Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1966
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

einem Käppchen bedeckt. Erst im Lis- 
sahaus sahen wir uns wieder, kamen 
ins Gespräch und bald erkannten wir 
uns als wesensverwandte begeisterte 
Wanderer und Beskideriche. Oft fan- 
den wir uns später zu vielen Ausflü- 
gen in der Welt der Beskiden, oft 
brachte Hünle liebe Genossen mit, 
immer fand er sich pünktlich zum 
verabredeten Zug ein, wenn man sich 
besprochen hatte, nie fehlte er. Bei 
jedem Wetter zogen wir aus, viel 
Freude hatten wir alle an der Natur 
und am frohen, oft auch „weinseli- 
gen“ Zusammensitzen in gemütlichen 
Hütten. Viele Pilgerfahrten galten 
der Lissa, die wir von allen Seiten 
her bestiegen, oft hielt Hünle für uns 
besondere, verbotene Wege in Bereit- 
schaft, die prächtige Landschaftsbil- 
der boten. Er war im Gehen sehr aus- 
dauernd, hätte aber nie einen Vor- 
wurf erhoben oder sich beklagt, wenn 
wir sehr weite Wege hinter uns zu 
ringen hatten. Zu uns gesellte sich 
jald auch ein Kamerad aus Ostrau, 
nit seiner Frau, ein Herr Pawelka. Er 
‚tammte aus Berlin und war nach 
'933 dort nicht gern ‘gesehen. Oft 
treiften wir miteinander in den Bes- 
tiden und im Beskidenvorland um- 
ıer, aber, wenn es mal zu viel war, 
zonnte er herrlich meutern! Es würde 
zu weit führen, alles zu schildern, 
vieviel man doch mit unseren Berg- 
reunden erlebte. Sie, liebe Leser, 
vissen es, wie reich unser aller „berg- 
;teigerisches Tun“ war, und so will 
ch von Ihnen Abschied nehmen, dan- 
zend, und dankend der Vorsehung, 
lie uns in diesen Winkel niederfallen 
ließ. Noch einmal Ehre dem Geden- 
zen Josef Hünles und allen ein „Heil 
Beskid“. “ 
Zum 100. Todestag unseres Heimatdichters 
Paul Lamatsch v. Warnemünde ‚ 
(s. BK 56, 57 u. 66) 
mon Alkohol ergab. Wir bringen zum 
Gedenken hier seinen ‚selbstgedichte- 
ten Nachruf, der auch am Grabstein 
stand: 
„DieHülle darf ich ja dem Grabe nur 
vertrauen, / Der Geist entschwebt, ihn 
tesselt keine Macht; / Ihm wird kein 
Sterblicher ein Denkmal bauen; / Er 
floh so gern aus dieser Erdennacht / 
Zum ew’gen Born, wo, wie des Him- 
mels Bläue, / Ihn freundlich grüßt das 
heitre Land der Weihe. 
Diesmal nur kurz: Geb. am 13.3. 
1805 zu Josefstadt in Böhmen, stu- 
dierte er Jura und kam nach Teschen, 
das seine Wahlheimat wurde. Hier 
starb er vor 100 Jahren (13. 9. 1866) 
und wurde auf dem Spitalsfriedhof 
bestattet, wo auch der Vater vom 
Freiheitskämpfer Schill, sowie der 
von unserm Geologen, Bergwerksdir. 
Stipanits, ferner ein Verwandter von 
Lodgman-Auen, 1906 Carl Prochaska 
Senior der 1. Beskidendruckerei u.a. 
Lokalgrößen begraben waren (indes 
wurde aus dem aufgelassenen Fried- 
hof ein Park). . 
Der Böhme Lamatsch war ein rech- 
ter Boheme, sein Adelsprädikat nur 
ein Pseudonym, er selbst ein verbum- 
meltes Genie, das um 1850 einen Zu- 
sammenbruch erlitt und sich dem Dä- 
Gedenktage der Heimat 
im September 1966 
3. 1946: 6. Transport Hv. von Ostrau 
nach Ulm/Do., (1199 Deutsche). 
5./6. Sept. 1936 fand in Trzynietz das 
9. Ostschlesische Heimatfest statt. 
5.1931: Erzherzogin Isabella, Ge- 
mahlin v. Erzh. Friedrich, dem letzten 
Fürsten von Teschen, geb. Prinzessin 
v. Croy, stirbt in Budapest. 
12.1841: Anton Menger, österr. Ju- 
rist und Sozialpolitiker, geb. in Ma- 
niow, Gymnasiast in Teschen mit Bru- 
der Carl, Volkswirt, Vater erzh. Guts- 
verwalter in Trzannowitz. 
13. 1866: Heimatdichter Paul La- 
matsch v. Warnemünde in Teschen t, 
begraben im Spitals-Friedhof. 
14. 1671: Die Jesuitenpatres Pissek 
und Beranek eröffnen in Teschen 
eine Jesuitenresidenz. 
