Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
Untertitel:
Heimatzeitschrift der Beskidendeutschen
Band, Heft, Nummer:
1963
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Heimatbund
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 420
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012929689_1963

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1963
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1963)
  • Januar 1963 (1)
  • Februar 1963 (2)
  • März 1963 (3)
  • April 1963 (4)
  • Mai 1963 (5)
  • Juni 1963 (6)
  • Juli 1963 (7)
  • August 1963 (8)
  • September 1963 (9)
  • Oktober 1963 (10)
  • November 1963 (11)
  • Dezember 1963 (12)

Volltext

© 
& NHLIKIOLN 
HEIMATZEITSCHRIFTZDER/BESKIDENDEUTSCHEN 
Nr. 9/6. Jahrgang München, 5. September 1963 — B 4684 EB 
Zum Tag der Heimat 
1963 
Am 15, 9. werden unsere Gedanken 
wieder zurückwandern in die alte Hei- 
mat, von der wir nun schon 18 Jahre 
getrennt sind seit 1945, der zweiten 
Zeitenwende für uns. Aber auch jene, 
„die jetzt noch Heimat haben“ und 
es nicht zu schätzen wissen, sondern 
nach alter „Altbürgerart“ von der 
hohen Warte des Fernsehens uns 
‚Neubürger“ belehren wollen, sollten 
sich wenigstens an diesem Tag in unm- 
sere Lage versetzen, dann würden sie 
kaum die Bombentrümmer ihrer Va- 
;erstadt mit den nach 1945 verfallen- 
den Häusern im Osten zu billigen 
Vergleichen mißbrauchen, die selbst 
vor Gräbern micht haltmachen, bloß 
ım uns weiszumachen, wie gut die 
ueben Polen unsere Heimat verwal- 
ten. Und dies gleich nach nur kurzem 
Besuch, da man sie als willkommene 
Gäste bloß in die „gute Stube“ führte. 
Wir aber, die wir über 20 Jahre dort 
„Koexistieren” mußten, wissen besser 
Bescheid auch als jener hohe Geistli- 
hen, der sich freute, daß die guten 
Polen den Dom wieder so schön auf- 
gebaut (nach deutschem Muster!), der 
aber von ostdeutscher Geschichte nicht 
viel zu wissen scheint. Da war der 
„Ski-Papst“ Luther, der 1929 zu den 
FIS-Rennen auch als Reporter nach 
Zakopane kam, viel aufrichtiger: er 
fotografierte die schmucken Villen 
nicht bloß von vorn, auch ihre Kehr- 
seite mit Misthaufen und Gerümpel 
zeigte er im DSV-Blatt „Der Winter”, 
Gab es doch in Polen schon immer 
„Fassadeure“, die z. B. zur 1150-Jahr- 
feier ’Teschens 1960 die Straßenfron- 
:en so schön, mit bunten Farben über- 
ünchten! Und bei der Einwaggonie- 
rung vertriebener Ostschlesier zu 
Leobschütz im Herbst 1947 filmten sie 
für ihre Wochenschau die „Wohltätige“ 
Verteilung von ‚ganzen Speckseiten 
an jeden Waggon, die sie nachher 
wieder zynisch abnahmen! Wenn Ne- 
ven du Mont zum guten Schluß die 
jüngsten Breslauer zeigt, die dort 
auch Heimatrecht haben, weil sie da 
geboren wurden: Heimat ist nicht der 
Sft zufällige Geburtsort allein, Heimat 
ist die Umwelt, in die man schon seit 
Jahrzehnten hineingewachsen ist mit- 
samt den Angehörigen und Bekann- 
ten, Sitten und Bräuchen als eine 
Schicksalsgemeinschaft, in der man 
geschaffen, für die man gekämpft, ge- 
litten, ja geblutet hat in zwei Welt- 
kriegen, die man wandernd kennen 
ınd lieben gelernt mit jeder Faser 
seines Herzens — eine Symbiose, die 
nun zerstört ist. 
Freilich gibt es Leute, die das nie 
begreifen können, weil sie — wie 
Wegkreuz in den Beskiden 
Heimat unterm Kreuz 
z. Verf, gest. v. R. Grabski 
IN DER HEIMAT 
Worte von Elisabeth Rosenfeld und ihrem Gatten, 
Fortsmeiter R., vertont von Heinrich Knoppek 
Das lieb’ ich, so im trauten Wald zu lauschen, 
was Baum und Blume spricht, 
und was der Wind erzählt in tiefem Rauschen. 
der leicht die Zweige rührt bei Mondenlicht., 
Die hohen Tannen rings im weiten Kreise, 
wie gute Freunde nicken sie mir zu. 
Wie schweift der Blick in märchenhafte Weiten, 
durch grüne Wände lächelst, Heimat, du! 
Die Königskerzen leuchten aus dem Grunde, 
blau Glockenblume säumt den Pfad ums ein, 
und leise drück’ ich deine lieben Hände: 
der Wald und du — von Juaend seid ihr mein! 
Vertraut ist mir in Waldes Weihestunden 
des Hirsches Ruf in bunter Wälder Pracht, 
vertraut des Urhahns zartes Frühlingszeichen, 
wenn herb und scheu sein Liebeslied erwacht 
Auf blumenreichen Waldeswiesen 
lieb’ ich den Bock im prunkend roten Kleid. 
Ich lausch des Haselhahnes lockend Rufen: 
wie bist du, Heimat, schön zu jeder Zeit! 
Und wenn ich auf den Abendstern gewartet, 
der Schnepfenvogel kam im Dämmerschein, 
dann drückte leis ich deine lieben Hände, 
denn. Wald und Wild. von Jugend seid ihr mein! 
Bürgermeister Kozdon, der am 8. Sep- 
;jember 90 Jahre alt geworden wäre, 
‚mmer sagte — „auf (oder ‚neven‘’) d. 
Mond leben“, die ihre Privatmeinung 
ıngefragt mit Hilfe des Fernsehmono- 
Dols andern aufdrängen wollen und 
janz empört tun, wenn diese „Revan- 
histen“ nicht ihrer Meinung sind, 
wenn sie nicht schon vor einem Frie- 
lensvertrag verzichten wollen, ja, auf 
ihr Selbstbestimmungsrecht wie auf 
ihre Trommeln pochen und Trompeten 
blasen, wie „altbürgerliche Musikzüge” 
es ebenso beim Kennedy-Besuch taten, 
weil die „Neubürger“ nicht die Prü- 
gelknaben sein wollen für Untaten, 
die andere verübten, bevor sie selber 
als „Beutegermanen, oft nach Volks- 
listen degradiert, „heim ins Reich“ 
vamen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.