Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
August 1966
Band, Heft, Nummer:
8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

& Mein Beskidenland 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
München, 5. August 1966 
9. Jahrgang 
Beskidentage und Kameraden der Berge 
Kleinigkeiten aus meinem Wanderleben 
Von Rudolf Sokol, Germering 
Meine lieben Beskideriche und Wan- 
derer, ich darf in diesen Zeilen nicht 
verraten, wieviel Wanderungen in 
meinem reichen Wanderleben bis jetzt 
hinter mir liegen; sonst würden mich 
Zeitungsreporter „interjuhn“ und die 
Stiftung des „Goldenen Wander- 
schuh’s“ könnte nicht genug dieser rei- 
zenden kleinen Schühleins aufbringen. 
Mir kam es ja nicht auf die Länge der 
Wege, die Zahl der Wandertage an; 
voran stand von Anfang an das Wan- 
dererlebnis selbst, die Freude an der 
Natur; der Landschaft, an den kleinen 
Dingen, an denen man vorbeikam und 
die Abstecher zu den Sehenswürdig- 
zeiten, Je mehr an Jahren man zu- 
nahm, umso reicher die Erlebnisse der 
Wandertage, die sich zu einer Leiden- 
schaft steigerten. Um den Wander- 
ireunden unter Ihnen, liebe Leser, 
einen Begriff meiner Wanderfreude zu 
geben, will ich hier nur andeuten, wie 
ich nach dem Verlust meiner alten 
„Wanderheimat“ in weitem Kreise um 
Ostrau, kreuz und quer durch Bayern 
pilgerte, Im Laufe der Jahre durch- 
querte ich beispielsweise, „zickzak- 
kend”" von Bayerisch Eisenstein Bayern 
von Ost nach West, ratenweise, über 
den Arber, Regensburg, Altmühltal, 
Rothenburg ob der Tauber bis zur 
Herrgottskirche in Creglingen/Würt- 
temberg! Ein anderer Weg reicht von 
der Fränkischen Schweiz, von Göß- 
weinstein über Hohenstein, Moritz- 
verg, Kelheim, München, Andechs bis 
zum Hohenpeißenberg, bis zur Wies, 
übers „Hörnle“, durch Oberammergau 
über Ettal, Garmisch endlich nach Mit- 
tenwald! 
Nun eilen wir mit der Postkutsche 
ostwärts und Jahrzehnte zurück zu un- 
seren Beskiden, erinnern uns an die 
irohen und besinnlichen Tage in der 
Beskidenwelt, die unvergessen blei- 
ven müssen! 
Nach den Ferientagen vor dem 
Krieg 1914, in denen uns die Eltern zur 
„Ostrauer Hütte“ and auf den Ondrej- 
nik, durchs Tscheladnatal führten, zo- 
gen noch acht Jahre dahin, bis ich als 
‚Jüngling“ auf eigene Faust in die 
Berge zog, mit meinem Bruder Josef, 
mit Männlein und Weiblein, zu zweit, 
zu fünft, mal so, mal anders und allein. 
50 eroberte ich auch mir die Berge und 
lie Seele nahm allmählich völligen Be- 
;itz von den prächtigen Karpathen- 
1ipfeln. Und „wer nennt all die Na- 
nen, die alle da zusammenkamen“! 
Nie rasch uns da gleichgesinnte Freun- 
ie erwuchsen, wie bald aus einem Be- 
jegnen ein Miteinandergehen auf- 
:eimte! Viele Gestalten leben in der 
irinnerung auf, viele Namen sind ver- 
jessen, Menschen, mit denen man be- 
jeistert weite Wege schritt, oft Kame- 
’aden blieben, dann Menschen, die man 
m Wege begegnete, den Gruß 
'auschte, die froh erzählten. Wir alle 
vürden so viel zu erzählen haben, daß 
eder ein Buch schreiben müßte! Auf 
liesen Seiten der Erinnerung kann nuı 
änzelnes aufleuchten, in buntem 
JYurcheinander, allen dankend, aller 
jedenkend! Da taucht auf die mar- 
cante Erscheinung des Bürgerschul- 
lirektors Richard Klein, eines Pioniers 
les Wanderns und Skilaufens in den 
3eskiden. Wie oft traf ich ihn, von der 
Dstrauer Hütte kommend, zur Lissa 
‘teigend oder sah man ihn eintreten 
ns Schutzhaus, in seiner braunen Röte 
;trahlend, die Anwesenden schon allein 
lurch sein Auftauchen erfreuend; er 
var von der Lissa nicht wegzudenken! 
Yun darf es ihm beschieden sein, an 
‚einem 85. Geburtstag, den 15. Januar 
967, eine unvergleichlich reiche Rück- 
ıchau zu halten! Da begegnet uns, auf 
anger Wanderung von Bistritz im 
Ilsatal über Kozubowa, Kleiner Polom, 
Weißes Kreuz, Lissa, Friedland, im 
derbst 1922 Bürgermeister Kozdon. Er 
)egleitete die Jünglinge bis zum Sulov 
ınd verstand es, uns die Bergwander- 
reude eindringlich vorzuleben, Vier- 
;ig Jahre sind es nun, da ich am 21. Au- 
Just 1927 wegen schrillen Weckers 
ıachts um halb zwei meine Taschen- 
ıhr zerbrach, trotzdem guten Muts zur 
3ahn eilte, um mit dem Dreiuhrzug die 
3eskiden zu erreichen. Da waren schon 
la, unerwartet, Herr Adamovsky, der 
Smiricz, dessen Schwester, dann ein 
Lissa-Aufstieg von Ostrawitz über 
die Ostrauer Hütte 
Roserl und noch eine Maid. Wurde 
das ein unvergeßlicher Bergtag! Ein 
fröhliches Wandern! Von Kuntschitz 
auf Pustevna, dann Teufelsmühle, Mar- 
tinak, Althammer. Ein langer Tag mit 
besonderer Einlage: ich hatte lange 
Zeit das Roserl zur Seite, das Vereh- 
zung durch Adamovsky und Smiricz 
fand; wollte man uns einen Streich 
spielen? Als wir auf dem Kamm die 
Abzweigungen zur Pustevna über Ta- 
necnica oder die Wiese Mafaky vor- 
'’anden, ging ich mit der Maid schon 
weit voraus und verträumt über Ma- 
äaky, als Roserl] plötzlich sah, daß wir 
alleine waren, unsere Begleiter ver- 
schwunden. Da fing sie ein Lamentie- 
ren an, weinte und war tiefunglücklich, 
daß ihre Beschützer sie verlassen hat- 
ten. Sie jammerte, sie habe nun kein 
Geld und gar nichts zum essen, sie ver- 
meinte wohl mit einemmal, nachdem 
wir doch so harmoniert hatten, sie 
könnte in mir einem „Menschenfres- 
ser“ zum Opfer fallen, ich weiß nicht, 
was sie alles denken mochte, ich hatte 
große Schwierigkeiten sie zu trösten, 
zu beruhigen, zu versichern, daß ich 
sie doch sicher heim brächte. falls wir
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.