Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Das Bodenseebuch 1921-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Das Bodenseebuch 1921-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli/August 1966
Band, Heft, Nummer:
7/8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 55. Jahrgang (1918)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

j5 Jahrg. .HANSA Deutsche nautische Zeitschrift. 617 Vom Frachtenmarkt. September. Die Entente hat nua auch mit D�nemark einen am freien Markt. Dagegen ist f�r die Frachten von Schiffahrtsvertrag von �hnlicher Art wie mit Schweden und Norwegen geschlossen. D�nemark darf danach mit seinen Schiffen 350000 T. G�ter verschiedener Art von Uebersee einf�hren wof�r alle d�nischen Schiffe die nicht dazu n�tig sind f�r die Entente fahren 200 Kr. gestiegen. Neuerdings ist allerdings wieder m�ssen. Ob dieser Schiffsraum noch irgendwie n�her bestimmt ist ist noch nicht bekannt geworden. Auf die-e Weise d�rfte die Entente mindestens 300000 Bruttotonnen d�nische Schiffe erhalten die aber zum gro�en Teil schon bisher f�r die Entente gefahren Fracht suchten. Es wurden daher am freien Markt sind. Das Abkommen ist f�r D�nemark ebenso un g�nstig wie das schwedische Abkommen f�r Schweden. H�tten die nordischen L�nder zusammengchalten so h�tten sie f�r die Herausgabe eines gro�en Teiles ihrer Handelsflotte sicher sehr viel g�nstigere Bedin gungen erreichen k�nnen. Sie haben alle drei zu schen Ostk�ste sind zu knapp 100 Kr. erfoliit also sammen der Entente mehr als zwei Millionen Tonnen beinahe um 50 v. H. niedriger als einige Wochen Schiffsraum geliefert f�r die diese wenn die nordi- chen L�nder nicht einzeln sich h�tten reinlogen lassen einen riesig hohen Preis gew�hrt h�tte w�hrend nun tats�chlich das Ergebnis f�r die nordischen L�nder kl�glich ist. fr�her. Es d�rfte sich- dabei aber wohl um eine vor�bergehende Erscheinung handeln da die Entente die schwedischen Schiffe sicher bald anderweitig ver wenden wird. F�r sie ist jetzt wohl das schwierigste Problem die Kohlenversorgung Frankreichs und Italiens. Das britische K riegsversicherungsam t hat die V er sicherungspr�m ien ab 24. A ugust zum gro�en Teil wieder ein wenig herabgesetzt nachdem sie seit dem wert gewichen. Nach dem Mitte September ge Fr�hjahr ziemlich unver�ndert geblieben waren. Ara freien Markt waren teilweise die Herabsetzungen schon fr�her erfolgt. Besonders bemerkenswert ist jetzt die Herabsetzung der staatlichen Pr�mie f�r de Fahrt nach Norwegen und D�nemarks uni SchweJens West k�ste die im M�rz 3 v. H. betrug dann auf 2 und jetzt auf 15 v. H. herabgebracht ist. Die Privatver- �icherer sind hierm it nicht einverstanden und nehmen eine entsprechende H erabsetzung nicht vor. Im �brigen sind die Pr�mien erm��igt f�r Fahrten von England nach franz�sischen atlantischen H�fen von 3 auf 2 nach franz�sischen M ittelm eerh�fen von 5 auf 4 nach spanischen Mittelmeerh�fen von 7 auf 6 nach Portugal von 35 auf 25 nach Gibraltar von 4 auf 3f v. H. nach dem Fernen Osten und Australasien �ber das Kap oder den Panama-Kanal und nach der West- Ost- und S�dk�ste Afrikas von 35 auf 3 nach Nord- und Mittel amerika von 24auf 2 den meisten anderen Gegenden von 45 auf 4 v. H. Die gleichen S�tze gelten f�r die R�ckfahrt. Erh�ht sind di Pr�mien von 45 auf G v. H. f�r Fahrten von franz�sischen Mittelmcerh�fen nach dem Fernen Osten dunh den Suez-Kanal und ebenso �ber Suez nach afrikanischen H�fen von 4 auf 5 v. H. von der italienischen W estk�ste nach dem Fernen Osten von 4 auf 1 v. H. von atlantischen H�fen der Union und Kanadas nach dem Fernen Osten und Australasien durch den Panama-Kanal und nach der W estk�ste von Mitte- und S�damerika und schlie�lich von auf 4 v. H. f�r Fahrten von der atlantischen K�ste der Vereinigten Staaten nach Kanada und W estindien. H ier zuletzt zeigt sich die. W irkung der deutschen Tauchboote an der amerikanischen K�ste. Das allgemeine Bild des Frachtenm arktes hat sich in den letzten Wochen wenig ge�ndert. Die Klagen �ber Schiffsraummangel nehmen aber allenthalben zu es sind auch vielfach Steigerungen