Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
März 1966
Band, Heft, Nummer:
3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1966)
  • Januar/Februar 1966 (1/2)
  • März 1966 (3)
  • April/Mai 1966 (4/5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli/August 1966 (7/8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober/November 1966 (10/11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

Leobfchüßer Heimatbrief 
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz 
\ 
bes 
Wr 
art 
März 
X” 
3/19%6 B 4503 E 
Auch in Deutfehland wünfeht man die Werföhnung 
Polen, Deutschland und die Oder-Neisse-Linie 
Seit nunmehr zwanzig Jahren bezeichnen die Flüsse 
Oder und Lausitzer Neiße die Ostgrenze des Siedlungs- 
gebietes der Deutschen. Jenseits dieser Linie, in Gebieten, 
die durch Jahrhunderte von Deutschen bewohnt und ge- 
prägt waren, leben seit zwei Jahrzehnten Polen. Besteht 
noch eine Aussicht, daß die Oder-Neiße-Linie nicht 
Deutschlands Ostgrenze bleiben wird? Oder sollten wir auf 
Ostdeutschland lieber verzichten, damit Polen leben kann? 
Begünstigt heute irgend jemand die Wiederherstellung 
Deutschlands in den Grenzen von 1937? Die Oder-Neiße- 
Diskussionen sind in den letzten Wochen und Monaten 
wieder erstaunlich heftig aufgeflammt. 
Denkschrift der EKD 
Wenn zur Zeit auch andere Ereignisse unseren Blick 
zefangennehmen, so sollte man nicht annehmen, die Denk- 
schrift der evangelischen Kirche sei bereits aus unserem 
Bewußtsein geschwunden. Das Gegenteil ist der Fall. Diese 
Denkschrift hat in unserem Volke eine heftige Diskussion 
ıntfacht und, wie Beispiele zeigen, selbst in den Kreisen 
protestantischer Christen erhebliche Zweifel an der Hal- 
ung ihrer kirchlichen Obrigkeit aufkommen lassen. Auch 
:m Ausland grassiert die Propaganda mit dieser Denkschrift, 
zu der „Radio Warschau“ meinte, es sei „ein sehr posi- 
‘ives Zeichen, daß es in der Deutschen Bundesrepublik, 
deren Bevölkerung systematisch vom Revisionismus ver- 
ziftet wird, Persönlichkeiten gibt, die den Mut haben, 
dem Volke unpopuläre Wahrheiten zu sagen“, 
Natürlich sind die polnischen Kommentatoren trotzdem 
noch nicht voll befriedigt, und sie vermerken, daß die 
Denkschrift Ansichten enthalte, „die wir Polen als natio- 
ıalistisch ablehnen könnten...“ — Wenn sie es trotzdem 
nicht tun, dann liegt der Grund einfach darin, daß die 
Denkschrift „das erste Dokument ist, das währheitsgemäß 
das Problem der Schuld des deutschen Volkes am Aus- 
bruch des Zweiten Weltkrieges feststellt . . .“ 
Delegation der Vertriebenen im Vatikan 
Es sei mit größtem Dank vermerkt, daß gerade in die- 
sen Tagen das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst 
Paul VI., das Präsidium des Bundes der Vertriebenen (BdV), 
darunter den Präsidenten, Wenzel Jaksch, Staatssekretär 
Nahm, den Vorsitzenden der katholischen Flüchtlinge, 
den CDU-Abgeordneten Dr. Jahn und andere Vertriebenen- 
politiker zu einer Sonderaudienz im Vatikan empfangen hat, 
Jer Zweck der Audienz war, so präzisierte Jaksch ia Rom, 
dem Heiligen Stuhl Dank auszusprechen für dessen Hal- 
tung gegenüber den Massenvertreibungen nach dem Krieg. 
Der Papst hat in deutscher Sprache erwidert: „... Wir 
brauchen Ihnen nicht eigens zu versichern, wie sehr Uns 
— gleich Unseren Vorgängern — das harte Los all derer 
am Herzen liegt, die während und nach dem letzten 
Kriege gezwungen waren, Haus und Hof zu verlassen...“ 
Papst Paul VI. sprach dann dem Bund der Vertriebenen 
seine Anerkennung für dessen „konstruktives Bemühen“ um 
sine Versöhnung mit den osteuropäischen Völkern aus. 
