Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1967
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1967

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1967
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1967)
  • Januar 1967 (1)
  • Februar 1967 (2)
  • März 1967 (3)
  • April 1967 (4)
  • Mai 1967 (5)
  • Juni 1967 (6)
  • Juli 1967 (7)
  • August 1967 (8)
  • September 1967 (9)
  • Oktober 1967 (10)
  • November 1967 (11)
  • Dezember 1967 (12)

Volltext

=) Mein Beskidenland 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
München, 5. August 1967 
10. Jahrgana 
Zum 150. Geburtstag 
von Erzherzog Albrecht, 
dem vorletzten Herrn 
vom Beskidenland 
Dieser Oheim des Kaisers Franz Jo- 
sephs I. ist zeitlebens Soldat mit Leib 
und Seele gewesen. Als ältester Sohn 
des Siegers von Aspern (1809), Erzh. 
Karl, und der Prinzessin Henriette von 
Nassau-Weilburg kam er am 3. August 
1817 (also vor 150 Jahren) in Wien zur 
Welt. Stets leuchtete ihm das Vorbild 
seines Vaters vor. Praktisch geschult 
in der italienischen Armee Radetzkys, 
hat er bei Mortara und Novarra seine 
Division mit Auszeichnung geführt, 
nachdem er durch sein Eingreifen als 
Kommandierender General von Ob.- 
u. Nd.-Osterr, (ab 1844) am blutigen 
13. 3. 1848 den Haß nicht nur der Wie- 
ner Liberalen und Demokraten auf sich 
Jezogen hatte und deshalb zurücktre- 
ten mußte. Er-nahm am Feldzug gegen 
Sardinien teil und war 1851—60 Ar- 
neeführer und Generalgouverneur in 
Jngarn. 1859 wurde er zum Oberbe- 
fehlshaber der für einen Rheinfeldzug 
bestimmten k. u. k. Armee ernannt, 
:860—63 war er Korpskommandant in 
Vicenza. 1866 mußte statt seiner Ben- 
dedek die Nordarmee übernehmen. 
Während dieser am 3. 7. 1866 die 
Schlacht von Königgrätz "verlor, er- 
klomm jener die Höhe seiner Soldaten- 
laufbahn als Sieger am 24. 6. 1866 in 
der Schlacht bei Custozza und als er 
die siegreiche Südarmee an die Donau 
warf, um den Preußen nach Vernich- 
tung von Benedeks Nordarmee Halt zu 
Jebieten. ; 
Er war zwar kein völlig ebenbürti- 
ger Erbe der Seelengröße und geisti- 
gen Weite seines Vaters Karl, der mit 
yutem Grund Österreichs größter Sol- 
dat, zwischen Prinz Eugen und Radetz- 
KYy, genannt worden ist, aber mit außer- 
ordentlicher Willenskraft meisterte 
Albrecht seinen gebrechlichen und 
kränklichen Körper; selbständiges Ur- 
teil und gutes Gedächtnis paarten sich 
mit lebhafter Auffassungsgabe, sichere 
Kritik mit emsiger Arbeitsamkeit. 
Trotzdem der Feldzeugmeister Bene- 
dek bei Mortara und Novarra ihm szt. 
als Oberst unterstand, unterordnete 
Erzherzog Albrecht nach einem Steindruck v.. Dauthage 
;ich Albrecht als Kommandant des 
3. Armeekorps dem Befehlshaber der 
‚talienischen Armee Benedek. Schon 
ıls Radetzky 1848 seinen berühmten 
Armeebefehl erließ: „Noch ruht der 
Jegen fest in meiner Hand, den ich 
55 Jahre lang auf so manchem Schlacht- 
’eld geführt“, da ist es der „gute, alte 
Soldatengeist“, über den der noch jun- 
je Erzherzog jubelt, und diese Saite 
<lingt immer wieder an, bis dem 78jäh- 
igen nach fast 60 Dienstjahren in Arco 
Italien) am 18. 2. 1895 der Tod die 
444 
’ast erblindeten Augen schloß. Der 
Kaiser hat ihn, der schon seit 1863 
?eldmarschall war, in einem Armeebe- 
'ehl die Zierde und den Stolz der Ar- 
nee genannt; und der Beiname des 
‚Schildes Österreichs“ war dem nach 
‚866 lange Zeit designierten Feldherrn 
ler Monarchie, gegeben worden. 
Für uns aus dem Beskidenland aber 
war er als Herr des Kammerguts Te- 
schen zugleich der Landesvater, dem 
nier weit und breit alles gehörte, 
wenngleich er sich persönlich darum
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.