Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1966
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

) Mein Beskidenlmö 
Dany. F 
a 
MS} 
STFT DER SS 
38 © hPa ho) 
aus 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
Zum 110. Geburtstag von 
Erzherzog Friedrich 
>rachten wir schon im BK 66 eine aus- 
ührliche Würdigung dieses letzten 
Schloßherrn von Teschen und Friedeck 
und wollen uns daher hier nur auf 
ine Zusammenfassung beschränken: 
Geboren am 4. 6. 1856 in Gr. Seelo- 
witz (Mähren) als Herzog von Teschen, 
war er: Dr. eh., k. u. k. Feldmarschall, 
Armeeoberkmädt. im 1, Weltkrieg (1914 
bis 1917), Ordensritter vom Goldenen 
Vließ, Schwarzen Adler, Pour le me- 
rite, St. Hubertus u. a. 1878 verheiratet 
nit Isabella, Prinzessin v, Croy, die 
hm 6 Töchter und 1 Sohn schenkte. 
Im Dezember 1914 wurde ihm zu Te- 
schen auf seinem Schloß als Haupt- 
Juartier von Kaiser Franz Josef I. die 
seit 20 Jahren ledige Feldmarschall- 
würde übertragen, die zuletzt sein 
Oheim., Erzh. Albrecht, der Sieger von 
Custozza (1866) und auch Herr von 
Teschen, innehatte (gest. 1895). Nach 
Franz Josefs I. Tod, verlieh ihm Kaiser 
Karl das Großkreuz des Maria-The- 
resia-Ordens u. zw. dasselbe, das sein 
Vorgänger Erzh. Albrecht getragen 
aatte. 
Doch schon im Dezember 1916 wurde 
ar zur Disposition gestellt, da der neue 
Kaiser selber das Oberkmdo. über- 
aahm. Erzh. Friedrich hatte als 
AOKmdt, seinen Kaiser Franz Josef 
würdig vertreten, seinen Generalstabs- 
hef Conrad v. Hötzendorf kräftig un- 
terstützt und mit allen Verbündeten 
(Mittelmächten: Deutsches Reich, Bul- 
garien, Türkei), korrekte und vertrau- 
ensvolle Beziehungen unterhalten 
durch persönliche Güte, Diplomatenge- 
schick und Konzilianz. In weiser Selbst- 
beschränkung überließ er die strate- 
Jische Führung Conrad, dem er immer 
treulich beistand, besonders beim Kai- 
ser, als die Hofkamarilla gegen Con- 
cad wegen seiner 2. Ehe intrigierte. 
Conrads 2. Frau erzählt in ihren 
„Erinnerungen“, von denen wir im 
BK 67 Auszüge bringen, wie taktvoll 
Erzh. Friedrich, der selber von Kaiser 
Karl z. D. gestellt worden war, Con- 
‚ad die Enthebung mitteilte: 
Als der Erzherzog mit einem Adju- 
tanten bei ihm erschien, wußte Conrad 
schon, um was es ging. Erzherzog 
Friedrich war in der peinlichsten Ver- 
legenheit. Es dauerte ziemlich lanae, 
Erzh. Friedrich und Conrad v. Hötzendorf bei der täglichen Lagebesprechung 
im Teschner Schloß 
Gedenktage der Heimat im 
Juni 1966 
2. 6. 1846: Franz Liszt gibt ein Kla- 
vierkonzert in der Teschner SchloBß- 
rangerie. 
3. 1666: Landeshauptmann Joh, 
Iriedr, von Larisch verbietet durch die 
Magistrate von Teschen, Skotschau, 
ijchwarzwasser und Jablunkau den 
3Zesuch der ev. Kirche in der Slowakei, 
’es. in Czadca, 
3. 1861 (vor 105 Jahren) Gründung 
les MGV M.-Ostrau. 
4. 1866: Eröffnung des 1. Kindergar- 
‚.ens in Bielitz-Biala, Saybuscher Vor- 
stadt Nr. 110, 
4. 1916: Zum 60. Geb. Erzh. Fried- 
tichs gr. Fackelzug v. AOK zum Schloß. 
6. 1906 (vor 60 Jahren) Festl. Enthül- 
‚ung des Schillerdenkmals in Teschen. 
11. 1766: Kaiser Josef HI. hält in M.- 
Ostrau auf der Durchfahrt. nach Te- 
schen mit General Laudon und Lascy. 
12. 1846: Der bekannte Medailleur 
Rudolf Mayer in Niedeck (Czantory) 
geb. 
21./22, 1941 (vor 25 Jahren) Aus- 
bruch des Krieges gegen Sow.-Ruß- 
land. 
24. 1916: Rud. Mayer * in Karlsruhe 
(s. d.). 
27.1866: Gefecht bei Auschwitz (s. d.). 
28. 1906: Kaiser Franz Josef L in Wit- 
kowitz u. 29. in M.-Ostrau. 
30. 1896: Sängerfahrt des Wiener 
MGV avf den JaworowYy (s. d.). 
»is er stockend begann: „Ja — lieber 
Zonrad — es ist so schrecklich...” 
'ause, „Sie wissen ja, wie ich Sie 
<hätze... ich weiß auch gar nicht, wie 
ch es Ihnen sagen soll...“ Da lächelte 
ler auch zum Marschall (als Trost- 
Master) ernannte Conrad und kam 
hm zuhilfe: „Kaiserliche Hoheit brin- 
jen mir die Enthebung?“ — „Ach ja, 
las ist es!“ Nun konnte er schon bes- 
er reden: Ihm selber hätte der.junge 
faiser mit der Abschiedsbotschaft nur 
inen General geschickt, drum wollte 
ıT den Freundschaftsdienst bei Conrad 
ieber selbst übernehmen: „Sonst hätte 
»T Ihnen gar nur einen Ordonnanzoffi- 
:jier geschickt —* 
Nach dem Umsturz 1918 zog sich 
riedrich zuerst in die Schweiz, dann 
ıuf seine ihm noch verbliebenen Güter 
in Ungar. Altenburg zurück, wo er 
301. am 30. 12. 1936 starb. A, Gr. 
Zum Sudetentag 
Wenzel II. von Böhmen bestätigte 
m Jahre 1178 Freirechte der Deutschen 
ınd schreibt dazu: „Wer aber die Deut- 
chen im Lande in ihren verbrieften 
techten schmälert, der soll des Ver- 
»rechens der verletzten königlichen 
Majestät für schuldig erkannt werden 
ınd außerdem soll ihm Gott, der AN- 
nächtige, verfluchen gleich wie Dat- 
ı1am und Abarim.“ (Eingesandt von 
Rektor a. D. Julius Puckmann). . 
X AE 
2.) 
A 
0A F*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neujahrsblatt. Hrsg. Vom Historischen Verein St. Gallen 1886-001. 1886-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.