine kleine Skihütte im 
5chneeparadies am Jablunkauer Paß 
ıauen. Nachdem die Czantohütte dem 
Jmsturz 1918 fast ganz zum Opfer ge- 
’allen und erst 1923 wieder hergestellt 
war und auch die Tschechen (KCT Or- 
lau) ihre Polomhütte erbaut hatten, 
schritt die WAT so energisch zur Ver- 
wirklichung ihres Planes, daß aus der 
ırsprünglichen Skihütte nach 5 Jahren 
ain großes Berghaus wurde, das Zen- 
tum der deutschen Skiläufer des Olsa- 
andes, da die bisherigen Wintersport- 
alätze „Jawo und Czanto“ nicht die 
sichersten Schneeverhältnisse aufwie- 
sen als Randberge und auch nicht so 
Jequem erreichbar waren. 
Noch leben viele, die damals am 
L. 7. 1928 zur Grundsteinlegung pil- 
Jerten, trotzdem das Wetter morgens 
Jar nicht verlockend schien. Aber 
schließlich lachte auch die Sonne, als 
der BV-Obmann Dr. Wohrizek die vor 
der Bauhütte lagernden Festgäste be- 
grüßte: die Hauptabteilung und Sek- 
:ionen des BV, den Glatzer Gebirgs- 
verein, die Olsaland-MGV, die Staat- 
liche Fortsverwaltung, die Gemeinde 
Mosty, Arch. Fulda mit seinem Bau- 
;tab.— Die Sänger grüßten unter Göll- 
ners Leitung mit dem modifizierten 
Beskidenwahlspruch von OLGR Dr. 
Melcher: Vom Skalkaberg tön’s, zur 
Skalka überm Jablunkauer Paß; Grundsteinlegung zum Bergheim 
der Sektion Teschen des Beskidenvereins am 1. 7. 1928 
5kalka hall’s wider : jetzt und allzeit : 
deil Beskid!“ Dann sprach der Ob- 
nann von dem langwierigen Werde- 
Jang, bis nun endlich der 1. Stein zu 
liesem stolzen Bau gelegt werden 
<önne. Eine Urkunde wurde im Grund- 
'tein vermauert, die in deutschen Wor- 
en vom Aufbauwillen der Beskide- 
iche künden wird, solange das Haus 
;teht. Arch, Fulda sprach zum 3mali- 
jen Hammerschlag seherisch von 
‚ommenden schweren Schicksalsschlä- 
jen, die noch zu überwinden wären: 
So fest wie wir diesen Stein den 
irundmauern einfügen, so fest sei in 
ınser aller Herzen das Bewußtsein 
‚erankert, daß wir Deutsche uns durch 
ahrzehntelange Arbeit das ideale Be- 
sitzrecht auf unsre Berge erworben ha- 
jen. Der Bau sei das stolze Zeichen 
lafür, daß wir unsern Besitzstand nie 
ind von niemandem schmälern lassen 
ınd ihn in ganzer Fülle bewahren und 
:rweitern werden!“ Nun — Fulda hat 
las bittere Ende nicht mehr erleben 
nüssen, er starb am 17. 1. 1942, und 
wir selbst sind nun in und um Fulda 
jJelandet nach stürmischer Berg- und 
Talsohlenfahrt „heim ins Reich“, und 
ınser Skalkaschutzhaus schützt jetzt 
Jastfreundschaftlich auch die Brüder, 
lie uns alles genommen und dann ver- 
rieben haben. „Brüder reicht die Hand 
zum Bunde...” Mozarts Bundeslied 
‚das aber auch nicht von ihm sein soll}, 
sangen wir nachher zur schönen Feier- 
;tunde, die uns hin zu lichten Höhn 
‘ührte: Es folgten noch weitere Ham- 
nerschläge und Sprüche von Ehren- 
Jästen. Der Engelsbergchor „Unsere 
Berge“ mit unterlegtem Text von 
Iberlehrer Fober beschloß diese Feier, 
in welcher der Grundstein gelegt wur- 
de zum Haus, das den Beskiderichen 
Schutz vor Wetter und Unbilden bie- 
ten sollte und es noch heute tut, aber 
nicht mehr für uns! Doch die schönen 
Stunden, die wir dort leider nur 16 
Jahre lang erleben konnten, sind uns 
heute noch in wehmütiger Erinnerung, 
von der wir zehren werden, solange 
wir noch leben: Drum grüßen wir un- 
ser Skalkaheim wiederum wie einst: 
„Zur Skalka tön’s, von ihr halls wider; 
jetzt und allzeit: Heil Beskid! A.Gr. 
Grundvermessung fürs Skalka- 
Heim, v. li. stehend: Gruda, 
Schlauer, Grundverkäufer 
Kuffa, sitzend: Geometer 
Krischke,' Arch. Böhm, 
Pietschmann, Frl. Gruda, 
Machatschek, Henisch
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.