Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
September 1966
Band, Heft, Nummer:
9

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1966)
  • Januar/Februar 1966 (1/2)
  • März 1966 (3)
  • April/Mai 1966 (4/5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli/August 1966 (7/8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober/November 1966 (10/11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

% X 
> 
Ss 
Leobfchüßer Heimatbrief 
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz 
A 
P 
SI 
September 
9 19%6 B 4503 E 
Feobfchlß in längft vergangener Zeit 
Von Karl Rathmann 
n Schlesien konnte zwar den Gang der großen Operationen 
ıicht beeinflussen, hat aber dazu beigetragen, daß Napo- 
con die von ihm zuerst geforderte Abtretung Schlesiens 
on Preußen fallen ließ. 
Der Tilsiter Frieden vom 10. Juli 1807 beendete den 
<rieg mit Preußen, aber nicht die Leiden. Das Land blieb 
'on_ französischen Truppen besetzt. Bereits am 12. August 
807 erhielt die Stadt Leobschütz die Anweisung, einen 
'tall für drei französische Schwadronen zu bauen, Schon 
m 16, August rückte eine Schwadron französischer Dra- 
‚oner in Leobschütz ein. Am 13. Oktober zog diese Truppe 
ı1ach Katscher ab. An ihre Stelle kam Oberst Trossard mit 
iner Schwadron des 22. Dragonerregiments nach Leob- 
‚chütz, Es kam bei diesen Einquartierungen zu schwersten 
3edrückungen der Bewohner. Man schritt zu roher Gewalt 
ınd plünderte die Kaufläden, wobei sich besonders Oberst 
"rossard hervortat. Als Bürgermeister Pietsch den Oberst 
n seinem Quartier um Milde bat, bedrohte der Wütende 
lien Bürgermeister mit seinem Degen. Nur der zufällige 
Eintritt eines Adjutanten ermöglichte Pietsch ‘die Flucht. 
ir verbarg sich einige Tage in Badewitz, entfloh dann über 
lie österreichische Grenze und wagte erst zurückzukehren, 
18 _Trossard Leobschütz verlassen hatte. Glücklicherweise 
üickten die Dragoner am 9. Juli 1808 wieder ab. Das am 
4. Juli in Leobschütz und Umgegend einrückende 5. Hu- 
arenregiment mit ihrem Oberst Dery hatte ein schonendes 
3Zenehmen gegenüber der Bevölkerung. 
Den Napoleonstag, am 15. August, mußten dıe Bürger 
lurch Festgeläut und INlummation mitfeiern. Dabei ereig- 
ıete sich, daß die große Glocke der Pfarrkirche wegen 
‚u starken Läutens zersprang. Sie ist erst 1850 neu ge- 
zossen worden. Am 19. November 1808 zogen auch die Hu- 
aren ab. Die feindlichen Einquartierungen hatten ein Ende 
ınd die Bewohner der Stadt atmeten auf. Die Kriegszeit 
ınd die feindliche Besatzung kosteten der Stadt, ungerech- 
ıet der Ausgaben der einzelnen Bürger, über 60 000 Taler. 
Die große Katastrophe, die mit dem Frieden von Tilsit 
;ndete, schien Preußen den Untergang bereitet zu haben. 
;tatt dessen ist binnen weniger Jahre eine Wiedererhebung 
rfolgt, die in der Geschichte einmalig ist. Männer wie 
)tein, Hardenberg, Scharnhorst und andere bauten einen 
ıeuen Staat auf, der bereits 1813 die Feuerprobe bestand, 
Diesem Zwecke diente auch die Einführung der allgemeinen 
'tädteorduung vom 19. November 1808. Diese neue Ord- 
ıung wurde in Leobschütz am 9. Juni 1809 von dem Kom- 
aissarius Kriegsrat Schüller unter großen Feierlichkeiten 
lurch die Einführung des neugewählten Magistrats und 
ier Stadtverordneten in Kraft gesetzt. Das Stadtverord- 
ıetenkollegium bestand aus 36 Mitgliedern. Erster Vorste- 
ıer war Schornsteinfegermeister Vaquette, sein Stellver- 
reter war Kaufmann Stiebler. 