15. 1421: Herzog Johann v. Troppau 
schreibt seinem Vetter, Herzog Przem- 
ko: „...Ewer liebe clagen wir, das 
uns der Teifl mit den hussen be- 
schissen hot...“ 
1881: Beginn des Baues der Tesch- 
ner Gasanstalt. 
1886: Einsturz der Ostrauer Ketten- 
brücke mit der 1. Eskadron des 13, 
Ulanenregiments. (4 Tote). 
18. 1866: Am 36. Geburtstag von 
Franz Josef I. wird in Trzytiesch das 
kath. Schulhaus eingeweiht. 
23.1945: 7. Hv.-Transport von 
Grabstein: Lamatsch v. Warnemünde 
(Teschen. Sbpitalftriedhof) 
Ostrau nach Schweinfurt (1197 Deut- 
sche). 
30. 1766: Maria Theresia belehnt 
ihre 2. Tochter Maria Christine und 
deren Gemahl Herzog Albert v. Sach- 
sen-Teschen mit dem Fürstentum Te- 
schen: Gegen 3 Uhr nachmittags traf 
der k.k. Übergabekommissar Freiherr 
v. Mitrowsky in Teschen ein, begrüßt 
von Deputierten der Stände, Kame- 
calbeamten und der Stadt Teschen, 
lie ihm in 6 Karossen entgegenfah- 
ren. Von der „Langen Brücke“ bis 
zum Schloß waren Bürgerkompanien 
von Teschen, Jablunkau, Schwarz- 
vasser und Skotschau aufgestellt „mit 
Jnter- und Obergewehren“, fliegen- 
len Fahnen und klingendem Spiel, 
tief ehrenbezeugende Spaliere bildend, 
wobei aus Mörsern gefeuert wurde. 
Ihr Kommandant war der Teschner 
Kaufmann Johann Dominik Salice- 
Contessa („Konteschinietz“-Gut, dann 
Kaserne und 1945 Barackenlager am 
rechten Olsa-Ufer bei der EB-Brücke). 
Vor 20 Jahren: Im Sept. 1946 
5. Vereinbarungen zwischen England 
und USA .über den wirtschaftlichen 
Zusammenschluß der beiden Zonen. 
6. Rede von USA-Außenminister 
Byrnes in Stuttgart: Notwendigkeit 
der Wirtschaftseinheit und Belebung 
‚hrer Kräfte, USA stimmt zu zur wirt- 
schaftlichen Angliederung der Saar an 
FTrankreich, 
Österr.-ital. Autonomievertrag über 
Südtirol. 
12. Als 1. gemeinsame Einrichtung 
der Bizone wird der Wirtschaftsrat in 
Minden mit begrenzten Vollmachten 
errichtet. , 
15. Bulgarien wird Volksrepublik. 
18. Der sowjetische Außenminister 
Molotow erklärt Byrnes: die Oder- 
Neiße sei endgültig. 
Erzbischof Stepinac zu 16 Jahren 
Zwangsarbeit verurteilt. 
28. König Georgs II. Rückkehr nach 
Griechenland. 
S PSRIOL 
In Verbindung mit dem Bielitz-BialaerHelmatboten 
Mitglied im Verband 
heimatvertriebener Verleger e.V. 
Hrsg.: Heimatbund Beskidenland e.V., München 
— Schriftl,: Seiten 1—8 Anton Gruda, Bad Hers- 
feld, Seiten 9—16 Franz Machatschek, München 
— Verantw.: Hubert Machanek, München — 
Verlag: 8 München 2, Elvirastr. 21, Tel. 526204 — 
Postscheckkonto München 1089 00, Osterr. Post- 
sparkassenkonto Wien 109783 — Druck: Josef 
Deschler KG, München. 
MEIN BESKIDENLAND ist das offizielle Organ 
Jes „Heimatbundes Beskidenland e.V.“ und er- 
scheint am 5, des Monats. Es dient der Unter- 
richtung und kulturellen Betreuung der in ganz 
Deutschland und der Welt verstreut lebenden 
Beskidendeutschen, Artikel, die mit dem Namen 
oder Initialen des Verfassers gezeichnet sind, 
stellen dessen Meinung dar. nicht aber unbe 
dingt die des Herausgebers und der Schriftleiter. 
Unverlangt eingesandte Manuskripte können 
nur rückgesandt werden, wenn Rückporto bei- 
liegt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit 
Genehmigung des Herausgebers, — Einsendun- 
gen für die Seiten 1—8 an Anton Gruda, 
043 Bad Hersfeld, Jahnstr. 1; für die Seiten 
3}—16 an den Verlag, 8 München 2, Elvirastr. 21. 
Bezugspreis: monatlich 2,— DM, in Osterreich 
13,— S; vierteljährlich 6,— DM oder 39,— S. 
Redaktionsschluß: 15. September 1966
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Thurgauer Jahrbuch 1954-029. 1954-029-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.