Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1967
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1920
  • 1.-3. Heft
  • 4.-6. Heft
  • 7.-9. Heft
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Geschichte der Stubat in Vorarlberg
  • Das deutsche Volkslied seine Pflege in unserer Heimat
  • Verse
  • Unser Landesmuseum
  • Mehr Sprachkultur!
  • Dr. Ing. Georg Baumeister
  • Zerstörung oder Verunstaltung alter Kunstwerke Unwissenheit und Indolenz
  • Aus unserer Sagenwelt
  • Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde
  • Kalendare Feste und Bräuche
  • Moderner Blumenschmuck städt. Innenräume
  • Empfehlenswerte Bücher
  • Bilderanhang zum Aufsatze „Zerstörung oder Verunstaltung"
  • 10.-12. Heft

Volltext

— 70 — sich darum, den Kreis der deutschen Sprach- und Theaterfreunde in die so- 
genannte „erhabene" Sprache unserer klassischen Bühnenwerke einzuführen, 
da 
in 
ihr bie Tiefen unserer Ausdrucksmöglichkeit ergründet und die Höhen 
unseres 
sprachlichen Schwunges erklommen, und weil in der Wucht dieser 
großartigen 
Dichtungen die Korrektheit aller Laute und die Artikulation der 
Sprache 
am 
besten herangebildet und überprüft werden kann. 
Aus 
dem 
Gesagten liegt die Annahme wohl nahe, daß wir uns meist auf den 
Boden 
der 
deutschen Bühnensprache gestellt haben; es nähmen ja sonst 
die 
Streitfragen 
über Kürze und Länge, Offenheit und Geschlossenheit der 
Vokale, 
über 
Klangwirkung und über Betonung usw. kein Ende. Dabei liegt 
in 
der 
Bühnensprache 
eine solch ausgeglichene vornehme Ruhe und ein solch 
packendes 
Bekenntnis 
zur 
gemeinsamen deutschen Sache, daß sie auch aus 
schönheitlichen 
und 
nationalen 
Gründen Vieles sür sich hat. 
Nach 
vier 
Vortragsabenden 
während des Februars 1919 trat dann im 
Mai 
d. 
I. 
Dr. 
Wachters 
Liebhabertheater an drei Abenden mit zwei kleinen 
Werken 
auf 
den 
Plan 
— 
zwar 
nicht 
auf 
einer groß angelegten Bühne, sondern 
auf 
der 
mehr 
als 
primitiven 
des 
Feldkircher Saalbaues, und nicht mit einem 
lauten 
Aufgebot 
von 
Reklame, 
auch 
nicht 
mit einer großen Schauspielergesell- 
schast, 
wohl 
aber 
mit 
Schulung 
und 
mit 
sreudiger Hingabe an das Spiel. 
Ich 
darf, 
obwohl 
ich 
selbst 
als 
Spieler 
und 
gar 
als Spielleiter sehr beteiligt 
war, 
wohl 
sagen: 
es 
waren 
kleine, 
seine, 
sehr 
erfolgreiche Kammerspiele, die 
da 
über 
die 
Bretter 
gingen 
mit 
Friedrich 
Halm's 
dramatischem Gedicht „Camoens" 
und 
Ludwig 
Fulda's 
Lustspiel 
„Unter 
vier 
Augen". 
Dabei hat es unserem 
tiefen 
inneren 
Verhältnis 
zur 
Musik 
sehr 
entsprochen, daß die 
Abende 
durch 
die 
Feldkircher 
Kammermusik 
ungemein 
passende künstlerische 
Unterstützung 
fanden. 
Gerade 
der 
Hinweis 
auf 
die 
Feldkircher 
Kammermusik-Vereinigung gibt 
mir 
nun 
auch 
noch 
das 
Vergleichsmittel 
zur 
Veranschaulichung 
der 
Pflege der 
Musik 
und 
unserer 
Sprache 
in 
die 
Hand: 
Es 
sindet 
heute 
jeder 
geistig und 
sittlich 
höher 
stehende 
Mensch 
selbstverständlich, 
daß 
die 
höhere 
Musik 
einer 
besonderen 
Pflege 
zugeführt 
werde. 
Gleiches 
gilt 
aber 
noch 
lange 
nicht 
von 
unserer 
herrlichen 
deutschen 
Sprache! 
Wie 
die 
Feldkircher 
Kammermusik-Vereinigung 
ist 
auch 
das 
Feldkircher 
Liebhabertheater 
eine 
ganz 
lose, 
sreie 
Vereinigung. 
In 
dieser 
Form 
kann 
es 
den 
großen 
Aufgaben, 
die 
auf 
das 
Gute 
und 
Gediegene 
gerichtet 
sind, 
am 
ehesten 
gerecht 
werden 
und 
hat 
es 
die 
Beweglichkeit 
und 
Freizügig- 
kett, 
die 
die 
Grundlagen 
tüchtigen 
künstlerischen 
Strebens 
sind. 
Also 
heraus 
mit 
der 
Sprachkultur, 
die 
in 
einheimischen 
Liebhabertheatern 
ihren 
Brennpunkt 
haben 
soll! 
Nicht 
nur 
unsere 
Mundart, 
sondern 
auch 
unsere 
klangschöne, 
geistvolle, 
gemütstiefe, 
alle 
Deutschen- 
einigende 
„Schrift- 
spräche" 
soll 
unter 
kundiger 
Führung 
gepflegt 
werden. 
Freuen 
wir 
uns 
herzlich, 
daß 
wir 
im 
musikalischen 
Leben 
und 
Erleben 
schon 
so 
vielem 
Verständnis 
begegnen. 
Möge 
uns 
auch 
unsere 
deutsche 
Sprache 
und 
die 
Dichtkunst, 
in 
unserer 
Heimal 
von 
Einheimischen 
vermittelt, 
zu 
einem 
großen 
Erlebnis 
werdeil! werdeil!
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

61. Jahrgang. Bureau Veritas, 1889.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.