Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1961)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1961)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1961
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1961

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Juli/August 1961
Band, Heft, Nummer:
7/8

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1961)
  • Januar 1961 (1)
  • Februar 1961 (2)
  • März 1961 (3)
  • April 1961 (4)
  • Mai/Juni 1961 (5/6)
  • Juli/August 1961 (7/8)
  • September 1961 (9)
  • Oktober 1961 (10)
  • November 1961 (11)
  • Dezember 1961 (12)

Volltext

Das Jahr ohne Gnade 
Ein zeitgeschichtlicher Rückblick auf das Kriegsjahr 1945 
von Joachim Christian Teichmann 
(4. Teil) 
die Bahn freilegte für den Marsch in eine neue Zukunft. 
Auf den Führer vertrauen, das heißt den Sieg unserer 
zuten Sache sichern. Sie kann und wird nicht scheitern, 
la er sie führt.‘ (Joseph Goebbels). Nur wenige bedrückte 
ernsthaft die Ungewißheit um die kommenden . Dinge. 
Die Zielsetzung der Roten Armee 
Endziel der sowjetrussischen Großoffensive war die 
Reichshauptstadt Berlin, die unbedingt vor den westlichen 
Alliierten erreicht werden sollte. Zur Abschirmung dieses 
Hauptstoßes mußte im Norden Ostpreußen abgeriegelt 
and die Ostsee im Raum Pommern gewonnen werden. Im 
Süden war Schlesien zu erobern und dem Deutschen Reich 
das für seine Rüstung unentbehrliche oberschlesische Indu- 
striegebiet zu entreißen. 
Zum frontalen Stoß in Richtung auf die mitilzre Oder 
war die „Erste Weißrussische Front‘ unter dem Ober- 
befehl des Marschalls Grigori K. Schukow mit 31 Schüt- 
zendivisionen, 5 Panzerkorps und 3 selbständigen Pan- 
zerverbänden am Brückenkopf von Magnuszew und mit 
einer schwächeren . Gruppe von 11 Schützendivisionen, 
| Kavalleriekorps und 1 Panzerkorps in dem kleineren 
Brückenkopf von Pulawy bereitgestellt. 
Die besonders starke, aus 60 Schützendivisionen, 8 Pan- 
zerkorps, 1 Kavalleriekorps und 6 selbständigen Panzer- 
verbänden bestehende „Erste Ukrainische Front‘ unter 
dem Oberbefehl des Marschalls Iwan S. Konjew sollte aus 
dem ausgedehnten Brückenkopf bei Baranow mit ihrer 
Masse die Oder bei Breslau und mit einer schwächeren 
Gruppe über Krakau das oberschlesische Industrierevier 
arobern, Als südliche Flankenstaffel hatte sich unter dem 
Kommando des Generals Prtrow die „Vierte Ukrainische 
Front“ dieser Bewegung südlich der oberen Weichsel an- 
zuschließen. 
Die Schlacht im großen Weichselbogen 
Der 11. Januar brachte untrügliche Anzeichen für das 
ınmittelbare Bevorstehen des wohlvorbereiteten sowjet- 
‚ussischen Generalangriffs. Die Luftaufklärung meldete 
lie Auffüllung der Weichsel-Brückenköpfe durch meue 
Verbände, die Zuführung von Panzereinheiten in front- 
ı1ahe Räume und das Einschießen von Geschützen aus 
ı1euen Feuerstellungen. Die Überwachung des Funkver- 
xehrs und die Aussagen sowjetrussischer UÜberläufer be- 
;tätigten die Wahrnehmungen der deutschen Führung. 
Am 12. Januar -— am genau vorausgesehenen Tag — 
zröffnete die Rote Armee vom Brückenkopf Baranow aus 
