Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1966)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1966)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1966
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1966

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Oktober/November 1966
Band, Heft, Nummer:
10/11

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1966)
  • Januar/Februar 1966 (1/2)
  • März 1966 (3)
  • April/Mai 1966 (4/5)
  • Juni 1966 (6)
  • Juli/August 1966 (7/8)
  • September 1966 (9)
  • Oktober/November 1966 (10/11)
  • Dezember 1966 (12)

Volltext

U 
Leobfchüßer HPeimatbrief 
A 
/ 
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz 
Oktober / November 
10/11 19%6 B 4503 E 
Einer Mutter leGter Allerfeelengruß 
Schon seit Tagesfrühe lagerten dichte graue Nebel über 
Häusern und Straßen. Jetzt am Nachmittag lösten sich 
liese gewaltigen Nebelmassen in einen leichten Sprühregen 
auf, der langsam zur Erde rieselte. Es war ein trüber 
Spätherbsttag; so recht geeignet traurige Erinnerungen im 
Menschen wach zu rufen und dies noch in verstärktem 
Maße, wenn wie heut Allerseelentag ist. 
Dumpf und schwer tönen die Glocken vom Kirchturm 
and rufen zur Allerseelenandacht. 
Schwarz gekleidete Menschen tauchen aus dem Nebel auf 
and werden schon bald wieder vom Nebel verschluckt. Auf 
dem Friedhof des Dorfes, der sich rings um die Kirche 
hinzieht, geht der alte Pfarrer betend und Weihwasser 
sprengend durch die Reihen der Gräber. Die Menschen, 
die mit ihm gehen, bleiben schon bald an den Gräbern 
Ihrer lieben Toten stehen. Diese Gräber sind meist alle 
mit Tannenweiß und Blumen geschmückt. Dazwischen gibt 
»s aber auch solche, auf die keine liebende Hand ein 
Tannenweiß oder eine Blume gelegt hatte. Das sind die 
Gräber derjenigen Toten, deren Angehörige damals aus der 
Heimat vertrieben wurden und die heute nur in der Ferne 
A schmerzlicher Erinnerung und Gebet ihrer lieben Toten 
auf dem Dorffriedhof der Heimat gedenken können. Vor 
einem mit Kranz und bunten Herbstblumen geschmückten 
Grab steht eine alte Frau auf einen Stock gestützt, es ist 
das Grab ihres Mannes, der vor zwei Jahren gestorben ist, 
Als damals die Deutschen aus der Heimat auswanderten, 
wollte er nicht mitziehen. Er sagte: „Hier ist doch meine 
deimat und die anderen werden ja doch alle wieder zu- 
rückkommen. Ihr einziger Sohn Franz stand dann als Sol- 
dat im Felde. Er hatte schon ein ganzes Jahr nichts von 
sich hören lassen und die Eltern betrauerten ihn bereits 
als tot. Als die Deutschen schon lange fort waren kam 
ein Brief von dem totgeglaubten Sohn. Er schrieb er wollte 
aach dem Zusammenbruch in die Heimat kommen, wurde 
aber an der Grenze zurückgewiesen, niemand durfte mehr 
in das von Polen besetzte Gebiet einreisen. Er wanderte 
dann nach Deutschland zurück, fand dort Arbeit und eine 
zweite Heimat, später heiratete er auch dort. Er bat seine 
Eltern wenn es möglich wäre auszusiedeln, dies zu tun 
und zu ihm zu kommen. 
Eine kleine Wohnung und eine leichte Arbeit für Vater 
würde sich schon finden. Aber nun war es zu spät, die 
Grenzen waren gesperrt und niemand durfte herein oder 
heraus. So gingen zehn Jahre dahin ohne daß sich etwas 
ändern wollte. Wohl waren sie in der Heimat, aber diese 
hatte jetzt ein anderes Gesicht. Sie war ihnen fremd ge- 
worden durch die vielen eingewanderten Polen, die eine 
Iremde Sprache redeten und andere Sitten ins Land brach- 
jen. Oft schon hatten sie es bereut nicht mit den Anderen 
mitgezogen zu sein. Als ihr Mann vor zwei Jahren auf dem 
Sterbebette lag, sagte er zu seiner Frau: „Wenn es den 
Deutschen noch einmal möglich wäre auszusiedeln, so sollte 
sie es tun; sie könnte dann ihren Lebensabend bei ihrem 
Sohne in Ruhe und Frieden verbringen. Aber Mutter The- 
res hoffte auf nichts mehr. Vor einem Jahre gab die Pol- 
nische Regierung überraschend bekannt, daß die hier leben- 
