Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Mai 1963
Band, Heft, Nummer:
5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

=) Mein Beskidenland 
DET 
AI KIDENDEUTSCHEN 
5. Mai 1963 R 4684 P 
Nr. 5/6. Jahrgang 
Zum 8. Beskidendeutschen Bundestreffen 
in Karlsruhe am 6.-7. Juli 1963 
wählte der Heimatbund Beskidenland 
als Festabzeichen das _sagenhafte 
„Teschner Blümchen”, weil es nicht 
allein fürs Olsaland, sondern für alle 
Beskidendeutschen als Sinnbild unse- 
rer Liebe und Treue zur Heimat gilt, 
In dieser allerjüngsten Sage ist das 
jetzt wieder so zeitgemäß gewordene 
Motiv von der Wunderkraft der Hei- 
materde vorweggenommen: 
Im 30jährigen Krieg fällt ein junger 
Schwede. Im Konskauer Wald zwi- 
schen Teschen und Trzynietz wird er 
begraben. Auf seinem Grabhügel er- 
wächst ein seltenes Blümchen mit grü- 
nen, gezähnten Blütenblättern rund 
um die goldgelben Staubfäden, das 
man hier noch nie sah! Es mochte 
wohl aus einem Samenkorn in der 
Schwedenerde stammen, die der Jüng- 
ling vom Grabe seiner Mutter stän- 
dig am Herzen trug, glaubten die 
Leute und nannten es daher „Schwe- 
denblume“ und, weil es angeblich nur 
im Teschner Land blüht, auch „Tesch- 
ner Blümchen“, — Diese Sagenfassung 
bestand schon vor der Jahrhundert- 
wende, 
Unsre Heimatdichterin Edith Schmet- 
tan-Demel spann um 1930 die Sage 
weiter aus, indem sie den schwerver- 
wundeten Schweden nicht gleich ster- 
ben, sondern von einer ostschlesischen 
Glaubensgenossin gesund pflegen ließ. 
Er heiratete sie und blieb im Lande. 
Als der Ehe aber ein Mägdlein ent- 
sproß mit goldblondem Haar und tief- 
5lauen Augen, die ihn an die Fjorde 
seiner nordischen Heimat erinnerten, 
wurde er heimwehkrank und siechte 
dahin. Vor seinem Tode übergab er 
sein bisher verborgenes Säckchen Hei- 
materde der inzwischen erwachsenen 
Tochter und bat sie, es ihm ins Grab 
mitzugeben, Aus dem erblühte dann 
das „Teschner Blümchen“, das wir als 
Kinder jedes Frühjahr im Konskauer 
Wald oder in der Grabina pflüc&ten 
und mit Heimatstolz im Knopfloch 
heimtrugen. . N 
Als 1933, vor 30 Jahren, auch bei 
uns die „Christenverfolgungen“ be- 
gannen, vielen von uns Verhaftungen 
und Disziplinarstrafen drohten und 
jede Verbindung mit den Deutschen 
im Reich streng verpönt war, da klam- 
merten wir uns um so mehr am Hei- 
matboden, der uns nun allein geblie- 
ben war, Trotz ständiger Vorladun- 
gen und Verhöre veranstalteten wir 
auch 1933 unsre Weihnachtsspiele, die 
diesmal dem Heimatgedanken beson- 
ders geweiht waren. 
Ich dramatisierte einige Heimat- 
sagen zu dem Spiel „Teschner Land 
Blick vom Fenster einer Grabinavilla auf Herz-Jesu-Kirche und Piastenturm Teschen; 
in der Vase „Teschner Blümchen“ 
gem. v. Ida Münzberg t* 1955 
„TESCHNER BLUMCHEN“ 
Es blüht im Wald bei Teschen ein Blümlein wundersam, 
ein selt’ner Frühlingsbote, der aus dem Norden kam. 
Sein Herz erglänzet golden im hoffnungsgrünen Stern 
und kündet rührend' Sagen vom Heimweh in der Fern’: 
In Gustav Adolfs Heere zog auch Jung-Ethelrad; 
der, scheidend, eine Scholle mitnahm vom Muttergrab, 
Die er stets am Herzen, bei Tag und auch bei Nacht: 
So hat er treu der Heimat im fremden Land gedacht. 
In jenem Wald bei Teschen fand er den Kriegertod ... . 
Sein Herzblut aber färbte die Heimaterde rot. — 
Daraus erwuchs ein Blümlein, das man sonst nirgends fand, 
weshalb man es auch balde nur „Teschner Blümlein“ nannt. 
Noch blüht im Wald bei Teschen, in unserm Olsaland, 
die self’ne Sagenblume — doch wir sind d’raus verbannt! 
Kein Stückchen Heimaterde, das heiße Sehnen kühlt... 
Drum haben wir das Heimweh viel weher noch gefühlt — — 
Anton Gruda 
— mein Heimatland“, darunter auch 
lie Sage vom „Teschner Blümchen“. 
Dieses Heimatstück wurde achtmal ge- 
;pielt und sollte auch auswärts auf- 
jeführt werden, was aber -den Schul- 
jetrieb gestört hätte, Dafür besuchten 
riele auswärtige Landsleute die Auf- 
führungen in der Turnhalle zu Tsch. 
Teschen. Eine Ansagerin als „Frau 
Saga” führte die einzelnen Heimat- 
jagen vor, die wieder ein „Vorspruch" 
>inleitete; so trat auch ein als „Tesch- 
ıer Blümchen” kostümiertes Mädchen 
vor den Vorhang mit den Versen:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.