Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1966
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

der Schmankerln der Lissawirtin, Frau 
Dörfl. Mit reichlich Bier begleitet, ver- 
schwanden Krenfleisch, Braten, Geflü- 
gelstücke und wieder ein Bier und noch 
eins; es war zu süffig, erquickte Kehlen, 
Leber und Nieren. Brunos Thermos- 
Hasche mußte der Hüttenwirt Peter 
Dörfl, Gott lasse ihn selig ruhen, mehr- 
mals nachfüllen, es wurden Runden 
gezahlt, und nun beherrschte die Ge- 
tränkekarte Dörfls unsere von Schwip- 
sen gesegneten Leiber. Dörfl mußte 
sich in Stellung zu seinen Batterien be- 
geben, um ‚sich eine Festung aus „gei- 
stigen” Werten, geborgen in entzük- 
kenden Flaschen mit verführerischen 
Etiketten, Dörfl wußte, daß wir keinen 
Anlaß unter uns hatten, so den köst- 
lichen Säften zuzusprechen, er und die 
Tischnachbarn schienen sich in Auer- 
bachs Keller zu Leipzig versetzt, schüt- 
telten verwundert ihre zu nüchternen 
Häupter und waren, warum denn? — 
nicht für unser Gelage zu gewinnen, 
In jedem von uns steckte nun ein Stück 
vom ringenden Faust und vom ver- 
führerischen Mephisto. So urgemütig, 
es auch zuging, blieben wir ohne 
Lärm fröhlich, lustig, übermütig, die 
Walküren unter uns wurden besun- 
gen, mit Lobpreisungen umworben, 
es wäre ein Bild zum Aquarellieren 
gewesen, Keiner unserer Beskidenma- 
ler war verfügbar, Picasso fehlte; wie 
hätte dieser unsere zusammengewür- 
felte Schar in Dreiecken festgehalten! 
Wir begnügten uns mit den Lichtbil- 
dern, die einer unserer Helden fest- 
aielt, köstliche Innenaufnahmen, nein, 
nicht unserer Leiber, ich meine Szenen 
im Hüttenzimmer, in unserem Übermut 
stülpten wir den Göttinnen unsere 
Hüte auf, wir umhüllten unsere „geist- 
reichen“ Köpfe mit bunten Schals und 
Halstüchern, so ganz ungezwungen, 
wie es uns die unsichtbaren Geister 
des Weines, die uns, „ach so wonne- 
sam, so traut“ umschwebten, eingaben. 
Dann hockten wir uns auf die Treppen 
vor der Hütte, Dörfl schielte vom Vor- 
raum, einer von uns warf uns durch- 
einander, immer wenn es klickte, die 
nebelfeuchte Kälte erhöhte die Wir- 
kung von Dörfl's Medikamenten und 
so wurden Bilder geboren, die unge- 
wollt Faschingstreiben um Simon und 
Judä aufzeigten. Der tolle Wirbel 
artete in ein „Wildes Gejaid“ um den 
Gipfel, zwischen den Zergföhren und 
dem Kieferngehölz aus, Wir jagten 
einander, die Hexen vom Brocken, die 
über uns im Nebel, darum von uns 
leider ungesehen, unsere dienstbaren 
Figuren auf Schnüren regierten, die 
ihre Ziegenböcke hinter uns zu jagen 
schienen, erfüllten ihre Aufgabe wie 
zu Zeiten von Heinrich Heine’s „Harz- 
reise“, Wir Siegfriede und Brunhilden 
strahlten: Unser lieber Guy eilte auf 
den Gipfel des „Brünnhildensteines“ 
und, ohne Wotans Schwertes Spitze 
fürchten zu müssen, ohne den „Feuer- 
zauber“ zu durchschreiten, erlöste Guy 
mit ‚einem geraubten Kuß „seine“ 
Brunhilde, neidlos erfreuten wir uns, 
hatten wir anderen uns zu beklagen? 