den Deutschen jetzt die Möglichkeit hätten mit ihren An- 
gehörigen vereint zu werden. Sie müßten einen Antrag 
stellen und dann warten ob ihr Gesuch genehmigt oder 
abgelehnt werde. 
Nun versuchte es auch Mutter Theres, Da sie alt und 
alleinstehend war wurde ihr Antrag olme weitere Schwie- 
rigkeiten genehmigt. Wohl freute sie sich auf das Wieder- 
sehen mit ihrem Sohn nach zwölf Jahren ihrer Trennung 
and doch war da ein leichtes Fürchten und Bangen. Sie 
wußte, daß sie sich in der Fremde nur schwer den ver- 
inderten Verhältnissen anpassen würde, Und wie würde 
ich das Zusammenleben mit ihrer Schwiegertochter ge- 
xtalten, die sie ja noch garnicht kannte. Sie schüttelte aber 
liese Gedanken energisch ab, es war ja jetzt nichts mehr 
zu ändern. Vorige Woche hatte sie die Ausreisepapiere 
»rhalten. Ihre Sachen waren bereits abgeschickt und in 
zwei Tagen sollte sie schon über der Grenze sein. Mutter 
Cheres hatte sich so in diese Gedanken eingesponnen, daß 
je nicht auf ihre Umgebung geachtet hatte. Sie erschrak, 
ıls sie aufblickend bemerkte, daß der Friedhof schon fast 
cer war. Nur vereinzelt hantierten noch die Buben mit 
Kerzenstummeln und Öllämpchen auf den Gräbern. Es dun- 
telte bereits und der Regen wurde stärker. 
Schuhe und Kleider waren schon naß und es fröstelte sie. 
Sie griff in die Weihwasserschale und machte drei Kreuze. 
Dann richtete sie sich auf, knüpfte das Kopftuch enger 
ınd faßte nach ihrem Stock. Mit einem leise geflüsterten 
‚Ruhe sanft bis zum Wiedersehen!“ wandte sie sich zum 
sehen, ohne sich noch einmal umzusehen. Mit dem Hand- 
ücken wischte sie sich die Tränen ab, die ihr über die 
Wangen liefen. Ein kalter Wind setzte ein und die Füße 
varen ihr schwer geworden. Länger als sonst brauchte sie 
ür den Heimweg. Mutter Theres hatte nach dem Tode des 
Mannes eine alleinstehende polnische Frau ins Haus ge- 
ı1ommen, damit sie nicht so einsam sei. Diese stand schon 
n der Tür und schien auf sie zu warten. „Wie siehst Du 
ienn aus, Mutter Theres, die Kleider sind naß und die 
Jände zittern. Lege alles ab und gehe zu Bett, ich mache 
nen heißen Tee, denn Du darfst doch jetzt‘ nicht krank 
verden.“ Sie verbrachte eine unruhige Nacht, Fieber stellte 
äüch ein und ihr Atem ging schwer. Einmal schreckte sie 
;a aus ihrem leichten Schlummer auf und sah suchend im 
Zimmer umher, 
„Was ist, Mutter Theres?“, fragte angsterfüllt die Pfle- 
zerin, die im Zimmer geblieben war. „Hast Du ihn nicht 
zesehen, mein Mann stand doch in der Tür des Zimmers 
and winkte mir zu, Vielleicht“, sagte sie leise, „kommt er. 
ım mich zu holen?“ 
„Du hast nur Fieber“, sagte die Polin, „und hast nur 
zeträumt. Morgen hole ich den Arzt.“ Sie legte ein feuch- 
Tuch auf die Stirn. Als der Arzt am nächsten Morgen kam 
tellte er eine doppelseitige Lungenentzündung und eine 
;sroße Herzschwäche fest. Er verschrieb einige Medikamente 
ınd gebot Ruhe. Am nächsten Tage fühlte sich Mutter 
"herese schwach und ließ um den Herrn Pfarrer bitten, 
‚m die letzten Sakramente zu empfangen. Mit großer An- 
lacht und Ergebung in den Willen Gottes empfing sie die 
Sterbesakramente. Der alte Pfarrer, noch ein Deutscher 
ınd ein Freund ihrer Familie, sprach ihr Mat und Hoff- 
ıung zu; er sagte, dies ist die Krise, dann werde es wie- 
ler besser gehen. Sie schüttelt& den Kopf. „Mein Herr 
*Marrer, ich fühle es, ich werde nicht mehr in die Fremde 
‚uswandern, sondern in die ewige Heimat, ja, wie Gott 
will. Vielleicht ist es gut so, da werde ich in der Heimat- 
;rde und an der Seite meines Mannes den letzten Ruhe- 
>latz finden. Erschöpft lehnte sie sich in die Kissen zu- 
‘ück, gab dem Herrn Pfarrer ein Blatt Papier und sagte: 
‚Dies ist die Anschrift meines Sohnes. Wenn alles vor- 
iber ist, senden Sie ihm Nachricht von meinem Tode, 
Jerr Pfarrer war tiefbewegt und versprach, ihren Wunsch 
jazu ‚meinen Muttersegen und die letzten Grüße!“ Der
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.