Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1967
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

) Mein Beskidenland 
HEIMATZET 
65.0005 CE 3 DD N ALS EN 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
10. Jahrgang 
Letzter Fasching daheim in Ostrau-Witkowitz 
zusammen — wie im Traum, und ich 
sehe mich sitzen in der Fürstlichen 
Burgschänke der schwäbischen Harburg 
ab der Wörnitz, gedachte des Faschings 
unserer Heimat, um Stimmungen von 
einst einzufangen, und schrieb da und 
schrieb, und da ist's nun gedruckt, um 
Stimmung zu machen für den letzten 
Fasching anno 1967! — Aber, was brau- 
chen Se mich dazu? Stimmung ham's 
ja eh! Auf Wiederhören, liebe Lands- 
leute! 
R. Sokol (Ostrau—Germering) 
Ja, da könnt ma’ meinen, was doch 
der Sokol erlebt haben muß! (Nebbich!) 
Aber „zünftig” war er schon, unser 
Beskidenfasching, heiter, beschwingt, 
wie er immer war, und heut’ nun hier. 
Ein fröhliches, buntes Treiben in allen 
Sälen, aber dies kannten wir dort nicht, 
die Faschingszüge, das Maskentreiben 
auf den Straßen, kein Kölner Karneval, 
kein Mainz und München. Aber trotz- 
dem, man, erlebte den Begriff Fasching 
bis in höchste Superlative! Wie lassen 
sich all die Jahre schildern? Musik! 
Tanz! Freude! Und Begegnungen für's 
Leben. „Da fand der Hans seine Grete“ 
— verfl. noch a mal, hab‘ ich jetzt auf- 
passn müssen! Der Schriftsetzerlehrling 
wollte „Kröte“ ‚setzen! — „der Poldi 
seine Käthe, die Poldi ihren Fritz“ und 
damit sich'’s noch a mal reimt, die 
[sabell den Moritz“. 
S' war nicht immer asu, s’ wär nicht 
ımmer asu, denn wie immer in der 
Weltgeschichte, fand oft ein End' ohne 
Eh’ eine Karnevalsgeschichte. Doch soll 
der Fasching nicht traurig enden — 
nein, nicht wie in Verdi'’s „Masken- 
ball” — alles soll sich zum guten — 
nein so gehts nicht, ich bin zum Reimen 
nicht geschaffen — also mög" alles sich 
zum guten — meinetwegen ja: wen- 
den, sammelt Euch nun, Beskidenvöl- 
ker und wiederholt den Fasching hier! 
Aber, wenn ich bitten darf, mit Maß, 
das der Jüngling Michael, Banklehrling 
aus Oderfurt, nicht beherzigte, 1927 
war seine „hohe Zeit“, da tanzte er am 
Freitag, tanzte dann am Samstag, 
schlief bis zum Abend Sonntag, trun- 
ken warf er sich in das Festtags- 
gewand, Mutter Aloisia lauschte den 
Geräuschen, eilte in Michaels Kammer, 
nß Augen und Mund auf: „Ja, Michl! 
Spinnst Du? Mußt doch ins G’schäft“ — 
as war Montag! Kein blauer für 
Michael! Er hätte sich wo reinbeißen 
mögen, aber wie hinkommen? Aus 
war's mit Karneval, Tanz und Mäd- 
hen! . 
Also bitte ich Sie alle, die das Tanz- 
bein gerne schwingen, rein‘ in den 
Frack, in die Maske, wieder möge 
Kälmän-Musik den Auftakt machen, 
zummen Sie mit, mit einem lachenden, 
mit einem weinenden Auge, Sie ken- 
nern! vielleicht die Melodie aus der 
Gedenktage der Heimat 
im Feber 1967 
2.1877: Der Philanthrop Ing. Walter 
Fulda in Teschen geb. . 
— 3.1907: I. Skiwettfahren auf. der 
Lissa, der _Wintersportabteilungen 
M.-Ostrau und Witkowitz des BV 
8. 1867: Ausgleich ‘. Osterreich-Un- 
garn. 
10. 1822: Herzog Albert v. Sachsen- 
Feschen, Gründer der Wiener „Alber- 
ina“ %; Nachfolger: Erzh. Karl. 
15. 1897: Heimatschriftsteller Her- 
mann Heß geb. 
18. 1327: Herzog Kasimir I. v. Teschen 
jekennt dem König Johann v. Böhmen, 
laß er sein Land mit allen Städten und 
3Zurgen zu Lehen empfangen habe, wo- 
Jjei erstmals beurkundet wird: Frei- 
stadt, Bielitz (1312), Skotschau, Jablun- 
<au, Burg Ostrau und viele Dörfer. 
21.1327: nimmt ihn o.g. Johann v. @% © 
Luxemburg mit dessen Nachfolgern in S ® 
Dbhut und Schutz 'und verspricht ihm x 
auch Auschwitz, falls dessen Herzog ® 
Johann I. kinderlos sterbe. ve ; ES 
28. 1802: Bad Ustron-als 1. im Beski- mr 
ienland gegründet. Ri 
22. 1822: Oberstltn. Georg .v. Schill, ® 
Vater des Freiheitskämpfers * in Te- N + 
schen, Grab: beim Spitalfriedhofstor 3 
neben der St. Georgskirche, —- 
D 
m 
Beskidenmasken 
‚Faschingsfee“: Komm, o komm Du 
Jaschingsfee... und nun die Polonaise, 
lie Fledermaus-Quadrille! Ist das doch 
;chön! Darin die Melodie „Mein Herr, 
was denken Sie von mir“, schon vor 
X oder 50 Jahren schritten Sie danach, 
lie Melodie klang den ganzen unaus- 
Jeschlafenen Morgen in Ihnen nach! 
Und jetzt mach ich mit, mit Ihnen: 
‚Wo sind deine Haare, August, Au- 
Just?, deine gold’nen Jahre?“ Nun, die 
Jaare haben Sie noch, ich auch, und 
3ie nicht?: dafür haben Sie einen grö- 
3eren Geist, ist immer zur Hand, die 
ausgleichende Gerechtigkeit. 
Damals aber, im Beskidenland, in 
Dstrau, Bielitz und Teschen, in Frie- 
Jeck, Mistek und Wadowitz, . das 
‚gab’s nur einmal, das kommt nicht 
wieder, das ist zu schön, um wahr zu 
;jein”, da hielten wir, tanzumschlungen 
nn den Armen, die schönen „Rosen aus 
len Beskiden“, Ja, „das muß ein Stück 
‚om Himmel sein” — nämlich unser 
3eskidenland! Aber jedes Jahr hat der 
Karneval ein End’, grad’ treff ich noch, 
wie ich zeitig früh in die winterlichen, 
zerschneiten Beskiden fahren will, in 
ler Ostrauer Schloßgasse einen be- 
cannten Apotheker und Schachstrate- 
Jen, und er trällert, schon wieder 
Kälmän, dessen Liedel „O, so schenk' 
mir ein Mäderl, ein kleines, s’ braucht 
‚a keine Prinzessin zu sein“ und da 
ar mich erkennt, vom Kittl her, lallt er 
‚Wissen Sie, Herr Sokol, ich komm 
Joch nicht mehr zu eich um Bücher, ist 
das so nicht schener? Was kümmert 
mich der ‚Aristrotteles‘ — Alles sinkt 
Zur Beachtung! 
Die Bezugsgebühr vor: MEIN BESKI- 
DENLAND in Verbindung mit dem 
BIELITZ-BIALAER HEIMATBOTEN be- 
trägt ab 1. Jänner 1967 monatlich 
DM 2,20.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.