Leider mahnte uns die schon weit 
rorgeschrittene Zeit zum Abschied vom 
Schutzhaus, Dörfl’'s Gästen und den 
‚Geistern”, die uns so wohltuend be- 
-auscht hatten; es dämmerte, ringsum 
Vebeldüsterkeit, und wir verfluchten 
Luder — im besten Sinne natürlich ge- 
neint,  Frivolitäten, Zweideutigkeiten 
aeherrschten uns nicht — machten uns 
auf den Weg ins Tal. Wir wählten, da- 
zu waren wir doch noch fähig, den 
ivancena-Abstieg, unsere Beine stol- 
jerten übereinander, einer wollte den 
ınderen „führen“, und man riß sich 
jegenseitig zu Boden, „Laß mich doch 
os, Sokol, Du schmeißt mich doch um“ 
lötete Friedl und sank selber in die 
<nie. „Paß doch auf, aber Bruno, also 
ja siehst Du, hilf mir doch aufstehen“ 
artönte es von Wilma’s Lippen, So 
Jing es dahin, „halb sank er hin, halb 
zog sie ihn“, meine Knie versagten, 
Willert, so glaube ich mich zu erin- 
ıern, hieß der junge Mann, dessen Na- 
men mir eingangs nicht einfiel, fiel auf 
nich, als er mich aufrichten wollte. 
Jnd seine Gattin war es, deren Namen 
nir auch in Vergessenheit geriet, 
Daß wir den Weg doch noch hinab 
anden, dünkt mir heut’ noch wie ein 
Nunder, wir waren ganz herunterge- 
commen, ins Tal natürlich, es war ohne 
Aals- und Beinbruch abgegangen, aber 
ıls wir zum Gasthof beim Borowa- 
tirchlein in Malenowitz kamen, ver- 
rauten wir unser sündiges Fleisch, 
ınsere Knochen und heiteren Häupter 
sänem großen, geräumigen Taxi an, 
las wir aus Friedland herbeieilen lie- 
3en. Denn spät war es schon, und der 
Neg noch weit, und wir waren die 
etzten Wanderer dieses Abends. Auf 
ier Fahrt durchs nächtliche Dunkel im 
ichtlosen Auto saßen wir einander ge- 
yJenüber, und die Gaudi ging weiter, 
ınser Fahrer grinste die ganze Zeit, 
In gottbegnadeter Seligkeit ergriff 
ch das zarte Händchen von Wilma, 
ijebkoste es, streichelte es, flüsterte 
;‚üßlich immer wieder „Wilmusch, Wil- 
nusch”, schwebte in überirdische 
Sphären, bis ich, verpatzter „Tristan“, 
arkennen mußte, daß ich die Hand ei- 
ıes unserer „Mannen“ so gewürdigt 
ıatte! Oh, diese „Blamasche“ für mich; 
— diese „Schande“ habe ich bis heute 
ıicht überwunden! 
Mit leiser Fröhlichkeit, Mozarts 
‚Kleine Nachtmusik“ wäre geeignete 
3egleitung für den Ausklang gewesen, 
ießen wir uns nordwärts mit dem 
Jampfroß abrollen; leicht beschwingt 
iberließen wir uns den nebelerfüllten 
Istrauer Straßen, man nahm Abschied 
ınd . dankte einem „gnadenreichen“ 
3Beskidentag! 
Am nächsten Morgen, Allerheiligen, 
das gerichtliche Nachspiel, Justitia, 
personifiziert von Steffis und Wilmas 
Schwester Liese, der langjährigen be- 
währten Mitarbeiterin bei Kittl, wal- 
tete nun, nach häuslicher Aburteilung 
von Steffi und Wilma, am Eingang in 
den Laden, ihres Amtes. Nachdem vor 
nir Guy den Kopf gewaschen bekam, 
>mpfing mich die Göttin der Gerechtig- 
zeit, ohne verbundene Augen, ohne 
leren Attribute mit diesem Wort- 
ichwall: „Ihr könnts Euch alle schä- 
nen, wie Ihr Euch benommen habt, am 
Frag vor Allerheiligen, eine Schande, 
vo Euch doch die ganze Stadt vom 
Geschäft her kennt, Grinsen Sie nicht, 
Sie langes Elend, da tun Sie auch im- 
ner so scheinheilig, daweil ham' Sie's 
‚uch hinter den Ohren, Sie Ekel!“ Sie 
;prach noch allerhand zu meiner Er- 
yauung, begleitet von zornigem Aus- 
Iruck, von drohenden Blicken, Es ge- 
:ang mir leider nicht, zerknirscht und 
"eumütig zu erscheinen, ich freute mich 
ım Montag schon auf den nächsten 
Sonntag. 
