Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1966
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Heimatvertriebenen bis 1965 gewähr- 
ten Kredite der Öffentlichen Hand 
seien verlorengegangen, 
Der bayerische Arbeitsminister Hans 
Schütz erklärte, das Unrecht an den 
Vertriebenen sei denen, die es verur- 
sacht hätten, zum größeren Verhängnis 
geworden als den Betroffenen selbst. 
Menschen seien keine Last für einen 
Staat, sondern ein großer Reichtum, 
Polizei verhindert Transport der 
„Schwarzen Madonna” 
Polnische Polizei hat zum zweiten- 
nal verhindert, daß eine Kopie des 
Bildes der „Schwarzen Madonna von 
Tschenstochau“ nach Kattowitz ge- 
bracht wurde. Das Bild wurde von 
Polizei in Beuthen abgefangen und in 
das Kloster Jasna Göra in Tschensto- 
chau gebracht, wo sich auch das als 
Nationalheiligtum verehrte Original 
befindet. In ähnlicher Weise war schon 
2inmal am 18. Mai verhindert worden, 
laß die Kopie in Oberschlesien ausge- 
stellt wurde. Die Regierung hat ein 
Verbot gegen die Ausstellung der 
‚Schwarzen Madonna“ auf der Straße 
mit der Begründung erlassen, daß da- 
durch öffentlichen Unruhen Vorschub 
geleistet werde, Kardinal Wyszynski 
predigte in Skalmierzyce in Mittelpo- 
len. Auf die zahlreichen Spruchbänder 
mit kommunistischen Parolen in der 
Stadt eingehend, sagte er: „Man hat 
Spruchbänder und Leinwände aufge- 
hängt, während unsere Kinder keine 
richtige Kleidung haben.“ . 
Glatte Fehlredhnung polnischer 
Annexionspolitiker 
(hvp) Die polnische „Presseagentur 
West” (ZAP), die sich besonders der 
propagandistischen Vertretung der An- 
nexionspolitik des Regimes in der 
Oder/Neiße-Frage widmet, brachte in 
einem vom Radio Warschau verbrei- 
;eten Artikel ihre Verwunderung dar- 
über zum Ausdruck, daß die großen 
Heimatkundgebungen der Vertriebe- 
nen in der Bundesrepublik auch in die- 
sem Jahre wieder viele Hunderttau- 
sende von Teilnehmern zählten, „ob- 
wohl doch jährlich etwa 100000 Um- 
siedler sterben“. Wenn trotzdem die 
Zahl der Kundgebungsteilnehmer seit 
1960 nicht abgenommen habe, so zeige 
dies zweierlei: Zunächst, daß die 
„Funktionäre der Landsmannschaften” 
eine große Aktivität entfalteten, zum 
anderen, daß hinter den „Menschen- 
mengen“, welche sich alljährlich bei 
den landsmannschaftlichen Bundestref- 
fen versammelten, „immer noch meh- 
rere Millionen stehen, die durch die 
Schlagworte vom Recht auf Rückkehr 
in die frühere Heimat aufgerüttelt wer- 
den können“, 
Die „Presseagentur West“ verwies 
dabei insbesondere auf die Deutsch. 
land-Kundgebung auf dem Bonner 
Marktplatz, sowie auf die Bundestref- 
fen der Oberschlesier, der West- und 
Ostpreußen und der Sudetendeutschen. 
Die Gesamtzahl der Teilnehmer habe 
sich auf mehr als 750000 belaufen, 
Zu dem „Kommentar“ sah sich die 
Agentur ZAP offensichtlich deshalb 
veranlaßt, weil durch die Heimatkund- 
zebungen. der ostdeutschen Lands- 
mannschaften zwei von der polnischen 
Auslandspropaganda ständig wieder. 
