Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

18. Jahrgang (1881)

Bibliografische Daten

fullscreen: 18. Jahrgang (1881)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verleger:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Januar 1966
Band, Heft, Nummer:
1

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 18. Jahrgang (1881)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Gegenprojekt das Paroli biegen k�nne. Die seitdem in verschiedenen illustrirtenZeitungen ver�ffentlichten Zeichnungen von Kapt. Eads Pl�nen sehen durchaus wie reiue Kopien der20 Jahr altern Koderleschen Bl�tter aussozusammenfallend waren s�mtliche tech- nische Anordnungen getroffen freilich war Eads Ame- rikaner und Kapit�n und J . Koderle deutscher Forst- mann dessen Erfindung selbst i m �sterreichischen Berichte �ber den internationalen geographischen Kongress keine Stelle faud. Nach alledem steht unabweislich fest dass Herr 1 Koderle die erste Idee zum Trausport von Schulen vermittelst auf Eisenbahnen bewegter Wagen gefasst und ver�ffentlicht hat ihm also die Priorit�t der Er - findung geb�hrt. Die Schiffahrt Chinas. Von Civil-Ingenieur Max Weber in Berlin. Fortsetzung. Vorliebe besitzen. Noch istzu bemerken dass Fluss- fahrzeuge nicht selten bisCochin-China Siam Sin- gapore und Malacca kommen. Flussschiffe f�r Obst Koo-Tay genannt sind auf dem Cantouflusse zahlreich. Siefahren gew�hnlich zwischen Canton und Macao und sollen nur Fr�chte Obst etc. spediren auf welche Fracht die Regierung nur eine kleine Taxe gestellt hat. Indessen werden Waren aller Art aufihnen gefahren. Die L�nge die- ser Schiffe betr�gt ca.25 die Breite 68 Meter. Es sind Zweimaster w�hrend der Hauptmast vor einem flachgedeckten fast �ber die H�lfte desDecks rei- chenden H�uschen steht steht der Fockmast im Buge. Die Schiffsmannschaft besteht aus 20 Mann. Eine sehr zahlreiche Klasse von Flussbooten heisst Si-tjtia weil der Rumpf dieser Schiffe mit einer Wassermelone Aehnlichkeit haben soll. D a s Deck dieser Schiffe istimGrundriss halbkreisf�rmig und auf jeder Seite sind 3 oder 4 grosse Pforten durch p�ischen Schiffen mit langen Kaaen aufgetakelt und die Seeleute verstellen ebenso g u t a l s b e i uns luv- w�rts zufahren. Nur scheinen dieChinesen dabei schneller vorw�rts zu kommen. Merkw�rdig ist es dass dieSegel beim Fahren nicht luvw�rts wie bei uns sondern in derLeegef�hrt werden. dieser Boote hat einen Mast mit grossem Matten- segel. B e i Windstille kommen 2 grosse Ruder i n Anwendung welche unten spiralf�rmig ausserdem so schwer zu uautiren sind dass siebeider Benutzung von l oder 7 Seeleuten regiert werden m�ssen. Aber die Anwendung derselben istoft eine so geschickte die llanken nicht durch h�lzerne N�gel sondern durch eiserne Klammern verbunden indessen sind letztere viel zuschmal umdem Schiffe Festigkeit zu geben. Die Masten dieser Schiffe sind 2 oder 3-teilig und diese Teile siud durch eiserne B�nder gut verbunden i sie meistens Oel Brennholz und dergleichen. Fast alle Fahrzeuge aufdem Yang-tse Kiang siud platt uud dieGefahr desKeuterns beim Sturmeist nicht vorhanden. Die San-Fo-Tang a u f d e m Canton u n d Yang-tse Kiang sind vorn und hinten mit grossen Mattcube- deckt welche dazu dieuen den Regen abzuhalten. Nat�rlich k�nnen diese Matten nach Wunsch ange- 102 as Die Ocean-Junken Chinas sind �hnlich den euro- welche die Fracht ein- uud ausgeladen wird. Jedes Die die K�sten besegelnden Junken bestimmen dass die Boote auch beideu ung�nstigsten Winden den Lauf nach den Himmelsk�rpern w�hrend die und Str�mungen gut vorw�rts kommen. Die Ma- grossen Ocean-Junken den Kompass benutzen. Die Yong-Shitn sind viel gr�ssere Schifle als die Si-Jua- Eigenschaften desselben waren diesem alten Volke