Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1967
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

B 4684 E 
=) Mein Beskidenland 
HEIMATZETTSCHRITT!DERTEESKLDENDEUTSCHEN 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
L a 
10. Jahrgang 
Das Weihnadtsieldpost- 
pädidhen des Eisenbahners 
aus Oderberg 
Mit großen Augen starrten wir den 
Mann an, der sich vor uns aufgebaut 
aatte. Ein Eisenbahner war das, in 
schönster Schale war er, September 
1941 war es, und tief in Rußland war 
2s auch. Was der erzählte —! Wir 
schüttelten nur die «Köpfe. Mutter- 
zeelenallein war er durch dieses russi- 
sche Land, über das gestern erst der 
Krieg mit eisernem Besen gegangen, 
las noch Frontgebiet war, gelaufen, 
>hne eine Erlaubnis, ohne Auftrag und 
ihne hier überhaupt etwas verloren 
zu haben, und aus Oderberg war er 
Jazu! Das war. das allerschönste! Aus 
Dderberg bei Teschen, Bielitz und Kar- 
win, und um das Grab des Sohnes zu 
zuchen, sagt er! Mir nichts, dir nichts, 
ainaus, wo die Kanonen krachen und 
lie Kugeln pfeifen, seiner Frau wegen, 
‚.hrer ‚Tränen, ihres Mutterschmerzes 
wegen, sagt er! Bei der SS war er ge- 
wesen, im Juli war er gefallen, irgend- 
wo hier herum, — „Iwanowka, Mali- 
ı10wka oder so ähnlich” hatte man 
hnen geschrieben, und seitdem weinte 
sich seine Frau die Augen aus nach 
hm, Keine Ruhe hatte sie, keine Ruhe, 
Fag und Nacht nichts als der Bub, der 
ainzige Bub, so weit draußen im Rus- 
sischen,. — vielleicht nicht einmal ein 
:ichtiges Grab, kein Kreuz, — auf im- 
ner und ewig verloren, — das arme 
Mutterherz wollte verzweifeln in sei- 
ı1em Schmerz, -— keine Ruhe habe sie 
gegeben Tag und Nacht und Nacht und 
Tag, — bis er sich aufmachte nach 
Osten, den Sohn zu suchen und des- 
sen verlorenes Soldatengrab. 
So war er losgezogen, die Eisenbah- 
neruniform als Ausweis, und hatte ge- 
sucht. Iwanowka, — Malinowka oder 
so ähnlich, — kreuz und quer sei er 
jelaufen, eine Woche schon, dahin 
ınd dorthin und überallhin habe man 
.hn geschickt, niemals war es richtig, 
jetzt sei er da und bitte, ihm weiter- 
zuhelfen um Gott und seiner Frau 
willen. 
„Hm!“ Wir hatten die Verblüffung 
noch nicht ganz weg. „Iwanowka, Ma- 
inowka —? Nie gehört, nie gesehen! 
Jnd aus Oderberg —? Wir sind auch 
aus Oderberg. Und wenn nicht gerade 
aus Oderberg, so doch aus da herum. 
Aus Teschen, Troppau, Oppeln, aus 
Tägerndorf. Aber Iwanowka, Mali- 
ı10wka—?“ Freilich wollten wir hel- 
en, schon weil wir auch aus Oder- 
jerg und da herum waren. So fragten 
wir uns durch alle Stellen, die da wa- 
en, durch, bis ein Zahlmeister der 
7erpflegungsstelle etwas wußte, „Ja, 
wanowka oder Malinowka oder so 
hnlich“, wußte er sich zu erinnern, 
könne es an der Rollbahn draußen 
‚eißen, und an der Straßenkreuzung 
jegen Dno zu wären auch einige SS- 
iräber. Dort könnte es sein. Und wenn 
ır wolle, der aus Oderberg, die Ver- 
»flegungskolonne müsse ohnehin täg- 
ich hinauf zum Hauptlager, — wenn 
ır. also wolle, könne. man ihn einmal 
ıinnehmen. Auf der Hinfahrt hin, auf 
ler Rückfahrt zurück. Dazwischen 
ıätte er einen Tag lang Zeit, sich an 
ler Kreuzung umzusehen. Nur, — fast 
ıörte man. es. telephonisch, wie sich 
ler Zahlmeister in den Haaren kraute, 
— so allein dort oben —? Es ist nicht 
vie bei Muttern daheim, Da pfeift der 
Nind, auch manchmal noch die eine 
)der andere Kugel, und in den Wäl- 
lern hocken die Partisanen! 
Uns mußte er das nicht sagen, wir 
vußten, was Partisanen sind! Aber 
ler Zugsführer aus Oderberg kannte 
;jie nicht einmal vom Hörensagen, der 
ıatte darum auch keine Angst und 
7eine Bedenken, Partisanen oder nicht, 
‘agte er, er sei nicht zum Partisanen- 
agen da, es gehe nur um seine Frau. 
der müsse er das Grab finden. 
Nächstentags fährt er mit der Ko- 
onne los, und abends ist er wieder da. 
ra, er hat das Grab gefunden. Sieben 
äräber in einer Reihe, hart an der 
;traße, mit Kreuz, Stahlhelm und Na- 
nen, Das letzte Grab das seines Soh- 
ıes Sohnes. Er hat es in Ordnung ge- 
ıracht, soweit es ihm möglich war, 
las gleiche auch bei den sechs ande- 
en Gräbern, und photographiert hatte 
T sie auch. Dann ist er dabeigesessen, 
ijen ganzen übrigen Tag, und es ist 
nm leichter um’s Herz geworden, Weil 
ır seiner Frau doch einen Trost von 
ier langen Irrfahrt bringen könne. Die 
dände auf dem Grabhügel, hatte er 
nit dem Sohne gesprochen, wie sonst 
nie im Leben, von daheim hatte er 
arzählt und von der Mutter, die um 
'hn so sehr trauere und bange. 
Dann kehrte er nach Oderberg zu- 
‘ück, Und zu Weihnachten kam ein 
kleines Päckchen und ein lieber Brief. 
Christ- 
nette 
n den 
Beskider 
jez, v. Tr. 
Teoderescu- 
<lein 
f 
3ine Mutter dankte uns und‘ schrieb, 
vie sehr ihr das schlichte Bildchen mit 
3irkenkreuz und Stahlhelm teuer sei 
ınd er sie tröste, daß ihr Sohn unter 
Cameraden lege und nicht so verlas- 
sen sei im fernen, weiten Rußland. 
‘Bernhard Sordyl 
Beskidenchristmette 
Wolken ziehn vor Mond und Sternen. 
Licht und Schatten aus Laternen, 
jchritte durch den Wald. 
\us den Weilern, vor den Hängen, 
3öller krachen, Glocken drängen 
Iicho widerhallt, nn 
Sirchlein flammt in lauter Kerzen, 
»)irst im Sang bewegter Herzen 
ındächtig empor. 
Nache Nacht und weite Wege 
»auen lichte Gottesstege 
ıus gedrängtem Chor. . 
Jnd es tönt in Freude wieder, 
vas zu Betleh'm ihrer Brüder 
3otschaft und Geschehen. ar 
Gäleicher. Armut schlichtes Hoffen 
sieht den Himmel engeloffen 
in. Verheißung stehn, ; 
; Nina Wostall
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.