Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober 1966
Band, Heft, Nummer:
10

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

«<) Mein Beskidenland 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Rauschendes Oktoberfest auf 
der Lissa! 
von Rud, Sokol, Ostrau-Germering 
Während München sein Oktoberfest 
schon Ende September beginnt und An- 
fang Oktober beendet, feierte das 
Ostrauer „Sokoll-Oktett“ Oktoberfest 
feste erst Ende Oktober bis Anfang 
November (brr!), bis alle heil und selig 
in Ostrau landeten: 
Hatten wir die Walpurgisnacht im 
„Faust“ gelesen, entstiegen wir dem 
Hörselberg im „Tannhäuser“, um- 
schwebten uns die Hexen des „Mac- 
beth“? Wie dem auch sein möge, wir, 
ein Ostrauer Oktett, führten damals in 
der dicken Nebelkappe auf unserer 
Lissa ein so prächtiges „Wildes Ge- 
jaid“ auf, das — in der Rückschau be- 
trachtet — allen Zauber eines längst- 
vergangenen Spuks. aufleben läßt und 
in seiner‘ damaligen Unbeschwertheit 
letzter Friedenszeit ein jedem 
„Knigge“ spottendes Treiben auslöste 
und trotz allem eine würdige Krönung 
unseres Beskidenlebens bildete, 
An diesem grauen Spätherbsttag des 
31. Oktober 1937, einem Sonntag, woll- 
te der Schreiber dieser „Laudatio“ in 
einem Alleingang zur schon so oft er- 
wanderten Lissa einen beschaulichen, 
ruhigen Wandertag erleben. Als ich 
zeitig früh den Ostrau-Witkowitzer 
Bahnhof erreichte, fand ich ein heiteres 
Sextett vor, einige gute Bekannte, die 
mich ohne Zeremonien in ihren Kreis 
aufnahmen. Da waren um mich meine 
Kollegin aus der Buchhandlung Kittl, 
das Mädchen Wilma Ludwig, deren 
Schwester Steffi, noch eine Amazone, 
deren Namen mir entfiel, dann ein 
Mann mit entfallenem Namen, der 
„Radio”-Friedl vom Ringplatz mit sei- 
nen glänzenden, spitzbübischen Augen 
und der Baumeistersohn Bruno Smol- 
ka, dessen Rucksack uns noch unbe- 
kannte Geheimnisse barg. 
Der Touristenzug voller heiterer Aus- 
lügler beider Nationen rollte den Bes- 
kiden entgegen, Als wir in Friedland 
den Zug verließen, entdeckten wir im 
Zugteil nach Ostrawitz unseren unver- 
geßlichen Schweizerfranzosen Guy 
Hermann aus Kittls Buchhandlung, 
weit aus dem Fenster lehnend; der 
mußte raus und mit uns! Wir lockten 
mit unseren Rufen und als er im rosa- 
a Tan 
ı Verf gest. v A W 
Lissapartie des BV Friedeck am 11. 8. 1925: stehend v. li. Koltscharsch Leop., Schosek 
Franz, Pospiech Otto, Steinberg Emanuel, Waclawek Hans; sitzend: Zaar Trude, 
Pollach Franz, Zaar Willi, ?, ?, Pollach Juliane, Weschta, Koblitschek Else, Waclawek 
Ferda, Koblitschek Adolf, Waclawek Else, Niemtschik, Waclawek Mizzi. ®. 
;oten Nebelschein des Morgens die 
Schlachtengöttinnen weit lachenden 
Antlitzes erspähte, war Guy mit Wie- 
jelgeschwindigkeit bei uns und das 
Dktett nun komplett und begab sich 
»)ergwärts, dem Satinatale zu. 
„Heiterkeit und Fröhlichkeit“- wie 
m „Wildschütz“ beseelte uns Ostrauer 
‚umpen, Schabernack wurde getrieben 
ınd die Natur in ihrem Herbstkleid 
jewundert. Das Gold der Laubbäume 
ırinnerte Bruno an seinen Rucksack- 
ahalt, eine Thermosflasche wurde ent- 
:;orkt und in den Becher rieselte das 
iold eines prächtigen Likörs, das 
’asch mit Ah und Oh den Weg durch 
‚.nsere Kehlen fand. Wermut hatte 
3runo nicht dabei, um so mehr erfaßte 
h\n Wehmut, als sein Schwarm, das 
chlanke Rehlein Wilma von Guy und 
nir wechselweise begleitet wurde; er 
<hien eifersüchtig zu sein, noch zu 
‚üchtern, und wandelte längere Zeit 
ınsam, abseits von uns, den Höhen 
x, wird innerlich seelisch gerungen 
ıaben. Unbeobachtet von uns, schien 
2r sich damit zu überwinden, indem er 
‚einem Likör zusprach, denn plötzlich 
auchte er wieder unter uns auf, nun 
[röhlich und nicht nachtragend, auffal- 
ljend aufgelockert. Guy stieg wie 
;schwebend hinan, umkreiste die weni- 
Jen Weiblein, poussierte, genoß seine 
Freiheit wie ich, die wir leider unsere 
desseren Hälften heute daheim gelas- 
zen hatten, war das Wetter doch mit 
;einem Nebelgrau mehr für wetter- 
este Beskideriche geschaffen. Auch deı 
“riedl, nicht zu vergessen, ließ sein 
zartes Ehegespons lieber daheim, Uns 
Jefiel das Wandern in dieser Nebel- 
stimmung; betrachtete man doch um so 
nehr das Nahe, sonst nicht Beachtete: 
lie silbernen Netze der Spinnen, vom 
Tau feucht, die Gräser, Gesträuche, die 
3aumriesen in ihren seltsamen For- 
nen, immer andere tauchten auf. Denn 
;onst suchten unsere Augen von den 
Jöhen die Ferne, den Rauch und Dunst 
iber unserem Ostrau., 
Gut gestimmt mit dem Wissen, daß 
vor uns noch ein großer Teil des Tages 
iegt, begrüßten wir den nebelverhüll- 
en Gipfel der Lissa, feuchtkalt er- 
;chauerten wir und strebten unserem 
Schutzhaus, dem Schlesierhaus, zu. Das 
nitgeführte Futter reizte uns nicht, wir 
harrten mit aufnahmebereiten Mägen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.