Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht Montafoner Museen 2009

Bibliografische Daten

fullscreen: Jahresbericht Montafoner Museen 2009

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1961
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1961

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli/August 1961
Band, Heft, Nummer:
7/8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahresbericht
  • Jahresbericht Montafoner Museen 2009
  • Einband
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht 2009
  • Kulturgeschichte und Kulturlandschaft
  • Alte Hütten, große Steine und Twitter - Rückwege 2009
  • Archäobotanische Untersuchungen zur bronzezeitlichen Waldnutzung im Montafon
  • Interdisziplinäres Forschungsprojekt bringt Licht in die Bergbaugeschichte Tirols, Vorarlbergs und Salzburgs und stellt ihre modernen Forschungsmethoden in einem interaktiven Lehrpfad vor
  • Dem Erz auf der Spur - Montanarchäologie im Bereich Luterseeberg/Alpe Netza/Verwallgruppe
  • Agrar-Konflikte im alpinen Raum. Maisäß und Alpe Netza in Akten und Urkunden des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
  • Das Gaschurner Steuerbuch aus dem Jahr 1668
  • Das Kulturlandschaftsinventar Montafon nimmt Gestalt an
  • Verschiedene Beiträge zur Kulturlandschaft Montafon
  • Mosaiksteine zum Bild der Hauslandschaft im Montafon
  • Trockenmauern, ein altes Handwerk neu entdeckt
  • ViaValtellina - die Revitalisierung der alten Wegeverbindung schreitet voran
  • ViaValtellina. Impressionen an einem alten Säumerweg - eine Ausstellung von Wilfried Dür
  • Die Fideliskapelle an der Straße nach Gargellen
  • Frühe Alpnamen in Gaschurn
  • Ein Museum im Umbruch. Herkunft und Zukunft des Tourismusmuseums Gaschurn
  • Alpingeschichtliche Dissertation über die Schutzhütten in der Silvretta - eine erste Inhaltsübersicht
  • Die Anfänge der Ersten Republik auf dem Dorfe
  • Drusenfluh: Strubichs Weg zur Spitze
  • Skiing in the Montafon of the 1920s with Ernest Hemingway
  • Fröndheeßig. Mit den Kindern von Schruns
  • Goldstern und Silbertal
  • Textur des Erinnerns. Gestaltungskonzept für einen Erinnerungsplatz in Silbertal
  • Flucht ins Montafon
  • Höhenbergsteigen im Pamir 1983 in Bild und Film
  • Raumentwicklung Montafon
  • Montafon Chronik 2009
  • Museen, Verein und Archiv
  • Einband

Volltext

mud -hnudseM / / 
Ein Museum im Umbruch. Herkunft und 
Zukunft des Tourismusmuseums Gaschurn 
Das Frühmesshaus Gaschurn ist ein Denkmalhof. In 
Anlehnung an dieses würdevolle Prädikat hat das 
lange leer stehende Objekt vor 17 Jahren eine Bele 
bung erfahren. Es wurde als Tourismusmuseum ein 
gerichtet. Der Sommer 2009 leitet nun abermals 
eine neue Ära ein. Im geräumten Obergeschoss fin 
den Leben und Wirken des wohl populärsten ehe 
maligen Bewohners eine Würdigung. 
Die Ausstellung zu Franz Josef Battlogg zeichnet sich 
durch weitgehende räumliche Zurückhaltung aus. 
Eine solcherart bescheidene und behutsame Gestal 
tung wird auch die Zukunft des Hauses prägen. 
Schließlich gilt es, dem Haus seine ursprünglichen 
Raumqualitäten und damit seine authentische Atmo 
sphäre wieder zurück zu geben. 
Die zukünftige Funktionsweise des Hauses wird 
gegenwärtig in einem breit angelegten Entwick 
lungsprozess erarbeitet. Eines der ältesten und wert 
vollsten Objekte im Montafon sucht seine Zukunft. 
Und die Suche lohnt sich. 
Spannende Themen gibt es genügend, wachsende 
historische und kulturelle Interessen ebenso. Auch in 
diesem Haus wird eine neue Dynamik Einzug hal 
ten. Startsignal dafür ist das heurige Ausstellungspro 
jekt. Das Lebensbild des Frühmessers Franz Josef 
Battlogg jedenfalls wurde mit Bedacht gewählt. 
In aller Herrgottsfrüh' die Messe lesen 
Einstmals war es ein zutiefst vertrauter Beruf. Heute 
sind Frühmesser aus unserem Alltag und Gedächtnis 
nahezu verschwunden. Lediglich die damaligen 
Dienstwohnungen weisen immer noch auf diesen 
religiösen Beruf hin. Zwei außerordentlich qualität- 
volle Frühmesshäuser stehen in Bartholomäberg und 
in Gaschurn. Beide Häuser sind heute Museen. 
Als FRÜHMESSER (lat. primissarius) bezeichnete 
man einen Geistlichen, der von der Stiftung einer 
Messe lebte. Diese hatte er täglich FRÜH am Mor 
gen zu lesen. Weiters war ein von der Pfarrgemeinde 
zur Verfügung gestelltes Haus Teil seiner Lebens 
grundlage. Gemeinsam mit den dazu gehörigen 
landwirtschaftlichen Gütern bildete dies die Früh 
messpfründe. Deren Stiftung setzte eine gewisse 
wirtschaftliche Stärke der Gemeinde voraus, da sie 
nur zusätzlich zur bereits bestehenden Pfarrpfründe 
errichtet werden konnte. 
Der zweite Teil des Begriffes Frühmesser leitet sich 
vom lateinischen Wort MISSA ab. Damit wurde 
ursprünglich jener Teil des Gottesdienstes bezeich 
net, bei dem die Gläubigen mit dem Segen „entlas 
sen" wurden. Damit bezeichnete man aber auch 
Jahrmärkte, die zum Hauptfest des Kirchenpatrons 
abgehalten wurden. Jede Kirche war einem Schutz 
heiligen geweiht, und das jährliche Kirchweihfest 
war gleichzeitig Kirmes, eigentlich Kirchenmesse. So 
benannte man bald auch größere Märkte ohne 
Bezug zu Kirchen als „Messen." 
Im eigentlichen Sinne war der Frühmesser ein Hilfs 
pfarrer. Auch im Bereich der Seelsorge leisteten sie 
unverzichtbare Dienste. Oft waren Frühmesser 
wesentlich jünger als die Dorfpfarrer. Das ermög 
lichte nicht nur regelmäßige Messfeiern in abgelege 
nen Kleinsiedlungen, die weite Fußwege bedingten. 
Frühmesser erteilten auch Religionsunterricht. Und 
auffällig ist, dass nicht wenige Frühmesser durch ihre 
Studien häufig als stille Gelehrte gelten konnten. 
Wer ist Franz Josef Battlogg? 
Wenn heute im Montafon der Name Battlogg in 
historischem Zusammenhang genannt wird, dann ist 
meist der im ausgehenden 18. Jahrhundert tätige 
Landammann Johann Josef Battlogg (1751-1800) 
gemeint, der die Franzosen besiegt haben soll und 
für den in Schruns zum einen ein Denkmal gesetzt 
wurde und nach dem zum anderen eine Straße und 
ein ehemaliges Kino benannt wurden. Ein entfernt 
Verwandter dieses legendären Landammanns ist 
Franz Josef Battlogg (1836-1900), dessen Name 
heute kaum mehr geläufig ist. Dabei ist sein Wirken
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2003-04. 2003-04-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.