Eine andere Reformmaßregel jener Zeit war die Auf- 
ıebung der Orden und Klöster im Jahre 1810. Davon 
vurde die Gröbniger Malteser-Kommende betroffen, nach- 
lem sie über sechs Jahrhunderte so oft in die Geschicke 
‚on Leobschütz eingegriffen hatte. Der Fiskus übernahm 
lie Güter der Kommende. Diesen Besitz verkaufte der 
fiskus im Jahre 1813 an den Geheimen Oberfinanzrat von 
’rittwitz, den Sohn jenes Husarenrittmeisters von Pritt- 
witz, der Friedrich den Großen in der Schlacht bei Ku- 
Bereits über ein Jahrzehnt hatten in Italien, in West- 
deutschland und der Niederlande die Kämpfe der ’alten 
Mächte Europas gegen das revolutionäre Frankreich getobt, 
als sie auch Leobschütz zu berühren begannen. Es war 
während des Krieges von 1805, als russische Truppen den 
verbündeten Österreichern, die vor Napoleon bereits bis 
21ach Mähren hatten zurückweichen müssen, mit Erlaubnis 
der preußischen Regierung durch Oberschlesien zu Hilfe 
zogen. Kaiser Alexander I. reiste am 17. November 1805 
abends 6 Uhr durch Leobschütz und rastete in der Woh- 
nung des damaligen Garnisonchefs, Major von Paczensky, 
in dem späteren Proskauerschen Ringhause. Aber die „Drei- 
kaiserschlacht“ bei Austerlitz endete mit der völligen Nie- 
derlage der Verbündeten. Österreich mußte sich zu dem 
ungünstigen Frieden von Preßburg verstehen und die Rus- 
3en_ zogen sich durch Ungarn und Galizien in ihr Vater- 
land zurück. Jetzt nahte das Verhängnis für Preußen. 
Es kam zu der Doppelniederlage von Jena und Auerstädt 
and bald darauf zur fast vollständigen Auflösung der preu- 
Bischen Armee. 
im November 1906 betrat das von Napoleons Bruder, 
Jerome, befehligte Korps, fast ausschließlich aus Bayern 
and Württembergern bestehend, den schlesischen Boden, 
Aber der lähmende Schreck, welchen die vernichtende Nie- 
lderlage von Jena und Auerstädt, die fast zur vollständigen 
Auflösung der preußischen Armee geführt hatte, machte 
jeden ernstlichen Widerstand unmöglich. Der greise Pro- 
vinzialminister Hoym und die obersten militärischen Be- 
lehlshaber hielten in der trostlosen Überzeugung fest, daß 
alles verloren und jeder Gedanke an ernstlichen Wider- 
stand zwecklos sei. Es wurde erst anders, als der Flügel- 
adjutant des Königs Friedrich Wilhelm IH., Major Graf 
Götzen, mit dem Auftrage in Kosel eintraf, die Verteidi- 
zung Schlesiens zu organisieren. Ein Schlesier, Freiherr 
von Lüttwitz, stand ihm hierbei eifrig zur Seite. In Kosel 
ınd Leobschütz wurden Handwerksstätten zur Herstellung 
von Montierungsstücken errichtet. Vor allem aber war Graf 
Götzen auf die Neubildung von Truppenteilen, besonders 
Kavallerie, bedacht. Bei Leobschütz hatte seit Ausbruch des 
Xrieges die Depotschwadron des damaligen 6. Husaren-Re- 
ziments in Quartier gelegen. Ein Leutnant dieser Schwa- 
dron, von Witkowsky, erhielt den Befehl, mit hundert Hu- 
jaren die Gegend von Beuthen und Gleiwitz gegen die Ein- 
fälle der polnischen Insurgenten zu schützen, die auf die 
Kunde von Napoleons Siegen in das Land eingedrungen 
waren. Er löste diese Aufgabe auf glänzende Weise. Leider 
hatten die Anstrengungen des Grafen Götzen und des bald 
nach ihm eintreffenden neuernannten General-Gouverneurs 
‚on Schlesien, Fürsten von Anhalt-Pleß, weil zu spät be- 
3zonnen, keinen dauernden Erfolg. Schon am 2. Dezember 
1806 ‘kapitulierte die Festung Glogau vor Truppen Napo- 
leons. Breslau folgte am 6. Januar 1807, Brieg am 16. Ja- 
nuar und Schweidnitz am 7. Februar. Glatz, Silberberg, 
Neisse und Kosel hielten sich noch. Neisse kapitulierte am 
16. Juni 1807. Kosel wurde bereits am 23. Januar 1807 von 
bayrischen Truppen eingeschlossen. Nach glaubwürdig über- 
lieferter Erzählung sollen sich Damen aus der Umgegend 
von Kosel auf Einladung bayrischer Offiziere in die Bat- 
terien begeben haben, um dort die Beschießung der Festung 
zu beobachten. Der hartnäckig durchgeführte Widerstand
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1981_82. 1981_82-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.