Jahrzehnte sind darüber vergangen 
ınd schicksalsschwere Zeiten. Die 
"uhige, liebe Steffi deckt seit den er- 
;ten Kriegsjahren, nach kurzem Ehe- 
jJlück, die grüne Erde. Hoffentlich sind 
all’ die anderen noch „glückliche Pil- 
jer“ dieser trotz allem doch noch schö- 
ı1en Erde, Ihnen und allen Beskiden- 
wanderern von einst ein fröhlich „Heil 
Beskid!* 
Vom Büchertisch 
In Mähr.-Schles, Heimat, Vierteljahresschrift 
‚ür Kultur u. Wirtschaft, Jg. 66/2, geleitet von 
Ir. Zimprich im Quellenverlag, ist auch diesmal 
ınsere Beskidenheimat vertreten: Im Hauptteil 
ichrieb A. Gruda historische u. @. Reminiszen- 
’en: „Rund um den Teschner Piastenturm“* 
9 Seiten mit 3 Bildern von unserem Beskiden- 
and-Verlag). Ferner wird auch unsere Bielitzer 
Tünstlerin Hertha Karasek-Strzygowski zum 
"0. Geburtstag gewürdigt, ebenso ihr Gemahl 
Alfred Karasek, der erst vor kurzem mit der 
\gnes Miegel-Plakette und nun mit dem Georg 
Jehio-Preis 1966 ausgezeichnet wurde für seine 
Krippenforschungen, von denen der beskidische 
Teil auch in MB erschien. Weitere heimatkund- 
iche, kulturelle sowie wirtschaftliche Beiträge, 
Hinweise, Berichte und Buchbesprechungen fül- 
len die 80 Seiten dieser interessanten Schrift 
iber den Raum Mähren-—Schlesien, A. Gr. 
In Verbindung mit dem Bielitz-BialaerHeimatboten 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e.V. 
Hrsg.: Heimatbund Beskidenland e.V., München 
— Schriftl,: Seiten 1—8 Anton Gruda, Bad Hers- 
feld, Seiten 9—16 Franz Machatschek, München 
— Verantw.: Hubert Machanek, München — 
Verlag: 8 München 2, Elvirastr. 21, Tel. 526204 — 
Zostsche&konto München 1089 00, Osterr. Post- 
;parkassenkonto Wien 109783 — Druck: Josef 
Deschler KG, München. 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
ies „Heimatbundes Beskidenland e.V.“ und er- 
icheint am 5. des Monats. Es dient der Unter- 
‚ichtung und kulturellen Betreuung der in ganz 
Deutschland und der Welt verstreut lebenden 
3eskidendeutschen. Artikel, die mit dem Namen 
ıder Initialen des Verfassers gezeichnet sind, 
;tellen dessen Meinung dar. nicht aber unbe- 
lingt die des Herausgebers und der Schriftleiter, 
Jnverlängt eingesandte Manuskripte können 
ıur rückkgesandt werden, wenn Rückporto bei- 
iegt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 
3enehmigung des Herausgebers, — Einsendun- 
jen für die Seiten 1—8 an Anton Gruda, 
343 Bad Hersfeld, Jahnstr. 1; für die Selten 
/—16 an den Verlag, 8 München 2, Elvirastr. 21. 
Bezugspreis: monatlich 2,— DM, in Osterreich 
13,— S; vierteljährlich 6,— DM oder 39,— 5. 
Redaktionsschluß: 15. Oktober 1966
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Herder, Caroline. Brief Von Caroline Herder Und Johann Gottfried Herder an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1797.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.