holte Thesen als fragwürdige Propa- 
yanda enthüllt worden sind: Die eine 
bisher ständig verbreitete Behauptung 
autete, daß allein noch eine kleine 
Anzahl von „Vertriebenenfunktionä- 
‚en“ das Recht auf die ostdeutsche 
deimat verträte, und zum anderen ist 
ron amtlicher polnischer Seite vorge- 
»>»racht worden, daß sich die Oder 
NVeiße-Frage mit der Zeit „von selbst 
ıösen” würde, indem mit dem Aus- 
;terben der Vertriebenen schließlich 
ıiemand mehr für die Rückgabe deı 
Ider/Neiße-Provinzen in ostdeutsche 
7erwaltung eintreten werde, 
Den Eichendorfi-Literaturpreis 1966 
ırhielt die 40 Jahre alte Schriftstelle- 
in Dagmar Nic«k-Davidson aus Naha- 
riya in Israel, eine gebürtige Schle- 
sierin, 
Wie alle Jahre, so war auch dieses 
Mal die Verleihung des Eichendorff- 
?reises der Mittelpunkt der Wangener 
zespräche, Diesmal wurde es ein be- 
jonderes Ereignis insofern, als der 
Preis wieder an eine Frau verliehen 
wurde und dies mit Recht, denn die 
Auserkorene verdiente ihn in über- 
reichem Maße, Schon Jahre vorheı 
ı1atte Dagmar Nick den Detlev-von 
„iliencron-Preis verliehen bekommen 
und bei dem letzten Kölner Treffen der 
S5chlesischen Landsmannschaft bekam 
sie den Förderungspreis, DieLyrikerin, 
die jetzt als Frau des aus Deutschland 
;tammenden Dr. Peter Davidson in 
'srael lebt, ist die Tochter des rühm- 
ichst bekannten Dr. Edmund Nic, 
einst Leiter der Abteilung Musik des 
Reichssenders Breslau. 
Gleischerpilot Geiger 
tödlich verunglückt 
Hermann Geiger, einer der bekann- 
esten und erfahrensten Alpenflieger, 
st tödlich verunglückt, Seine zwei- 
;itzige Maschine, die von einer Flug- 
ichülerin gesteuert wurde, stieß kurz 
ıach dem Start vom Flugplatz Sitten 
n einer Höhe von nur 15 Metern mit 
nem Segelftugzeug zusammen und 
türzte ab. Der 53jährige Geiger war 
ıls „Gletscherpilot“ berühmt. Etwa 
0 000mal war er auf kleinsten Schnee- 
eldern in den Alpen gelandet und 
ettete fast 3500 in Bergnot geratene 
Menschen, Er starb kurz nachdem er 
ns Krankenhaus gebracht worden war. 
Die Flugschülerin und der Pilot des 
Segelflugzeugs wurden schwer verletzt, 
Übereifrige Ostpolitik 
Unter der Führung des ehemaligen 
litauischen Präsidenten beim Völker- 
jund, Sidzikauskas, wandten sich Ver- 
‚reter der Assemble der versklavten 
Tafel aus Steinau, die heilige Sippe dar- 
stellend (16. Jhdt.); zuletzt im Teschner 
Museum 
europäischen Nationen in Bonn gegen 
eine „Übereifrigkeit“ der deutschen 
Ostpolitik. Laut FAZ vom 10. Mai 1966 
ibergaben die Vertreter der Assemble 
dem Europarat ein Memorandum, in 
lem erklärt wird, daß Ost-West-Kon- 
:aakte auf keinen Fall die Interessen 
ler unterdrückten Völker verletzen und 
lazu beitragen dürften, die kommuni- 
;tische Herrschaft zu legitimieren oder 
zu verlängern. Leistungen im Rahmen 
les Ost-West-Handels sollten an die 
Bedingung geknüpft werden, daß die 
xommunistischen Regierungen ihre 
Wirtschaftspolitik zugunsten eines er- 
weiterten Verbraucheranteils an der 
nationalen Produktion zu ändern hät- 
:en. Man sprach sich gegen langfristige 
Kredite aus, da diese einer „Entwick- 
'ungshilfe“ gleichkämen. Welcher Un- 
terschied zwischen derartigen Entwick- 
ungshilfen, den Lieferungen der Fiat- 
Werke und den bevorstehenden Liefe- 
‘ungen amerikanischer Firmen be- 
;tünde, wurde offenbar nicht erörtert. 
(WuO) ; 
Das Jahr 1966 
Oktober oder Weinmonat ist als 
achter Monat aus der Zahl octo — acht 
— und imber — Regenguß — abge- 
leitet. 
Der November hat seinen Namen 
von der lateinischen Zahl Novem, neun. 
Im Norden nannte man ihn auch „Blut- 
monat“, weil in diesem Monat meist 
sine große Menge Vieh für den Win- 
tervorrat geschlachtet wurde. 
Der Dezember war der zehnte (de- 
cem) und letzte Monat des römischen 
Kalenders, während er bei christlichen 
Völkern den Namen Christmonat er- 
hielt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.