Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
April 1963
Band, Heft, Nummer:
4

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

KV 
Vorösterliche Betrachtungen 
Unser Landsmännin, die bekannte 
Bildhauerin, Helene Zelezny-Scholz in 
Rom, Tochter der 1944 verschiedenen 
Heimatdichterin Maria Stona, schuf diese 
herrliche Plastik, die wir hier im Bilde 
sehen, und die, auf großen Plakaten ab- 
gebildet, an allen Kirchentoren von Rom 
und Paris mit folgender italienischer In- 
schrift: „Ottavario di preghiera per 
"unione dei cristiani - anno del Con- 
cilio Vaticano Il: Che tutti siamo cosa 
sola (Giov. 17, 21)“ im Jahre des 2. 
Vatikanischen Konzils nach dem Joh.- 
Svang. für die Vereinigung aller Chri- 
sten warb, 
So mögen diese „Betenden Hände“ 
besonders jetzt in der vorösterlichen Zeit 
zuch für uns ein Symbol sein unserer 
Sehnsucht nach ‘Einigkeit und Recht 
und Freiheit für das deutsche Vater- 
'and” und für unsere Heimat in einem 
freien, geeinten Europa! Sind es meist 
nur geistliche Thesen und Dogmen, wel- 
che die Christenheit heute noch trennen, 
so bilden für uns Deutsche die Schand- 
mauern, Minen und Stacheldrahthinder- 
nisse den Eisernen Vorhang, der uns von 
unseren Landsleuten im Osten und von 
unserer alten Heimat trennt. 
Doch so wie nach der Passion „der 
Heiland ist erstanden, befreit von Todes- 
banden“, daß nun die Christenheit all- 
jährlich ihr Osterfest feiern kann, und 
so wie die Natur jedes Jahr „vom Eise 
befreit“ im Frühling wieder aufersteht, 
so muß auch uns dereinst wieder ein 
Völkerfrühling erblühen, wenn wir nur 
fest an ihn glauben und zusammenhal- 
ten. Dann werden auch uns nach der 
trüben Passionszeit der Vertreibung die 
Glocken der Heimat,‘ die an unserem 
„Karfreitag“ verstummten, mit einem 
iubelnden Alleluja unser Osterfest ein- 
läuten. 
Nur darf „unser Glauben daran nicht 
schwanken. Als tröstliche Gedanken“ 
mögen uns einige Beispiele aus der Ge- 
schichte der letzten Jahrzehnte dienen: 
Die Tschechen sangen so lange ihr „Kde 
domov muj?“ (Wo ist mein Heim), bis 
sie es nach 300 Jahren wiederfanden, 
und die Polen „Jeszcze Polska nie 
zginala!“ (Noch ist Polen nicht verlo- 
ren!), bis sie es trotz 3 Teilungen wieder- 
hatten. Und erst die Juden! Trotz Baby- 
lonischer Gefangenschaft, Verschleppung 
und Zerstreuung in alle Welt kamen sie 
nach. fast 2000 Jahren doch in ihr „Ge- 
lobtes Land“ Israel! 
So dürfen auch wir nie verzagen, nie 
auf unsere angestammte Heimat verzich- 
fen, sie nie vergessen! Wir müssen unser 
natürliches Heimatrecht auf unsere Kin- 
der und Kindeskinder vererben, wenn 
wir die alte Heimat nie wiedersehen 
z NANNTE 
NASEN SEN 
NNWENENEENENEE ESENGNESSESSNSESESNEENENN SE NLSEN NOS SS 
AHA NONE N NUNG, SEES 
UTC Eat As 
sollten, d.h. den Heimatboden, denn 
unsere Heimat ist nicht das Beskiden- 
'and allein, dazu gehören auch die Lands- 
'eute, unsere lebendige Heimat können 
wir auch jetzt noch in der Fremde wie- 
lererleben, wenn wir unser landsmann- 
;chaftliches Treffen, das 8. Beskiden- 
deutsche Bundestreffen in Karlsruhe am 
5./7 Juli 1963 besuchen. 
Dort feiern wir dann nicht bloß ein 
frohes Wiedersehensfest, wir bekunden 
lamit auch vor aller Welt, daß wir, 
Beskidendeutsche, noch immer da sind, 
laß wir unsere Heimat nicht vergessen 
1aben, sondern daß wir unseren Rechts- 
ınspruch auf sie aufrecht erhalten: nich: 
als „Revanchisten“ wollen wir Rache 
nehmen und die Heimat im Krieg er- 
obern, wie man uns drüben verdächtigt, 
xein! In Frieden und Freiheit — inner- 
halb eines einigen Europas — wollen wir 
dereinst in unsere Heimat wiederkeh- 
ren. Doch bis dahin wollen wir noch 
recht oft zusammenkommen, um unserer 
Heimat in Liebe und Treue zu gedenken 
und den Heimatgedanken zu pflegen. 
Jnd darum, liebe Landsleute, schließe 
ich diese Betrachtung als frohe Oster- 
botschaft mit dem Aufruf an alle: Er- 
scheinet recht zahlreich mit Frau und 
Kind am 6./7. 7. 1963 in Karlsruhe! 
As 
7
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.