Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1966
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

B 4684 E 
=) Mein Beskidenlond 
0 TC 7 as 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Cars ud 
Su 
Nr. 4 
München, 5. April 1966 
9. Jahrgang 
Alte Osterbräuche im 
Beskidenland 
Auch bei uns wurde das Auferste- 
hungsfest der Natur und des Heilands 
nach altem Brauchtum gefeiert, das 
unsere Vorfahren aus dem Western 
mitbrachten und hier mit heimischem 
vermischten, so daß es sich besonders 
in den entlegenen Beskidentälern oft 
besser erhielt als im Ursprungsgebiet, 
Weisen schon manche Weihnachts- 
bräuche daraufhin, so war besonders 
die Zeit des herannahenden Frühlings 
erfüllt von ungestümer Sehnsucht nach 
Wärme und Licht. Eine Reihe sinniger 
Bräuche drücken das aus, die sich von 
Sonntag zu Sonntag mehren bis zum 
Ostermorgen als Erlösungstag. 
Am 4. Sonntag vor Ostern („oculi”) 
wird der „Tod“ ausgetragen, daheı 
auch der Name „Todsonntag“. Eine 
Strohpuppe wurde hinausgetragen und 
mit Jubel, Tanz und Gesang verbrannt, 
bei Skotschau als „Judas“ in die Weich- 
sel geworfen. Der „Tod“ (Winter) hat 
keinen Stachel mehr, und ein neues 
Leben beginnt. 
Auch das „Lätaregehen” am folgen- 
den Sonntag drückt die Freude über 
das mähliche Auferstehen der Natuı 
aus. Je 3 Mädchen im Festkleid tragen 
den „Maien“ (Tännchen mit Bändern 
und Eiern geschmückt) von Haus zu 
Haus und singen ihr Sprüchlein. Dafür 
werden sie mit Geld, Kuchen oder 
Eiern beschenkt. 
Mit dem Palmsonntag beginnt die 
„Stille Woche“. Anstelle der Palmen 
nimmt man Palmkätzchensträuße in die 
Kirche zum Einweihen. In ihnen offen- 
bart sich die noch schlummernde Kraft 
der Natur: 3 Kätzchen verschluckt, 
Schützen vor Fieber, dem Vieh einge- 
geben, wehren sie bösen Zauber ab, 
hinterm Kreuz im _Herrgottswinkel 
schützt der geweihte Palmstrauß das 
Haus vor Blitzschlag. 
Am Gründonnerstag muß man Grü- 
nes essen: einen Brei aus neunerlei 
frischen Kräutern, Brunnenkresse, Ho- 
lundersprossen, Nesseln u. a. Der 
stillste Tag der Leidenswoche ist der 
Karfreitag. Schon am Gründonnerstag 
sind die Kirchenglocken nach Rom ge- 
Aogen um den Segen des hl. Vaters, 
Nun gehen die Buben mit „Ratschen“ 
ınd .Klannern“” durch die Gassen. sa- 
Fröhliche Ostern wünscht allen herzlich: MB-Verlag und Schriftleitung 
Jen ihre Sprüchlein und ersetzen so die 
Glocken. Karsamstag früh ist die „Holz- 
weihe“: alle nicht verbrauchten hl. Ole 
werden vom Priester in einem Winkel 
außerhalb der Kirche verbrannt („Ju- 
dasverbrennen“). Die Bauern bringen 
Aolzscheite mit und bekreuzigen sie 
nit dem Ruß des Feuers, spalten sie, 
verbinden je 2 Späne zu Kreuzen, stek- 
zen sie in der Osternacht in die Ecken 
hrer Felder und besprengen sie mil 
Neihwasser. Wer „Schweigewasser“ 
vom Bach holt, darf kein Wort spre- 
hen; wer sich damit wäscht oder gaı 
larin badet, bleibt das ganze Jahr ge- 
;sund. Auch das Hausgerät wird ge- 
waschen, Bettzeug und Kleidung ge- 
üftet. Die Hausfrau bindet an den Be- 
;en die Schlüssel von allen Räumen 
ınd fegt sie damit aus. Der Kehricht 
wird unter den Obstbäumen verbrannt 
ıder in den Bach geworfen. Dadurch 
wird das ganze Ungeziefer aus dem 
Yaus vertrieben. Am Karsamstagabend 
ändet die Auferstehungsfeier mit Pro- 
zession statt, nachdem man karfreitags 
las „hl. Grab” in allen Kirchen besucht 
hatte. 
Am Ostersonntag weiht der Priester 
ıach dem Hochamt die Osterspeisen 
‚„Scholdra“ = eingebackenes Fleisch 
der Schinken, Osterbrot, Kuchen und 
Eier); damit eröffnet man den Mittags- 
isch. 
Am Ostermontag wird schmeckostert 
“„Schmierguß“). d. h.: Mädchen und 
Frauem mit aus Süßholzwurzeln ge- 
fochtenen Geißeln geschlagen oder mit 
„Rosenwasser” bespritzt, was vor 
Hautkrankheiten schützen soll; dafür 
müssen sie dann noch Ostereier usW. 
schenken. Doch können sie sich am 
Osterdienstag ebenso rächen. Die Rute 
wird aufs Dach geworfen, „weil sie nun 
ınrein ist“ oder fürs 1. Viehaustreiben 
aufgehoben. Wer jedoch am Ostersonn- 
:ag auf einer Anhöhe den Sonnenauf- 
gang abwartet, sieht das Tagesgestirn 
3 Freudensprünge machen: das „Oster- 
männchen“ hüpft wie das Osterlämm- 
chen, bevor es geschlachtet ‚und als 
Osterbraten verzehrt wird (als „Opfer- 
lamm“”). A.Gr. 
Vor 20 Jahren: Im April 1946 
1. Eröffnung des Deutschen Postver- 
kehrs mit dem Ausland, außer Japan 
und Spanien. — Die Rationen in der 
USA-Zone von 1550 auf 1250 Kalorien 
herabgesetzt (erst am 1..10. 1946 wie- 
der 1550 Kal.). Streikwelle in USA, 
2. Schweizer Beschluß, ‘der UN nicht 
beizutreten. — Marschall Schukow als 
Befehlshaber der sow. Bes.-Zone durch 
Sokolowski abgelöst. 
18. Tsaldaris griechischer Min.-Präsi- 
dent. — Selbstauflösung. des Völker- 
bunds.und Übergabe seiner Aufgaben 
an die UN. 
22. Gründung der SED für die SBZ 
> 
F 
X; 
a 
1 
= 
2 
» 
- 
&% 
» 
D 
z 
'q 
vr 
® 
1 
£ 
A 
EN 
mic 
-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 1987-001. 1987-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.