Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1966
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Erzhgn. Isabella mit 
Hofdame (Gräfin Kinsky 
rechts) u. Gräfin Thun links. 
sowie Rotkreuzdamen u. 
Herren hinten von li.: 
erzh. Oberverwalter 
Kallina, Dir. Dr. Hinter- 
stoisser mit Frau, 
Bm. Demel, KGR.-Präs, 
Harbich u. a. 
Erzherzogin Isabella, 
die letzte „Beskiden- 
landesmutter”, vor 
35 Jahren gestorben 
Vor 110 Jahren: am 27.2.1856 in 
Dülmen/West£. geboren, heiratete sie 
als Prinzessin v. Croy Erzherzog 
Friedrich am 8. 10. 1878 in Schloß 
L’Hermitage (Belgien) und schenkte 
ihm folgende 7 Kinder: 1. Maria Chri- 
stina, geb. 17. 11. 1878, verh. mit Ema- 
auel, Erbprinz zu Salm (gefallen 19. 
8. 1916), wohnte auf Schloß Rhede/ 
Westf., 2. Maria Anna, geb. 6. 1. 1882, 
verh. mit Elias, Prinz v. Bourbon-Par- 
ma, 3. Maria Henriette, geb. 10.1. 
1883, verh. mit Gottfried, Prinz 
zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillings- 
fürst, von Ratibor und Corvey, 4. Ga- 
briele Maria Theresia, geb. 14. 9. 1887, 
5. Isabella Maria Theresia, geb. 17. 11. 
1888, verh. mit Georg, Prinz v. Bayern 
(die Ehe wurde für nichtig erklärt), 
6. Marie Alice, geb. 1893, verh. mit Dr. 
rer. pol. Friedrich Heinrich, Freiherr 
Waldbott v. Bassenheim, 7. Albrecht 
Franz Joseph, geb. 24.7. 1897, verh. 
mit Irene, geschiedene v. Rudnay. 
geb. Leibach, 
Ihr Wunsch nach einem Stammhal- 
ter wurde also erst nach der Geburt 
von 6 Töchtern erfüllt. Sie stammte 
wie die „Schwarze Fürstin“ der Hei- 
matsage, Katharina Sidonia, aus West- 
falen und war ebenso wie diese eine 
energische Persönlichkeit, die zwar 
nicht wie jene selbst nachts mit klir- 
rendem Schlüsselbund geisterte, aber 
angeblich von jedem Ei wußte, das 
eine erzherzogliche Henne gelegt hat- 
te, trotz der großen Güter im Beski- 
denland, Wieselburg und Slawonien. 
Auch sie war begeisterte „Nimro- 
din“. Und als sie einst den Heger, der 
sie im Morgengrauen bei der Urhahn- 
balz noch nicht schießen ließ, fragte: 
„Warum?“ — „Es ist noch kein Büch- 
senlicht!“ — „Wann ist denn das?“ — 
Der biedere Beskidenheger erklärte: 
„Wenn Hoheit das Schwarze hinter 
Ihrem Fingernagel sehn, Hoheit, dann 
ist Büchsenlicht“. 
Nach der großzügigen Wirtschaft 
les Vorgängers, Erzherzog Albrecht, 
’ührte sie eine Sparwirtschaft ein, da 
je doch 6 Töchter ausstatten mußte. 
