Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli 1966
Band, Heft, Nummer:
7

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

<) Mein Beskidenland 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
m 
München, 5. Juli 1966 9. Jahrgang 
Beskidenpfade und -hütten heute 
Rudolf Soko1l, Germering-Ostrau 
„Das stählerne Herz der Republik“ 
wird heute Ostrau mit seiner Umwelt 
benannt. Das Ostrau-Karwiner Stein- 
kohlenrevier, die Eisenwerke Witko- 
witz — waren schon weitbekannte Be- 
griffe in der alten Donaumonarchie, 
Darüber haben berufene Persönlichkei- 
ten auch in unseren Heimatzeitschrif- 
ten, in den vielen Jahrgängen der 
„Beskiden-Kalender“ viel, sehr viel, 
erzählt. 
Es war unsere Heimat, es ist noch 
unsere geistige Heimat und da wirkten 
wir in unseren Berufen, schafften und 
arbeiteten in diesem Land zwischen 
Oder, Oppa, Ostrawitza, an Olsa und 
Weichsel; da lagen die Städte, die vie- 
ıen unter uns Heimat waren, es im 
Herzen noch sind, Von den Stätten de) 
Arbeit blickten wir gegen ideen; da 
sagten am Horizont hoch af die 
lauenden Ketten der Beskidenberge, 
lie da lockten und verlockten, uns in 
ihren Bann zogen. Auf diesen Höhen 
stillten wir die Bergsehnsucht, wurde 
uns Friede und Erholung geschenkt, 
feierten wir auch frohe Feste, buntes 
Treiben erfüllte unsere Hütten. In be- 
sinnlichen Stunden hielten wir Geden- 
ken ab an die Erschließer dieser Berg- 
welt und die Pioniere des Skiwan- 
derns, gedachten der Männer und 
Frauen, die uns das beglückende Schrei- 
ten auf Beskidenpfaden vorlebten, den 
Beskidenverein ins Leben riefen, für 
uns die Schutzhütten erbauten, 
Und der Beskidenverein markierte, 
Jahrzehnte vor dem ersten Weltkrieg 
Wege und Stege zu den. Hütten und 
auf den Kämmen, bis nach der Entste- 
hung der Tschechoslowakei das Mar- 
kierungsnetz durch die mährisch-schle- 
sischen Beskiden vom Klub der tsche- 
hischen Touristen (KCT) übernommen 
und ausgedehnt wurde. 
Diese Tatsachen sind uns Beskiden- 
ireunden ja bekannt und wir freuten 
uns an dem Berg-Erleben in den Bes- 
kiden, in den gemütlichen Schutzhäu- 
sern bis in die Jahre des zweiten Welt- 
krieges hinein, Unbewußt, auch bewußt, 
je nachdem, nahmen wir dann bald Ab- 
schied von unseren geliebten Höhen, 
die uns unvergessen bleiben und da 
werden sich viele unter uns Beskiden- 
Lucina-Stausee bei Schermanitz 
wanderern fragen, wie es wohl in un- 
zeren heutigen Tagen um unsere Hüt- 
ten und Berghäuser, um Wanderpfade 
bestellt ist, 
Geblieben, erneuert und erweiteri 
wurde das schon uns bekannte weite 
Markierungsnetz kreuz und quer durch 
lie Berge von Polens Grenze im Osten 
bis über die Oder hinaus im Westen 
und im Vorland der Beskiden. Es glie 
dert sich in 138 durch Ziffern gekenn- 
zeichnete Wege, die in den üblicher 
%arben markiert sind, z. B. Nr. 1, rot 
von Trzynietz—Czantory — unterm 
großen Stoschek — Girowa — Skalka 
— Großer Polom — Ziegenrücken — 
Slawitsch — Ropica — Praschiwa bis 
zur Haltestelle „Dobratice pod Prasi- 
vou“, uns bekannt als der Haltepunkt 
Wojkowitz — Bukowitz, Hier knüpft 
an der neue Wanderweg, Nr. 49, rot, 
iber Wojkowitz, Oder — Domaslo- 
witz, Luctina (neuer Ort) zur Scherma- 
aitzer Talsperre am Flüßchen LuGina. 
1958: erbaut, dehnt sich die Wasser- 
läche aus über die einstigen Orte 
Jnter-Domaslowitz, Unter-Toschano- 
witz, Sobeschowitz und Schermanitz; 
das Gebiet stellt eine der neuen Er- 
holungsgegenden im Beskidenland dar 
und werden fast alle Wassersportarten 
gepflegt. Die Markierung geht weiter 
über Unter-Bludowitz, Ober-Suchau, 
Stonawa durch den Karwiner Wald und 
äber Schloß Solza zum Bhf. Karwin. 
Diese Markierung wird bei der Tal- 
;perre gequert vom Weg Nr. 51, blau, 
von Teschen über Kotzobendz zur Tal- 
;perre von Ober-Tierlitzko an der 
Steinau, weiter Schermanitzer Tal- 
sperre, Bruzowitz, und über das allen 
Friedeckern und Mistekern aus frohen 
Zeiten her bekannte „Waldschlößchen“ 
nach Friedeck, 
Ein näherer Zugang für Ostrau zum 
Schermanitzer Talsperre ist der Weg 
Nr. 50, grün, von Paskau über Mlzäky 
— Sedlischt — Kaniowitz. Im Dreieck 
Troppau — Fulnek -— Ostrau ist inter- 
assant zu erwähnen außer den Mar- 
cierungen, die über Frankstadt u. R., 
Stramberg, Neutitschein mit den 
3eskidenwegen verbunden sind, der 
Weg Nr. 127, grün, ausgehend vom 
Schloß in Grätz bei Troppau auf Feld- 
wegen und Waldwegen die schönsten 
?>fade ziehend, wobei natürlich Um- 
wege in Kauf genommen werden müs- 
sen, wie die Wegführung zeigt, über 
Jakubschowitz — Sezinatal — Schloß 
Kiowitz — Hrabin — Freiheitsau — 
Schloß Dobroslawitz — Dilhau —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.