Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juni 1966
Band, Heft, Nummer:
6

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1966)
  • Januar/Februar 1966 (1/2)
  • März 1966 (3)
  • April/Mai 1966 (4/5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli/August 1966 (7/8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober/November 1966 (10/11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

\ 
Z 
> 
| 
Leobfchüßer Heimatbrief 
"ZI 
Juni 
6 19%6 B 4503 
Die Dreimächtekonferen; von Berlin 
Von Joachim Christian Teichmann 
(2. Teil) 
3. Aus der 5. Vollsitzung der Konferenz (Potsdam, 21. Juli) 
1945): 
Polens Westgrenze 
„+... Der Präsident (Truman) sagte, daß er etwas zu den 
polnischen Grenzen sagen möchte. Nach dem Wortlaut der 
Erklärung von Jalta (Februar 1945) sei beschlossen worden, 
Deutschland werde von der Sowjetunion, Großbritannien, 
den Vereinigten Staaten und Frankreich besetzt, die pol- 
nischen Grenzen würden von den vier Regierungen wohl- 
wollend geprüft — die endgültige Festlegung dieser Greu- 
zen werde bei der Friedenskonferenz erfolgen. Während der 
Sitzung des zweiten Tages (18. Juli) sei beschlossen worden, 
bei der Erörterung der Grenze Deutschlands von den Gren- 
zen des Jahres 1937 auszugehen. Die drei Regierungen hät- 
cen über die Zonen entschieden — ihre Grenzen seien fest- 
gelegt worden. Wir hätten uns bereits in die uns zuge- 
wiesenen Zonen abgesetzt — die Briten hätten das gleiche 
getan. Nun scheine es so, als ob einer weiteren Besatzungs- 
macht eine Zone zugewiesen werde. Das werde ohne vor- 
hergehende Rücksprache getan. Wenn die Polen eine Zone 
besetzten, so hätte das beschlossen werden müssen. Der 
Präsident sagte, er sei nicht in der Lage zu erkennen, wie 
man die Frage der Reparationen oder andere Fragen ent- 
scheiden könne, wenn man Deutschland zerstückele... 
“Stalin erwiderte, in dem Beschluß von Jalta heiße es, 
die drei Regierungschefs seien der Ansicht, daß die Ost- 
grenze der Curzon-Linie folgen sollte. In bezug auf die 
Westgrenze sei beschlossen worden, daß Polen im Norden 
und Westen abzutretende Gebiete erhalten sollte. In der 
Erklärung heiße es weiterhin, die drei Regierungschefs hät- 
ten beschlossen, daß eine neue polnische Regierung zur 
geeigneten Zeit über die endgültige Festlegung der West- 
grenze Rücksprache nehmen solle. 
Der Präsident sagte, das sei richtig, es sei jedoch nicht 
sichtig, eine Zone zuzuweisen... 
Stalin meinte, daß die Polnische Provisorische Regierung 
auf der Grundlage der Erklärung von Jalta bereits ihre 
Ansichten in bezug auf die Westgrenzen bekanntgegeben 
habe. 
Der Präsident erwiderte, das sei seines Wissens gegen- 
über der Regierung der Vereinigten Staaten nicht ge- 
schehen. 
++. Stalin erklärte, die Sowjetunion schlage vor, daß die 
Konferenz ihre Ansicht über die Wünsche der polnischen 
Regierung hinsichtlich der Westgrenzen zum Ausdruck 
bringen solle... Die endgültige Regelung bleibe natürlich 
der Friedenskonferenz vorbehalten. Hinsichtlich der Erklä- 
rung, daß die Russen den Polen ohne vorherige Verein- 
varung eine Besatzungszone gegeben hätten, stellte sich 
Stalin auf den Standpunkt, daß diese Ansicht nicht ganz 
zutreffe. Von der amerikanischen und britischen Regierung 
seien verschiedene Mitteilungen des Inhalts eingegangen, 
daß die polnische Verwaltung in bestimmten Gebieten erst 
eingerichtet werden solle, wenn die Westgrenzen endgültig 
festgelegt worden seien. Die Sowjetunion könne die Vor« 
schläge nicht annehmen, da die deutsche Bevölkerung 
Jieser Gebiete der deutschen Wehrmacht nach Westen ge= 
folgt sei und die Polen zurückgeblieben seien. Die Rote 
Armee habe eine örtliche Verwaltung in diesem Gebiet be- 
nötigt, da sie nicht gewohnt sei, eine Verwaltung aufzu- 
bauen und gleichzeitig zu kämpfen und feindliche Agenten 
aufzugreifen. Die amerikanische und britische Regierung 
seien hiervon unterrichtet worden, Die sowjetische Regie- 
ung sei um so -mehr bereit, die Arbeit der polnischen 
Verwaltung zu gestatten, da Polen im Westen Gebiete er- 
ıalten solle. Er könne nicht einsehen, was für ein Schaden 
Jurch die Einrichtung einer polnischen Verwaltung in einem 
xebiete angerichtet werde, in dem nur Polen zurückge- 
Jlieben seien. ; 
Der Präsident sagte, daß er nichts gegen einen Gedanken- 
austausch über die Westgrenze (Polens) einzuwenden habe. 