Pin. Jedes hateinen Mast in Gestalt vou Spieren schon viele Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung eines Bockes welchen erstereu der Seemann ein- uud bekannt und zwar nach Alexander v. Humboldt ca. ausziehen kann. Diemit solchem Mast versehenen 2034 Jahre vor Christo. Schiffe k�nnen nicht durch denWind wenden weil Auf dem Yang-tse Kiang sind ebenfalls grosse sie nicht mit Ruderu versehen sind m�ssen sie bei Schiffe wiediezwischen Shanghai Chcfoo und Tien- ung�nstigen Winden etc. durch ihre Boote verholt tsin fahrenden zu sehen. Uebrigens sind bei dieseu werden. Diese Schiffe dienen haupts�chlich als Die den Ocean befahrenden Junken dieses Flusses sind imallgemeinen Eigentum von Actieugesellschaf- i bracht resp. entfernt werden. Die Schiffe dieser ten mit deren Waren dieSchiffe beladen sind und so misstrauisch sind diePartner zuweileu gegen ein- Klasse sind Einmaster und oft vou grosser L�nge. Hier istdieBemerkung amPlatze dass mau die ander dass diemeisten auf der Reise bei ihrem Gute j Fracht eines derbis jetzt beschriebenen chiuesischeu auf dem Schiffe bleiben. Neben deu angegebenen giebt es andere Han- delsjunken auf Seebuchten Baien Seen etc. welche sich in den einzelnen Provinzen nurwenig unter- scheiden. Die derProvinz Kwang-hing sind Drei- Zwei- oder Einmaster und siud beim Zollhause je breit. Dereinen Meter tiefe Kielraum ist iu ver- nach ihrem Tonnengehalte klarirt. Will eine solche Junke abfahren dann hat sie dem Beamten der Pro- vinz den Hafen ihrer Bestimmung die A r tuud den Wert der Fracht die Zahl und Namen der Seeleute an Bord und die h�chste Dauer welche das Schiff bis zur R�ckkehr braucht anzugeben. Sollte die letztere l�nger w�hren so hat sich der Rheder resp. Kapit�n von dem Halenbeaiuten des Bestimmungsortes eine Nota ausstellen zu lassen die den Grund der und kann nat�rlich nach Wunsch aufgebracht oder Verz�gerung mitteilt. Diese Nota wird bei der R�ck- eingezogen werden. Indessen kann das Segel des kehr zum Heimathafen dem Vorsteher desletzteren auf solchem Schifle befindlichen Mastes nur beig�n- �bergeben. Vergisst der Rheder oder Kapit�n letz- stigem Winde benutzt werden und daher m�ssen der- teres so kommt er vor dem Richterstuhl uud erh�lt i artige Boote oft ins Schlepptau genommen werden. eventuell 50 Stockhiebe. Eine �hnliche Bestrafung Zu beiden Seiten dieser Boote befindet sich wie b e i soll die Mannschaft erhalten. Dieso Wachsamkeit i den meisten Flussschiffen vom Schnabel bis z u m wird deshalb vonder Regierung beobachtet u m die Stern eiu schmaler Oberlauf. Von diesem aus wer- Schilfe von seer�uberischen Exkursionen abzuhalten I den die Boote oft mittelst langer Bambusstangeu Exkursionen f�r welche die Chinesen besondere i fortgestossen. Berger. Sieerhalten vondeu Salzjunken in Canton ihre Salzfracht uud bringen sie nach den St�dten und D�rfern a n den vielen Fl�sseu etc. der Provinzen Kwang-tung undKwang-si. Auf der R�ckfahrt laden Schiffe stets erkennt deuu einHolz fahrendes tr�gt am M�ste ein B�ndel Holz ein Oel fahrendes ein Oelfass und wenn es Reis f�hrt ein Reisuetz. Die den Canton belebenden Theeboote heissen How-Toic-Shun. Siesind 25Meter lang und 4 Meter schiedene wasserdichte Abteilungen f�r die Thee- bl�tter geteilt. Doch sind diese Boote nicht f�r Thee allein bestimmt oft bringen sie auch Produkte anderer Art nach Canton. Das Dach der Theeboote ist halbkreisf�rmig. Damit die Mannschaft jedoch ein geeignetes Deck hatist auf diesem halbkreisf�rmigen Dache ein Oberlauf. A u jeder Seite derBoote sind 3 Zug�nge. Der Mast hat die Gestalt eines Triangels

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Naturschau – Forschen Und Entdecken 2007-020. 2007-020-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.