Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1966
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1966)
  • Januar 1966 (1)
  • Februar 1966 (2)
  • März 1966 (3)
  • April 1966 (4)
  • Mai 1966 (5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli 1966 (7)
  • August 1966 (8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober 1966 (10)
  • November 1966 (11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

B 4684 E 
(= I 
I Mein Beskidenland 
(EN a NEE IN INNEN 
in Verbindung mit dem Bielitz-Bialaer Heimatboten 
München, 5. Jänner 1966 
9. Jahrgang 
Gut Rutsch 66! 
{Ein wüster Silvesternachtstraum) 
Ja, schön wärs schon; mit dem Ski- 
naserl da so nen „Lonczka-Nasen- 
stüber“ ins Neue Jahr 'runterzurut- 
schen mit wehender Schnee-Fahne, 
bis ’s. spritzt bis Bistritz unter den Au- 
gen: von Jawo, Ostry und „Koza“ vis- 
ä-vis! — „Weils aber nicht kann sein“, 
rutschen. wir halt nur im Geiste von 
Warzonka oder. Glühwein, Punsch oder 
Grog mit Doppelrum ins Doppelsech- 
jerl des Neuen Jahres; und die Fahne 
dufte uns voran, wenn wir auf den 
Flügeln der Erinnerung so dahinflie- 
Jen, und jeder echte Landsmann rut- 
sche mit, aber „auf eigene Gefahr“! 
So stands schon um 1926 an der 
Rutschbahn des Altbielitzer Sänger- 
iestes, und als das unser MGV-Ob- 
mann, Oberst v, Erler las, schüttelte 
er nur den Kopf: „Soo heißt das hier?!“ 
— Ja, das ganze Leben ist eine Rutsch- 
bahn: mühsam "rauf und-ri-ra-rutsch! 
ist man unten — zuletzt gar im kühlen 
Grab; und jedes Rutscherl kost' was: 
Aufstiegsmühen, Skilift usw. zuletzt 
gar das Leben! 
Mit so tristen Gedanken schwanken 
nach wüster Silvesternacht manche ins 
Neujahr, Wir aber singen wie vor 
5 Jahren in „Mein Beskidenland“: 
„Mein Neujahrslied“, d. h, nicht meins, 
sondern vom Kollega Claudius. Und 
wie dieser Matthias vor gerade 195 Jah- 
ren ging auch sein Kollega — nur ver- 
gehrt: der Hias matt vom Silvester- 
abend in den neujahrsmorgenden 
Wald, zumal wir alle — als gottver- 
yeßne „Zigüner“ vom Zigeunerwald 
kommen und von all „den Wäldern 
um die Beskiden“ (lt. Hans Grimm); 
drum gilt ja auch „unter uns“ (po 
naszemu) die Redensart „njema jako 
wlese“; (nicht wie im Wald“) als Ta- 
del, und da nach Schiller nur „auf den 
Bergen die Freiheit ist“, laden wir 
gern mit ein all die lizenzierten Mei- 
nungs- und Scharfmacher von Presse, 
Funk-und EKD, die so scharf auf uns 
Hv. sind, auf unserm waldigen Ostry, 
den „Scharfen Berg“, und „entschärfen“ 
zie dort im Galopp über die „Koza“ 
(Bocksberg) auf den „Ziegenrücken“ 
(Kozi grzbiet) zu einem zünftigen Neu- 
jahrsrutsch vom Hexenberg Girowa... 
Doch retour zum „matten Hias“: 
\uch er wie Matthias „dacht' nichts 
weiter, als so und so: das Jahr ist nun 
zergangen, und du siehst noch gesund 
ınd froh den schönen Stern dort pran- 
jen: O, jemini! Ist es vielleicht nur 
aemini?! — Geht di nix an! das Wald- 
al hallt es wieder, als wenn wer sen- 
let fern hernieder — Du Dummian! — 
u mi a! echot es höhnisch aus dem 
Nald. — Kennst noch der Barden Va- 
erland? Und auch die alte Treue? Oder 
»ist nicht mehr frei, bewältigt‘ Land, 
veicht „Praha“ dich aufs neue zur 
äroßhirnwäsche wieder ein mit wüsten 
‚.RevanSista“ — Schrei'n nach wieder- 
Juteingemachtem Powidl? povidal — 
;agt' er — und weg war er... 
Da bin ich plötzlich aufgewacht: 
3öller krachen, lautes Lachen, Raketen 
‘ischen, „Prost“-Rufe : dazwischen, 
ilockengeläute, jubelnde Leute — Hab 
ch verträumt die Neujahrsnacht? Ganz 
jenebelt wie die Häupter der Beskiden 
ingsum, steh‘ ich doch noch auf der 
Nase der Lonczka und sehe doppelt, 
ıber nicht vom Doppelkümmel, son- 
lern wie Janus, der Pate vom Januar, 
ıalt' ich gar Doppelschau: vor- und 
'‘ückwärts, Doch, was seh’ ich da? Mei- 
ıer Sechs, die 6 doppeit! Bin i no 
b’suffa? Oder ist es wirklich 66, die 
ogerüchtigte Zahl? 
1866 — ’Rausschmiß aus dem Deut- 
schen Bund nach Bruderkrieg, 1766 — 
nach 'Rausschmiß aus dem Garten 
‚Photo; Ing. Rud. PFialka 
Schlesien nur noch a Stückl Zaun da- 
von in der k, k, Kammer, Mitgift der 
„veblingstochter Maria Theresias, um 
1666: mit Gift und Galle, Glaube gegen 
Teimat (wie gehabt) gegenreformiert, 
ım 1566: total reformiert, 1266: ganz 
ldeformiert‘' in der „kaiserlosen, der 
schrecklichen Zeit“ vor den Habsbur- 
yern, und nun „Abs-Bürger“ in der 
‚Goldenen Zeit“ ohne Kaiser, doch mit 
3 Weisen — nein 9 — zwar nicht aus 
lem Morgenland, sondern aus Tübin- 
Jen, die uns beibringen wollen „ex 
jriente lux“ und exorzisieren (austrei- 
ven) möchten die Liebe zur Heimat, 
da wir ja schon eingegliedert sind in 
die „formierte“ Gesellschaft! 
Doch nachdem wir bereits in 2 Welt- 
kriegen 2mal uniformiert waren, sind 
wir noch immer über diese „formierte“ 
Gesellschaft so uninformiert, wie über 
das, was uns das Neue Jahr 1966 
dringt: verlieren wir wieder in diesem 
Xriegs- und Glücksspiel 66 zwei Sech- 
ser1? — Nemo propheta in et ex patria! 
Wir können .nicht in die Zukunft 
schauen. Und das ist gut so. Wir wol- 
len nur hoffen, daß wir wieder einmal 
davonkommen, wie schon so oft aus 
nancher Gefahr; denn „jeder rutscht 
ja auf eigene Gefahr!“ Deshalb wünscht 
euch allen einen guten Ri-ra-rutsch in 
die Doppelsechs (mit oder ohne sex), 
für alle Fälle aber mit Heil Beskid und 
Glück auf 19661 Der ‚Matte Hias“” 
ap 
%
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Gleiwitzer - Beuthener - Tarnowitzer Heimatblatt. Preußler, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.