Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1967
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Nach Meinung des Lobnitzer Forst- 
amtssekretärs Paul Lodko (einem Sohn 
des ehemaligen Oberhegers in den 
Staatsjagdrevieren Bazanowitz-Dzin- 
gelau) sucht ein Bär ein ruhiges Win- 
terlager auf. Vom Forstpersonal wur- 
den zuletzt auf der Blatnia Spuren 
festgestellt in aufgerissenen Baum- 
stümpfen, gebrochenen Ästen, ange- 
schabter Baumrinde; an anderen Hän- 
gen sind Hunderte umgebrochene 
Hölzer gesehen worden, so daß er an 
einem friedlichen Plätzchen sein Lager 
wählen dürfte, 
Die Dimensionen des Tieres sind be- 
achtlich, 1.80 m hoch und schätzungs- 
weise über 100 kg Gewicht, H. M. 
| Aus den Zweiggruppen | 
Faschingsfest in Braunschweig 
Weit über hundert Heimatfreunde 
und Gäste feierten am 28. 1. „unter 
südlichem Himmel“ ein schönes Fa- 
schingsfest, an das sie sich noch lange 
gern erinnern werden. Von nah und 
fern war die lustig-bunte Gesellschaft 
in den mit Kokospalmen und Kletter- 
affen stimmungsvoll dekorierten Ver- 
einssaal von „Blau-Gelb“ gekommen, 
Unter ihnen sah man Urwaldforscher 
im Tropenhelm neben würdigen Spa- 
nierinnen und stolzen Toreros, Mexi- 
kaner in riesigen Sombreros, und ein 
paar ganz Eilige, die direkt vom Sta- 
dion im blaugelben Fußballdreß mit 
Zylinderhut, und sogar in Großmutters 
und Großvaters quergestreiften Bade- 
kostümen vom Hallenbad herüberge- 
kommen waren. 
Große Flaschen köstlichen Chianti- 
weins ernteten später die Originale, 
die eine weite Reise aus fernen Län- 
dern und längst vergangenen Zeiten 
gewagt hatten: ein blondzopfiges 
Gretchen, sehr verlegen wegen ihres 
Miniröckchens, das ihr Spitzenhöschen 
nie so recht zu verdecken vermochte; 
der strenge Bademeister im steifen 
Kragen mit Röhrenmanschetten; eine 
sehr lebenslustige Senorita aus Co- 
chabamba und der etwas schüchterne 
junge Senor aus Tampico. 
Hätten nicht ohnehin alle schon gute 
Laune mitgebracht, die Kapelle Jo Rei- 
<hel sorgte unermüdlich für Tanzmusik 
nach Maß und für heiße Rhythmen. 
Fröhliche und ausgelassene Lieder und 
Chansons brachten der Männerchor 
und talentierte Solisten dar, und ein 
feuriger Flamenco, von einer tempe- 
ramentvollen Spanierin und ihrem 
stattlichen Senor meisterhaft getanzt, 
erntete besonderen ‚Beifall. Die größte 
Überraschung aber kam um Mitter- 
nacht. Fünf streng bewachte Harems- 
damen waren dem eingeschlafenen 
Eunuchen entwischt und konnten den 
verlockenden Klängen echter Musel- 
manenmusik nicht länger widerstehen. 
Bei geheimnisvoller Beleuchtung führ- 
ten sie in ihren orientalisch bunten 
Gewändern schleierschwingend ihre 
aınmutigen Tänze vor, während in ihrer 
Mitte Fatima, des Sultans Favoritin 
hren Schleiertanz so gekonnt tanzte, 
wie man ihn nur selten im alten Istan- 
ul zu sehen bekommt. Schade nur 
daß dieses Schauspiel nicht auf den 
7ilm gebannt werden durfte; es wäre 
labei leider zu hell geworden und das 
luldeten die hingerissenen Zuschauer 
ainfach nicht, a 
Fast bis zum Morgengrauen wurde 
jesungen und getanzt, und am liebsten 
;‚aanzte man diesmal La Bostella, und 
las keineswegs nur die Jüngsten. Wer 
da nicht auf seine Rechnung kam, dem 
war nicht zu helfen. Allen aber, die 
zum Gelingen dieses schönen Festes 
beigetragen haben, und vor allem dem 
fleißigen Festausschuß für seine launi- 
gen Einfälle und das ausgezeichnete 
Programm gebührt herzlicher Dank. Eı 
wird sich besonders freuen, wenn auch 
in Zukunft die Veranstaltungen der 
Zweiggruppe ebenso großen Zuspruch 
Änden. KT. 
Jahreshauptversammlungen 
In Hannover 
Am Sonntag, dem 19. März, findei 
in unserem Vereinslokal Glenewinke!l 
n Hannover-Linden, Köthenerholzweg. 
Ecke Grotestraße unsere Hauptver- 
;ammlung um 15 Uhr statt, Nach dem 
offiziellen Teil folgt ein Farbdiavor- 
trag. Bitte sich diesen Termin vorzu- 
merken! 
