Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1966
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

B 4684E 
& Mein Beskidenland 
EEE TEEN 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Nr. 9 
München, 5. September 1966 
9. Jahrgang 
Jaworowy-Schutzhaus (947 m), 
das älteste des BV (Sektion 
Teschen), eröffnet: 25. 5. 1895 
“Tag der Heimat” 
in unseren _ 
Beskidenbergen 
von Rud. Sokaoal, Germering 
Im Mai 1922 erlebte ich die erste Wan- 
derung auf die Lissa, es war der Auf- 
takt zu vielen Beskidentagen. Dr. Al- 
bert Herbatscheks Beskidenführer er- 
schien in dem Sommer, verführte an- 
läßlich meines ersten Kittl-Urlaubs 
zur ersten mehrtägigen Beskiden- 
wanderung. Wir nächtigten erstmals 
in einem Beskidenschutzhaus, auf 
dem Jaworowy. Lustige Teschner zo- 
gen nach ihrer Gaudi am Sonntag- 
abend nach Oldrzychowitz hinab, wir 
erlebten den ersten nächtlichen Bes- 
kidensturm, der durch alle Fugen 
krachte, blickten morgens vor Son- 
nenaufgang aus dem Fenster, Wol- 
kentreiben, dunkelrote aufgehende 
Sonne, davor unser erster Blick auf 
die tiefblau gezeichnete Babiagora. 
Am Nachmittag ein schweres Gewit- 
ter überm „Kleinen Polom‘“; wie das 
blitzte und krachte, schutzlos eilten 
wir dahin. Endlich und durchgeweicht 
die Einkehr ins alte Schutzhaus am 
„Weißen Kreuz“. Dann ein zünftiger 
Regentag, herrlich die Geräusche des 
Plätscherns und Tropfens. Man blieb 
da oben. Diesem Tage folgte aus Ne- 
beln und Nässeln langsam und leise 
geboren ein sonniger Morgen; weiter- 
wandern, Ostrawitzahochwasser. Alle 
Beskidengipfel von der Czantory bis 
zum Jawornik, die Bergketten im Sü- 
den davon, brachte ich unter die un- 
ermüdlichen Beine. Und ich kam im- 
mer wieder. bis mit der 115. Erwan- 
derung der Lissa, während eines Ur- 
aubes von der Uniform am 15. Juni 
‚944, vielleicht ein Abschied für im- 
mer kam. 
Die 400. Wanderung meines Lebens 
iel in den September 1934. Zur Feier 
lieses Tages wählten wir die Raca an 
ler Polnisch-Slowakischen Grenze. Im 
Vebel stiegen wir von Oscadnica auf, 
ier Gipfel im Nebel, dann nach einer 
zast in einem Bauschuppen für das 
zu errichtende Schutzhaus bei kargem 
Mahl: Aufreißen des Nebels, strahlen- 
ler Sonnenschein und ein noch nie 
zekannter Blick öffnete sich gegen 
>ilsko, Babia Gora und Kleine Fatra. 
tie so verlockend nahe lag in ihrer 
Aerrlichkeiit, daß der Wunsch laut 
vurde, diese noch im selben Herbst 
aufzusuchen. Ein späterer Besuch der 
iaca verlockte uns, das neue Schutz- 
ı1aus auf polnischer Seite unter die 
„upe zu nehmen und köstliches Say- 
yuscher Bier ergoß sich durch die 
‚ehnenden Kehlen. 
Nun will ich von einem unserer be- 
;ten Wanderkameraden erzählen, den 
‚a insbesondere Sie, liebe Friedecker 
ınd Misteker, in treuem Gedenken 
jewahren. Von dem prächtigen, her- 
:‚ensguten, ganzen Menschen, dem lie- 
Jen Josef Hünle, gebürtig 1889 in der 
Idrauer Landschaft, In jungen Jah- 
ren kam Hünle nach Mistek, wo er in 
ner großen Spinnerei, bei Landsber- 
zer. alle die Jahre wirkte. Leiden- 
;chaftlich zog es ihn in die Beskiden, 
ıllein und mit Freunden, die ihn ob 
;eines vorzüglichen Wesens sehr ins 
AIerz geschlossen hatten. 
Unsern Hünle trafen die schweren 
Zeiten nach Kriegsende grausam hart; 
ar, der ohne jede Schuld war, ist nach 
angen Wochen fürchterlicher Peini- 
zungen durch gewisse tschechische 
Kreise elend umgekommen. Das hatte 
ar sich nie und nimmer verdient! 1945 
war für so viele, die Seite an Seite 
in den Beskiden miteinander schrit- 
‘en und mit Hünle dahinzogen, ein 
schicksalsschwerer Sommer! Wir wol- 
len Hünles Andenken immer, solange 
ıns noch Erdentage beschieden sind, 
:Nn Ehren bewahren! 
Noch bevor mir Hünle begegnete, 
war mir sein Name aus den Schilde- 
rungen des lieben Kletschka ein Be- 
zriff, die so manchen frohen Abend in 
jen lustigen Friedecker und Misteker 
Kreisen zusammen verlebten. Ein Zu- 
fall ließ mich nun Hünle in den Bes- 
ziden auf froher Wanderfahrt finden. 
!ch war allein auf dem Wege zur Lis- 
sa. Noch eine Woche vorher fanden 
sich Ostrauer Freunde zu einem fro- 
hen Gelage daselbst zusammen, die 
nich aus der Einsamkeit befreiten. Es 
war der 7. November 1937, da ich 
iberm Velickahofe Rast hielt, als ein 
Wanderer von weitem grüßte, vorbei- 
zog, in Skihosen, Windiacke und mit
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.