Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1966
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Heitgeflchehen 
„Der Sudetendeutsche“ schreibt in Nr. 
37 vom 16. September 1966: 
chisch völlig abgebaut hat, heute, 21 
Jahre nach Kriegsende, immer noch 
als Schwerverbrecher behandelt wird. 
Es ist paradox, daß ausgerechnet die 
Sowjetunion, deren Kriegsverbrechen 
wohl ohne Beispiel in der neueren 
Geschichte sind, sich der Haftentlas- 
sung von Rudolf Heß widersetzt. 
Die drei Westmächte, der Berliner 
Senat, die Bundesregierung und alle 
übrigen Stellen der freien Welt, denen 
die Gebote der Menschlichkeit nicht 
‚egere Begriffe sind, sollten unermüd- 
‚ich darum kämpfen, daß auch Rudolf 
Heß Gerechtigkeit zuteil wird. 
Für die Sowjets wäre es schimpflich 
und schändlich, widersetzten sie sich 
auch weiterhin der Freilassung des 
kranken Greises, der einst den Frie- 
den stiften wollte und nun für dieses 
„Verbrechen“ büßt. 
Es ist wirklich an der Zeit: Gebt 
Rudolf Heß endlich frei! Macht Schluß 
nit Spandau! — LL 
„AZ“ Nr. 35 vom 28, 8. 1966: 
Prag gegen Olympiade in Mündıen 
Einen neuen Angriff auf die „Olym- 
piastadt“ München unternahm die Pra- 
jer Sportzeitung „Ceskoslovensky 
Sport“. Das Blatt schreibt u. a.; „Es 
7esteht Anlaß zur Befürchtung, daß in 
München nicht alle Sicherheiten gege- 
ı»jen sein werden, um die bayerische 
Iauptstadt zu einem würdigen und 
ıchtbaren Zentrum der Olympischen 
Spiele zu machen.“ Das Blatt erinnert 
ın die vom Oberbürgermeister Dr. Vo- 
yel in Rom gegebene Zusicherung, daß 
München alles tun werde, um eine 
achte olympische Atmosphäre zu schaf- 
en, und betont, die ersten Wochen 
ıach der Konferenz in Rom zeigten 
nicht gerade günstige Tendenzen in 
dieser Richtung. . 
Zehn Mark mehr Wodhenlohn 
im graphischen Gewerbe 
Für die rund 200000 Arbeitnehmer 
les graphischen Gewerbes in der Bun- 
desrepublik und in Westberlin wurde 
nach dreitägigen Verhandlungen in 
München ein neuer Lohntarifvertrag 
abgeschlossen, der eine lineare Erhö- 
aung des Facharbeiterlohns um 5,64 
Prozent vorsieht. Das Abkommen trat 
ım 1. September in Kraft und kann 
rühestens zum 31. August 1967 ge- 
kündigt werden. 
Die Gewerkschaft hatte eine 8,5pro- 
zentige Erhöhung der Wochenecklöhne 
für Facharbeiter sowie Veränderungen 
m Lohngefüge der Gehilfen gefordert. 
Dem hielten die Arbeitgeber entgegen, 
daß sie keiner Lohnerhöhung zustim- 
men könnten, die über die Zuwachs- 
rate der gesamtwirtschaftlichen Pro- 
duktivität hinausgehe. 
Tag der Heimat in Berlin 
Führende Vertreter der Heimatver- 
triebenen übten auf dem „Tag der Hei- 
Macht Schluß mit Spandau! 
Bereits Ende August wurde bekannt, 
daß die drei Westmächte Noten an die 
Sowjetunion gerichtet haben, worin 
vorgeschlagen wurde, die erheblichen 
Kosten für das Spandauer Gefängnis 
zu verringern. Noch barg der trostlose 
Ziegelbau drei Verurteilte des „Nürn- 
berger Kriegsverbrecherprozesses“, 
nämlich den 72jährigen, körperlich und 
geistig .gebrochenen, einstigen Stell- 
vertreter Hitlers, Rudolf Heß, den 58 
Jahre alten ehemaligen Reichsjugend- 
führer Baldur von Schirach und den 
früheren Reichsminister für Rüstungs- 
produktion, Albert Speer (59). 
Die beiden letzteren haben nach Ab- 
lauf des 30. September 1966 das Licht 
der Freiheit erblickt, nachdem sie eine 
zwanzigjährige harte Strafe bis auf 
den letzten Tag absitzen mußten. Für 
Rudolf Heß allerdings werden sich die 
Gefängnistore noch immer nicht öff- 
nen. Der alte kranke Mann, den man 
einst in Nürnberg ohne Berücksichti- 
gung seiner depressiven Geisteszu- 
stände zu lebenslänglichem Zuchthaus 
verurteilt hatte, wird weiterhin als 
„‚Schwerverbrecher“ in Haft gehalten. 