In Bielefeld 
Zu unserer Jahreshauptversamm- 
ung, verbunden mit Unterhaltung, 
Musik und Tanz, laden wir schon heute 
ıerzlich ein. Sie findet am Samstag, 
iem 8. April, um 17 Uhr im Deutschen 
Jaus, Brackwede, Bahnhof, statt. Gäste 
ind stets willkommen, Wir bitten un- 
sere Heimatfreunde sich diesen Ter- 
min freizuhalten! 
Beihilfen für Besucher aus der 
Sowjetzone 
Seit über 2 Jahren haben nunmehr 
Rentner aus Mitteldeutschland die 
Möglichkeit, ihre Angehörigen in der 
3Zundesrepublik einmal jährlich für die 
Dauer von jeweils 4 Wochen zu be- 
suchen. Auch unter unseren Heimat- 
i;reunden gibt es viele, die Besuch „von 
irüben“ hatten und noch haben wer- 
jen. Was so manchem jedoch nicht be: 
zannt ist, ist die Möglichkeit, durch 
Zilfen der kommunalen Stellen den 
Aufenthalt dieser Landsleute bei uns 
zo angenehm wie möglich zu machen, 
Die Stadt Hannover hat z.B. in deı 
Prinzenstraße 9 eine besondere Be- 
:reuungsstelle eingerichtet. Dort erhal- 
ten die Besucher eine Barbeihilfe von 
60,— DM, die vom Bund, vom Land 
Niedersachsen und von der Stadt Han- 
nover aufgebracht wird. Außerdem 
bekommen sie auf Antrag Gutscheine 
für zusätzliche Reisen zu anderen Ver- 
wandten und Bekannten in der Bun- 
desrepublik, sowie für die Rückreise 
bis zum Zonengrenzübergang. Jedem 
Gast aus Mitteldeutschland gewährt 
die Stadt Hannover zudem ein Fahr- 
scheinheft für Geradeaus- und für Um- 
steigfahrten mit der Straßenbahn. Er- 
krankt ein Rentner während des Auf- 
enthaltes, wird ihm kostenlos Kran- 
kenhilfe zuteil. Wenn hannoversche 
Gastgeber selbst Sozialhılfeleistungen 
erhalten oder ihre Einkünfte am Rande 
der Bedürftigkeitsgrenze liegen, hilft 
ihnen das Sozialamt durch eine ein- 
malige Beihilfe, um den Gast ausrei- 
chend betreuen zu können. 
Wir empfehlen in jedem Fall Rück- 
frage bei der zuständigen Stelle zu 
halten (Gemeinde- oder Landratsamt, 
Rathaus) und sich über Möglichkeiten 
der Beihilfen und Vergünstigungen zu 
erkundigen, 
AECLSTLETTECLZELFEAETREITEETE[DEDLSCDERTI LAT TELLEHEFTSTTERBSELLISPLSELEDTIALSSEULTELLEELEET TE 
Liebe Heimatfreunde! 
Die Bindung zu unserer lieben alten 
Heimat sollte für uns alle verpflichtend 
sein, unter unseren Verwandten und 
Freunden Mitglieder für unsere Hei- 
matgruppe und Bezieher für unsere 
Heimatzeitung zu werben. Es stehen 
noch viele abseits, die kaum von der 
Existenz der in ganz Deutschland ver- 
streuten 20 Zweiggruppen und unse- 
res Mitteilungsblattes etwas wissen. 
Auch die in letzter Zeit erschreckend 
große Zahl unserer Toten sollte kei- 
nesfalls Anlaß zu einem Nachlassen 
unserer Bemühungen, sondern im Ge- 
genteil Ansporn zu weiterer Aktivität 
sein. Und darum, liebe Heimatfreunde, 
helft uns durch persönliche Werbung 
und Erfassung aller Heimatfreunde, 
die Entwicklung unserer Heimatgruppe 
und unseres „Bielitz-Bialaer Heimat- 
boten“ zu sichern, 
Beiträge und Fotos, die von allge- 
meinem Interesse für unsere Heimat- 
freunde sind, wollen wir gerne ver- 
Öffentlichen. 
Zur Beachtung! 
Die Bezugsgebühr von MEIN BESKI- 
DENLAND in Verbindung mit dem 
BIELITZ-BIALAER HEIMATBOTEN be- 
trägt ab 1. Jänner 1967 monatlich 
DM 2,20. 
Die Schriftleitung 
SIE SIETLE 
SIKITIPIZETTELSBTUNITEFURKITVANIZETEIIETSBITERTETTIRTUKLÖNTIUCHUETGTTELG 
Suchmeldungen 
Gesucht werden Frau Klara Tobias 
aus Bielitz, ca. 55 Jahre alt, Pianistin 
Melita Rößler aus Bielitz, ca. 55 Jahre 
alt, Herr Josef Sgern, Industrieller aus 
Bielitz, ca, 75 Jahre alt. 
Nachrichten an die Schriftleitung: 
Ilse Stosius, 6 Frankfurt, Blumenstr. 8. 
m
	        
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

79. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.