'n Wien munkelte man auch von dem 
3roll der stolzen Frau, die ja eine der 
'‚eichsten Erzherzoginnen war, gegen 
ien Thronfolger Erzherzog Franz Fer- 
linand, der nach den häufigen Besu- 
'hen in ihrem Haus nicht eine ihrer 6 
"öchter heiratete, sondern ihre Hof- 
lame, die Gräfin Chotek! In einem 
ırtikel „Die Wiener Hofgesellschaft 
‚inst und jetzt“ aus der „Silesia“ vom 
10.4.1913 heißt es: „...Die einzig 
.chönen Bälle, Dejeuners und Diners, 
lie Erzherzogin Isabella mit Erzher- 
‚og Friedrich gewöhnlich in ihrem 
»rachtvollen Palais auf der Augusti- 
ıerbastei im Winter und Frühjahr 
‚eranstalten, gehören gegenwärtig 
lank dem besondern Geschmack und 
lem geradezu erlesenen Kunstsinn, 
ler bei ihren Arrangements waltet, zu 
len hervorragendsten Festen der Sai- 
‚on. Erzherzogin Isabella hat die frü- 
1er etwas einfache Enfilade (Reihe) 
von Salons mit historischen Erinne- 
ungen an unsre großen Feldmar- 
chälle Erzherzog Karl und Albrecht 
zeschmückt, dann aber auch mit be- 
‚;onders feinem Verständnis sie mit 
costbaren. Gobelins, Bildern, Statuen 
ınd antiken Möbeln im Louis-Seize- 
ınd Empire-Stil ausgestattet und 
lem Ganzen solchen Ton zu geben ge- 
vußt, daß ihm ein wohnlicher und 
zanz persönlicher Charakter verlie- 
ıen erscheint“ ‚.. Im gleichen feinen 
Stilgefühl war auch z.B. ihr Jagd- 
schloß in Weichsel mit heimischen 
3auernmöbeln ausgestattet, das dem 
Umsturz 1918 zum Opfer fiel, während 
las hernach gebaute Jagdschloß des 
Staatspräsidenten von Polen ein neu- 
nodischer Betonklotz mit Flachdach 
wurde, das aber nach den schneerei- 
chen Wintern bald einem Steingiebel 
wich, so wie sie mit ihrem Gemahl 
zunächst in die Schweiz, dann nach 
Ungarisch-Altenberg auf die noch 
verbliebenen Güter. In Budapest starb 
lie Erzherzogin am 5. 9. 1931. 
Sie war auch Patin des am 4. 8. 1904 
auf der Czantory von der Sektion Te- 
schen des BV eröffneten und nach 
hr (bis 1918) benannten „Isabella- 
Schutzhauses“, während ihr Gatte als 
Protektor des Beskidenvereins auch 
Taufpate war des 1. Schutzhauses des 
BV, das die Sektion Teschen auf dem 
X1. Jaworowy (947 m) erbaute, am 25. 
5. 1895 eröffnete und nach ihm „Erz- 
herzog-Friedrich-Schutzhaus“ taufte. 
A.Gr. 
Zum 8. 9.: „Maria Geburt, 
da fliegen die Schwalben furt 
und die Kalwarysten”" 
(als fromme Christen u. Turisten) 
aus! 
von Dr. Kaluza 
Durch die Berichte über die 1000- 
jährige Christianisterung Polens ist 
der im ehemaligen russischen Gou- 
zernement gelegene Wallfahrtsort 
Zzenstochau bekanntgeworden. Ein 
ähnlicher Gnadenort befand sich auch 
ım westlichen Teil des früheren öster- 
;eichischen Kronlandes Galizien. Es 
war dies der Wallfahrtsort Kalwarya- 
Zebrzydowska, etwa 18 Kilometer öst- 
ich von der Kreisstadt Wadowice ent- 
ijernt. Dort wurde durch den Kra- 
zauer Wojwoden Nikolaus Zebrzy- 
Jowski im Jahre 1603 ein Bernardi- 
ner Kloster gegründet, welches durch 
>apst Paul V. mit besonderen Abläs- 
;jen ausgestattet wurde. Im Laufe der 
Tahrhunderte wurde die Klosteran- 
‚age durch eine Reihe von zusätzli- 
:hen Weihestätten, Kapellen, Kreuz- 
wegstationen und Bildstöcken vergrö- 
Bert und beherrschte weit sichtbar 
die umgebende Landschaft. Verehrt 
wurde ein wundertätiges Marienbild. 
zu welchem die polnische Landbevöl- 
kerung zwischen der ehemaligen rus- 
zischen Grenze und den Karpaten 
aus allen möglichen Anlässen wall-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.