Die deutsche Delegation hatte den Eindruck gewinnen 
können, daß der Heilige Stuhl auf seinem Standpunkt im 
Sinne des Potsdamer Abkommens — d.h. auf einer Rege- 
lung erst im Rahmen eines regulären Friedensvertrages — 
beharrt und es ablehnt, Vorentscheidungen zuungunsten 
Deutschlands zu treffen. 
Wundert es uns, daß die Presse des kommunistischen 
Polen äußerst scharf auf diese Audienz reagierte? — 
Brückenschlag der Bischöfe 
Gleichzeitig in die letzten Wochen des scheidenden Jah- 
:es fiel die Botschaft der 36 polnischen Bischöfe an ihre 
»4 deutschen Confratres, in welcher, abgesehen von: man- 
;hen national angeschlagenen Tönen, der bewegende Ruf 
ı1äach Versöhnung und gegenseitigem Vergeben in christ- 
lichem Geiste angenehm herausragte. 
Bereits nach der Breslauer Rede des Primas der pol- 
ıischen Kirche, Kardinal Wyszynski, wußte jeder, daß das 
Sngagement des polnischen Episkopats in der Frage der 
leutschen Ostgebiete zunehmen wird. Überflüssig, hier zu 
‚etonen, daß sich die katholische Kirche Polens in einer 
Zwangslage befindet. Nur wenn sie auf diesem Gebiet das 
Regime unterstützt, kann sie mit bedingten Freiheiten für 
hre seelsorgerische Tätigkeit rechnen. 
Wir würden uns aber bitter täuschen, wollten wir an- 
ı1ehmen, es handle sich bei dem Plädoyer der polnischen 
3ischöfe zugunsten der Oder-Neiße-Linie — und die Ein- 
adung an die deutschen Bischöfe ist ein solches Plä- 
loyer —, lediglich um einen taktischen Schachzug, der 
lurch Absprachen zwischen der polnischen Regierung und 
ler Kirche in Polen erfolgte. Was die Bischöfe schreiben 
ınd Kardinal Wyszynski vorher gesagt hat, ist die offi- 
ıielle' Meinung des polnischen Episkopats, und es ist die 
ffizielle Meinung der polnischen Öffentlichkeit! „Es ist 
ler Ausdruck der historischen Verbundenheit zwischen der 
volnischen Kirche und den nationalen Belangen des polni- 
ichen Volkes. Wer auch nur etwas von der polnischen 
eschichte versteht, weiß sehr gut, daß dieses Volk zwi- 
schen den Ost-West-Mühlsteinen vielleicht garnicht über- 
'ebt hätte, wenn sich die Kirche nicht so stark mit den 
1ationalen Interessen des polnischen Volkes identifiziert 
ıätte“ (Olaf von Wrangel). 
"Der deutsche Antwortbrief läßt sich auf eine juristische 
Diskussion nicht ein, Die deutschen Bischöfe machen sich 
len Hinweis ihrer polnischen Amtsbrüder zu eigen, daß 
ılcht polnische Annexion, sondern der Potsdamer „Befehl 
ler Siegermächte“ der Westverschiebung Polens zugrande- 
degt. War die evangelische Kirche in ihrer Denkschrift 
x dem Schluß gekommen, es stehe „Recht gegen Recht 
— Unrecht gegen Unrecht“, so meinen die deutschen ka- 
-holischen Bischöfe, eine Aufrechnung von Schuld und Un- 
‘echt könne keinesfalls weiterhelfen. Sie stellen deshalb 
ler christlichen Liebe die Aufgabe, „den Ungeist des Has- 
jes, der Feindschaft und des Revanchismus auszumerzen“ 
ınd so dazu beizutragen, daß „alle unseligen Folgen des 
Krieges“ gerecht und für alle Seiten befriedigend über- 
wunden werden. 
Recht bleibt unteilbar 
Es besteht kein Zweifel, daß das Angebot der Versöh- 
nung bei uns allen, ob Katholiken oder Protestanten, dank- 
bar zur Kenntnis genommen wird, wie auch kein Zweifel 
besteht, daß jede menschliche Brücke, und hier können die 
Kirchen Großes leisten, im Interesse jeder deutschen Ost- 
Politik liegen muß.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

8. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.