Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1966
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

<>) Mein Beskidenland 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Nr. 12 
9. Jahrgang 
Das 
„Beskidenchristkind" 
in Mistek 
Mein ganzes Leben werde ich dran 
denken, — an dieses Weihnachtsmär- 
chen aus dem erbarmungslos kalten 
Winter 1928/29, Es dämmerte schon 
der hl. Abend heran; gleich nachmittags 
hatte es stark zu schneien begonnen. 
In großen Flocken fiel der Schnee leise, 
und der Himmel wurde immer dunkler, 
Ein scharfer Ostwind fegte durch die 
Gassen: ein recht unfreundliches Wet- 
ter, das Mensch und Tier in die Be- 
hausung trieb, 
Mir knurrte schon der Magen, weil 
‚ch frommi gefastet hatte, um das 
‚Goldne Schweinchen“ zu sehen. Dabei 
roch es. vom verschlossenen Zimmer 
nebenan so. bezaubernd nach vielerlei 
Weihnachtsgebäck, Äpfeln und Tan- 
nenharz, den der Christbaum  aus- 
schwitzte, da der große Kachelofen fest 
spuckte, Ich kam mir so einsam und 
verlassen vor‘ und ‚gähnte vor Lang- 
weile. 
Da klingelte es im Flur... Wer 
mochte zu so unwirtlicher Zeit noch 
unterwegs sein? Meine Oma öffnete 
die Tür, und ein Bub stand davor: die 
dünnen, . nackten Beine in zu großen 
Schuhen, das Hemd zerrissen, die Lip- 
pen schon blau, und bei jedem Wort 
bebte der schmale Leib vor Kälte. Der 
3ub wollte sich nur ein bißl wärmen 
und wieder weggehen, Er hätte schon 
bei den andern geklingelt, aber. nie- 
inand ließ ihn ein. 
Die Großmutter führte ihn zum Ofen, 
wollte ihm etwas zum Anziehen und 
Geld geben, aber er nahm nichts an; 
seine Mutter sei krank, er sei nur in 
die Stadt gekommen, um Arznei. für 
sie zu holen, sein Rad liege in einer 
Schneewehe, da er im tiefen Schnee da- 
mit nicht weiterkam. Kaum war er ein 
bißchen aufgetaut, wollte er wieder 
hinaus. Nur mit Mühe drängte ihm die 
Großmutter ein Päckchen Backwerk 
auf, Schon in der Tür dankte er noch- 
mals: „Der liebe Herrgott wird's Euch 
lohnen!“ Der Flockenwirbel im Schein 
der Straßenlaterne umtanzte ihn, dann 
verschlang ihn die Finsternis. : Kein 
Mensch hat dieses fremde Kind je wie- 
der gesehen. 
Die Großmutter aber meinte in ihrer 
schlichten, frommen Art: „Das Christ- 
zind selber war bei uns zu Gast!“ Und 
dabei blieb es. Und wenn mich heut' 
jemand fragt, ob der liebe Gott es ge- 
„oOhnt hat, so muß ich trotz allem, was 
ch nachher erlitt, sagen: „Ja, nur muß 
nan Augen haben, um das Gute zu 
inden.“ Jeder' Mensch, der an eine 
Kreuzeslast gebunden ist, findet wenig- 
stens einen Simon ‚von Cyrene, deı 
hm hilft, das Kreuz zu tragen. Im 
kleinsten Dienst am Nächsten sehe 
.ch Gotteslohn. Seine Währung ist die 
stabilste. Fritz Bichterle 
„Wie ich diese Madonna schuf” 
Vor 2 Jahren sah ein Bischof, der 
aus Amerika nach Rom zum Konzil 
kam, Bishop Mussio von Steubenville, 
Ohio, den Hl. Josef, den ich für ein 
französisches Nonnenkloster geschaf- 
fen hatte. Er war so beeindruckt, daß 
er mich fragte, ob ich die Madonna 
machen könnte, so wie er sie sich seit 
Jahren wünschte. Und zwar sollte sie 
eine einfache, kniende Frauengestalt 
darstellen, die ihre Arme. liebevoll 
ausstreckt, um das Jesuskind und alle 
Menschenkinder, die sich ihr nähern, 
mit einem gütigen, zärtlichen Gesichts- 
ausdruck zu empfangen. Jetzt ist die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.