Er möchte jedoch klar zu verstehen geben, daß die Besat- 
zungszonen nur die sind, die man festgelegt habe. Jeder 
ındere Weg werde die Reparationen sehr erschweren, be- 
sonders wenn ein Teil des deutschen Gebietes schon ver- 
.oren sei, bevor man eine Einigung über Höhe und Art 
ler Reparationen erzielt habe, 
Stalin erwiderte, daß die Sowjetunion keine Sorgen we- 
zen der Reparationsfrage habe und gegebenenfalls auf Re- 
jarationen verzichten würde... Alles was der Präsident 
jage, habe den Chärakter einer Auslegung, da in Jalta 
zeine Grenzveränderungen vorgenommen worden seien, mit 
Ausnahme der Bestimmung, daß Polen Gebiet erhalten 
werde. Die Frage der Westgrenze sei ungeklärt — die 
Sowjetunion sei nicht gebunden. 
Der Präsident wiederholte: ‚Sie sind nicht gebunden?” 
Stalin erwiderte: ‚Nein.’ 
Churchill sagte, daß er über die tatsächliche Linie viel 
zu sagen habe, jedoch den Eindruck habe, daß die Zeit 
lafür noch nicht gekommen sei. 
Der Präsident erklärte, es sei den Regierungschefs nicht 
nöglich, diese Frage zu regeln. Sie sei eine Angelegenheit 
für die Friedenskonferenz. 
Stalin bemerkte, es wäre sehr schwer, in diesem Gebiet 
wieder eine deutsche Verwaltung einzurichten. Stalin sagte, 
der Präsident müsse die russische Konzeption verstehen, 
an die sie sich sowohl im Krieg als auch während der 
Besatzungszeit hielten. Im Krieg kämpfe das Heer und 
kümmere sich nur um seine Anstrengungen, den Krieg zu 
gewinnen. Um ein Heer in die Lage zu versetzen, zu ge- 
winnen und vorzumarschieren, müsse das rückwärtige Ge- 
biet ruhig sein. Ein Heer könne nicht gleichzeitig gegen 
den Feind und im rückwärtigen Gebiet kämpfen. Das Heer 
Kämpfe gut, wenn das rückwärtige Gebiet ihm freundlich 
zesinnt sei, Selbst wenn die Deutschen nicht geflohen wä- 
ten, wäre es schwierig gewesen, in diesen Gebieten eine 
jeutsche Verwaltung einzurichten, da die Mehrheit der Be- 
völkerung polnisch sei, Er bat den Präsidenten, sich die 
Zinrichtung einer deutschen Verwaltung vorzustellen, die 
‘dem sowjetischen Heer) in den Rücken fiele, während die 
Polen da seien und das sowjetische Heer” mit Begeisterung 
>mpfingen. Da eine derartige Lage bestehe, sei es natürlich, 
laß die sowjetische Regierung eine ihr freundlich gesinnte 
Verwaltung aufbaue. 
Der Präsident gab seiner Zustimmung und seinem Ein- 
verständris--in bezug auf--diese Lage Ausdruck, wies je- 
doch darauf hin, daß es, noch andere Aspekte dieser An- 
gelegenheit gebe. ‚=
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bess, Bernhard. Frankreichs Kirchenpolitik Und Der Prozess Des Jean Petit Über Die Lehre Vom Tyrannenmord Bis Zur Reise König Sigismunds. Ehrhardt, 1891.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.