Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1967
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

Mein Beskidenland 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
AU 
Nr. 10 
———— 
A — aaa 
München, 5. Oktober 1967 
eo 
Auf Entdediungstahrten 
im Oktober 
{Fortsetzung zu MB 5/67) 
Ich wählte den mit dem Verbotsschild, 
zuf welchem zu lesen stand: Der Weg 
iber die Schanzen ist in den Monaten 
ktober und November für Touristen 
zesperrt. „Mein Gott!“ dachte ich mir, 
‚ich richte doch keinen wie immer ge- 
arteten Schaden an”. Allein, wie ich 
war, ging ich diesen Weg abwärts. Über 
Kiefern, Krummholz, dann Jungwald 
und in der Ferne sichtbar Hochwald. 
Zerade gings durch eine schmale Jung- 
waldschneise hinab. Da raschelte und 
<nisterte es hinter mir, ein röchelndes 
Schnaufen war zu vernehmen. Ich 
wandte mich um: In ungefähr 20 Me- 
‚er Entfernung stand ein Kapitalhirsch 
vor mir. Die Augen waren . deutlich 
sichtbar, rot unterlaufen. Er neigte sein 
Haupt und ‚schritt langsam auf mich 
zu. Ich nichts anderes, als rasch ab- 
wärts in Richtung Hochwald, um even- 
mel! auf einen Baum zu klettern. Es 
war mir alles klar; in der Brunftzeit 
sind. die Hirsche äußerst gereizt und 
gefährlich, Hörte ich doch am Abend 
vorher im Tal das. aus den dunklen 
Wäldern unheimlich tönende, heraus- 
iordernde Röhren der ‚Kampfhirsche. 
3s war mindestens ein Sechzehnender, 
zo konnte ich ihn noch abschätzen. 
Doch von irgend einem anderen Er- 
eignis abgelenkt, trottete er seitlich 
ab ins Gebüsch. Ich erinnerte mich leb- 
‘4aft, wie zur selben Zeit der Meister 
Wenzel der Misteker Fabrik Geirin- 
zer, unten im Tal, im abgeschlossenen 
Gehege, bei der Fütterung von einem 
Gabler tödlich aufgespießt wurde. Man 
lernt eben nie aus. W.Newlud 
Der „König 
der 
„Jar sSchieh‘ den hirsch 
im wilden Forst...” 
jachte auch ein Beskidenwilderer, als 
lieser ihm ins Kraut trat, nachdem er 
sich vergebens bei beiden Forstämtern 
beklagt hatte, da sein Feld an der 
Grenze zweier Reviere lag. Beide Ober- 
förster behaupteten, es wäre nicht ihr 
Hirsch, sondern der vom andern Re- 
vier. Als schlauer Bauer ging er also 
bald von einem zum andern, ließ sich 
das beiderseits bescheinigen und schoß 
den Hirsch. Der Schuß wurde vom 
Jortspersonal gehört,‘ der Wilderer 
ıach Teschen ins „Hotel Harbich“ lo- 
jiert. Bei der Verhandlung zeigte er 
lem Richter beide Bestätigungen und 
vurde daraufhin freigesprochen. Die 
ibertölpelten Oberförster trösteten 
ich damit, daß der andre auch "rein- 
jefallen war und beglückwünschten 
nander mit einem schadenfrohen 
‚Weidmanns Heil!“ 
Nach Hugo Holewa * 
10. Jahrgang 
Beskiden“ 
Kalenderblätter der Heimat: - 
Oktober 
Oktober war der 8. (octo) Monat im 
ömischen Kalender. 
Karl d. Gr. nannte.ihn Gilbhart (das 
arte Laub vergilbt); im Süden war er 
jer Weinmond. Sein Tierkreiszeichen 
st die Waage vom 24. 9, — 23. 10. (er 
‚wagt”“ sich also vorwitzig wie das 
Münchner Oktoberfest bis in den Sep- 
‚ember, In den ersten Oktobernächten 
connte man die urigen Rufe der „brünf- 
‚igen” Hirsche: in den Hochwäldern 
der Beskiden hören...
	        
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Oberland 1981. 1981-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.