Kennt man dem gebrochenen Greis 
gegenüber schon keine humanitären 
Erwägungen, so wären die drei West- 
mächte wenigstens aus Ersparnisgrün- 
den bereit, die vorzeitige Entlassung 
Rudolf Heß’ ins Auge zu fassen. Die 
Bewachung des kranken Greises in 
dem riesigen Gebäude, das 660 Einzel- 
zellen umfaßt, ist für die vier Sieger- 
mächte und auch für den Berliner Se- 
nat eine ziemlich kostspielige Ange- 
legenheit. Die Sowjetunion jedoch wei- 
gert sich, auf die Unterhaltung der 
Spandauer Strafanstalt, der einzigen 
noch unter wirksamer Vier-Mächte- 
Verwaltung stehenden Einrichtung zu 
verzichten. Moskau hat bisher nicht 
die geringste Bereitschaft zum Einlen- 
ken gezeigt und auch den jüngsten 
Noten der Westmächte eine positive 
Antwort versagt. 
Gewiß, es nützt wenig, die bolsche- 
wistischen Machthaber in Moskau an 
die primitivsten Grundsätze der 
Menschlichkeit zu gemahnen. Dennoch 
sollte man unermüdlich an das soge- 
nannte Weltgewissen appellieren, das 
bisher meist nur dann sehr empfind- 
lich reagierte, wenn man glaubte, auf 
das deutsche Schuldkonto einiges bu- 
chen zu müssen. Wir wundern uns, 
wie träge dasselbe Gewissen sein 
kann, sobald etwas zu Lasten gewisser 
anderer Völker geht, etwa der So- 
wijets. 
Wir halten es jedenfalls für un- 
menschlich und für eine empörende 
Ungerechtigkeit, daß ein gebrochener 
alter Mann, der physisch und psy- 
mat“ in Berlin scharfe Kritik an der 
Aaltung der Evangelischen Kirche in 
Deutschland (EKD) in der Vertriebe- 
ıen- und Oder-Neiße-Frage und for- 
lerten sie zum Umdenken auf. Im 
Mittelpunkt ihrer Angriffe stand der 
Berliner Bischof Scharf, dem die Ver- 
riebenen vorwarfen, er nehme die 
Teilung Deutschlands als „Gottesge- 
richt“ hin und verdächtigte leichtfertig 
lie Heimatvertriebenen rechtsradika- 
ler Umtriebe. Der Präsident des Bun- 
les der Vertriebenen, der SPD-Bun- 
ljestagsabgeordnete Wenzel Jaksch, 
warf der Kirche vor, sie habe mit der 
IKD-Denkschrift einen „Aufhänger” 
jeschaffen, mit dem nun gegen das 
Heimatrecht der vertriebenen Deut- 
schen argumentiert werden könne. 
Taksch forderte von der Evangelischen 
Kirche eine „Sinnesänderung“ in ihren 
T*ührungsgremien und stellte Bischof 
Scharf die Frage, ob „Pauschalverdäch- 
:igungen“ von Heimatvertriebenen. im 
Rahmen des religiösen Auftrages der 
Evangelischen Kirche lägen. 
Die Vertriebenensiedlung von Kauf- 
beuren feierte ihr 20 jähriges Bestehen 
Im Stadtteil Neugablonz wurde der 
20. Jahrestag der Gründung durch hei- 
natvertriebene Sudetendeutsche ge- 
eiert. Neugablonz ist, wie berichtet, 
lie größte geschlossene- Ansiedlung 
ron. Heimatvertriebenen in Mittel- 
suropa und zählt zur Zeit etwa 12 000 
linwohner. Die Gablonzer Schmuck- 
ndustrie, die auch in Markt Oberdorf, 
Jayreuth, Schwäbisch Gmünd, Karls- 
uhe und Oberursel Zweigbetriebe hat, 
)eschäftigt etwa 14000 Menschen. Ihr 
Jmsatz zwischen 1949 und 195 betrug 
rier Milliarden Mark, In über hundert 
„änder wurde für 1,3 Milliarden Mark 
axportiert. 
Wie in den Reden zum 20jährigen 
Jubiläum mehrfach festgestellt wurde, 
pezahlten die Gablonzer bis jetzt sie- 
benmal soviel Steuern, als sie Staats- 
Kredite zum Wiederaufbau in Anspruch 
ıahmen, 
Im Jahre 1965 wurden von der Gab- 
‚onzer Industrie Waren im Wert von 
320 Millionen Mark erzeugt. 30 Pro- 
zent wurden in die USA, 31 Prozent in 
3WG- und 20 Prozent in EFTA-Länder 
axportiert. Der Rest ging nach Kanada, 
5üd- und Mittelamerika, Afrika und 
Australien. ; 
Bundesvertriebenenminister Johann 
Gradl bezeichnete die Neugablonzer 
industrie als ein Musterbeispiel für 
den konstruktiven Beitrag der Heimat- 
zertriebenen zur Konsolidierung der 
3undesrepublik, Er bat die Vertreter 
der Vertriebenenindustrie, sich durch 
die gegenwärtige Diskussion über die 
Lage der deutschen Wirtschaft nicht 
ırre machen zu lassen. Die Maßnahmen 
der Bundesregierung seien nicht ein- 
fach und nicht angenehm, aber geeig- 
net, den wirtschaftlichen Aufstieg auch 
{ür die Zukunft zu sichern, Gradl sagte 
auch, höchstens zwei Prozent aller den 
'n
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.