der Frachtraten zu bemerken. Das erkl�rt sich haupts�chlich daraus da� die amerikanische Truppenbef�rderung immer mehr Schiffe an sich rei�t. Aus feindlichen Pressestim m en geht klar hervor da� die Nahrungsmilteiversorgung von Gro�britannien Frankreich undjltalien sehr stark unter dem amerikanischen Raumbedarf leidet. schriebenen Bericht im neuesten Rundschreiben der Baltic and White Sea Conference zahlt man vom Nord botten nach der englischen Ostk�ste 280- 300 vom Niederbotten 250 -260 und vom s�dlichen Schweden 200-210 Kr. f�r den Standard Holz. Die St�ckgutrate betr�gt von Gothenburg nach dem Firth of Forth 50 bis 55 s nach Hull 60 nach London etwa 80 und nach Rouen 150 Kr. Vom Mittelbotten nach Gothenburg werden f�r Holz ziemlich unver�ndert 130 -145 und f�r Masse 3840 Kr. gezahlt. Die Raten nach D�nemark sind gesunken man gibt vom Niederbotten 80 und von n�rdlichen H�fen 85- 86 Kr. Von Finnland nach D�nemark betr�gt die Holzrate 110120 Kr. F�r kleine Segler ist wenig Nachfrage und auch in den deutschen H�fen ist keineswegs viel Ladung zu haben. Von Schweden nach D�nemark erhalten die kleineren Segler mehr als die Dampfer n�mlich 9i Kronen. Von deutschen H�fen nach Ostnorwegen werden 2022 nach Gothenburg und Bottenh�fen 1416 Kr. gezahlt. Kohlen von Delfszyl nach Stock holm brachten Anfang September 301 Kr. Stein ladungen von W estschweden nach d�nischen Provinz h�fen bringen 8-9 Kr. f�r die Tonne. F�r Eisen von Gothenburg nach Hull werden 65 und nach Rouen 114 Kr. geboten. Von Gothenburg nach Genua wurde ein Segler mit 250 Kr. f�r 50 Kubikfu� Holzmasse ge schlossen. Abschl�sse von Ostnorwegen ergaben f�r Holz nach Calais 460 nach Brest 500 f�r St�ckgut nach Rcfoen 155 Kr. Die von englischer Seite vorgeschrie benen H�chstraten nach Norwegen sollen eine weitere Herabsetzung erfahren haben. Die Kohlenraten von England sind ziemlich unver �ndert. Die neuesten Abschl�sse ergaben von Cardiff nach Huelva 130 nach Algier 160 nach Nordfrank reich f�r Motorfahrzeugn 70 b nach Island 22 Kr. In Amerika und im Fernen Osten ist die Nach frage nach Schiffsraum wohl am st�rksten. Die Raten nach Europa haben sich nicht wesentlich ge�ndert. Vom La Plata verfrachtet man Getreide nach Cette f�r die Schweiz zu 400 nach England zu 225 und nach franz�sischen Atlantich�fen zu 250 s und Leinsaat nach den V ereinigten Staaten zu 22 S. Soweit cs in Amerika freien Schiffsraum gibt hat dieser neuer dings sehr hohe Raten gefordert. So berechnet man f�r 40 Kubikfu� Raum von Buenos Aires nach New York Am schwedischen Frachtenmarkt hat sich einiges ge�ndert In dem Abkommen mit der Entente dessen Einzelheiten erst ganz allm�hlich durchgesickert sind ist auch f�r einige G�ter z. B. Holz von Schweden 90 f�r Wolle 120 f�r Talg und 180 f�r K�se. Ein nach England rin recht niedriger Frachtsatz verein bart worden. Die Holzrate soll 130 Kr. f�r den Stan dard von Schwedens W estk�ste nach der englischen Ostk�stj sein etwa 1020 Kr. niedriger als vorher Jute wurden 350s bezahlt. England nach Schweden kein fester Satz vereinbart und hier ist nun eine Steigerung eingetreten da sich die Reeder nat�rlich schadlos zu halten suchen. Die Kohlenraten nach Schwedens W estk�ste sind auf �ber eine Neigung zum Fallen zu bemerken. Im Holz gesch�ft trat aber in Schweden allgemein ein R�ck gang der Raten ein weil nach dem Abschlu� des Ab kommens mehr Schiffe in Fahrt gelegt wurden und Abschl�sse f�r Holz get�tigt deren Raten unter den im Abkommen festgelegten S�tzen blieben. In der Frachtfahrt Schweden-England sollen jetzt etwa 60000 Bruttotonnen schwedischer Schiffe t�tig sein. Die letzten Abschl�sse f�r Holz von Gothenburg nach der briti Die Frachtraten von der Ostsee sind nicht nennens Abschlu� f�r Schmier�l von New York nach England ergab 235 s netto f�r St�ckg�ter von New York nach Australien 125 s. Von Calcutta nach New York f�r

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Des Künstlerischen Nachlasses Von Paul Graeb Und Karl Eduard Biermann ... Königliche National-Galerie 1893. Mittler, 1893.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.