ihre kriegsentscheidende Großoffensive. 
Von 1.30 Uhr bis gegen 6.00 Uhr morgens beschoß die 
'eindliche Artillerie fast pausenlos die deutschen Stel- 
ungen. Zwischen 6.00 Uhr und 6.30 Uhr ließ das Feuer 
’ür kurze Zeit nach, um sich dann bis gegen 7.00 Uhr 
ıu einer solchen Wucht zu steigern, wie sie dem deut- 
schen Ostkämpfer bis dahin unbekannt war. Daraufhin 
:rat das riesige Heer des Gegners den Vormarsch an: 
ıicht massiert, sondern — an mehreren Stellen gleich- 
zeitig — mit verhältnismäßig schwachen Stoßkeilen, um 
lann mit der Masse der Panzer und Divisionen durch 
lie aufgebrochenen Lücken einzuströmen. 
Die Sowjets operierten zumeist mit folgender Taktik: 
Jas Gros der Panzer setzen sie immer erst dann in 
3Zewegung, wenn der Durchbruch erzielt ist. Ihre Rudel 
nalten sich nicht mit der Bekämpfung lokaler Wider- 
itandsnester auf, sondern rollen unbeirrt weiter. Wo sie 
änströmen, beginnen sie unverzüglich fächerförmig sich 
auszubreiten. Stoßen sie auf eine weiche Stelle, bilden 
ne einen neuen Keil, der ein weiteres Stück der feind- 
ichen Front aufspaltet. Sie rollen weiter und halten 
ıicht an. Ihr unerwartetes Auftreten weit hinter der 
Front will Panik auslösen und den Feind in Verwirrung 
bringen. 
So war es auch dieses Mal wieder am Brückenkopf 
von Baranow: In zahlreichen schmalen und tiefgeglie- 
lerten Regiments-Kolonnen setzte sich der feindliche Ko- 
.oß in Bewegung. Unbeirrt um Flankenbedrohung durch- 
ıtießen die vorgetriebenen Keile die deutsche Front. Hinter 
hnen rollten ebenso unbeirrt durch die aufgerissenen Lük- 
ken die Panzer, denen starke Schützenverbände folgten. 
Für diesen kräftigen ersten Stoß hatte die sowjetische 
Tührung zunächst 14 Schützendivisionen, 2 selbständige 
DPanzerkorps und Teile einer weiteren Armee eingesetzt. 
Jie Masse der in diesem Raum zusammengezogenen Pan- 
;‚ereinheiten hielt sie an diesem ersten Kampftage noch 
ıurück. Sie sollten erst zum Einsatz kommen, sobald 
ich aus den Anfangserfolgen die günstigsten Stoßrich- 
:ungen ergaben. Die sowjetische Führung konnte sich 
eine derartige Taktik erlauhen, da sie an Kriegsmaterial 
Jberfluß hatte. 
Daß der Durchbruch sofort gelang, lag an der ver- 
ıichtenden Feuerkonzentration, die das Verteidigungs- 
;‚ystem der deutschen Frontdivisionen schon in den ersten 
Stunden zerschlagen hatte, und an der überragenden Wucht 
ler Angreifverbände, welche die deutschen Stellungen 
nühelos überrannten. 
Die Heerssgrupp: A hatte ihre relativ starken und be- 
weglichen Reserven sofort zum Gegenstoß angesetzt, Diese 
waren im Gegensatz zur ursprünglichen Anordnung ihres 
)berbefehlshabers, des Generalobersten Harpe, auf aus- 
Arücklichen Befehl Adolf Hitlers in dichter Frontnähe ge- 
1alten worden. Die Folge dieses Eingriffes war, daß auch 
sie von dem sowjetischen Beschuß gefaßt wurden, so daß 
äe — nach ehe sie zum Einsatz kamen — hereits stark 
Die Heimat am Vorabend des großen Sturmes 
Wenn man von dem Angriff absieht, den westalliierte 
Langstreckenbomber im September 1944 auf Heydebreck 
flogen, bei dem die Raffinerien dieses oberschlesischen 
isenbahnknotenpunktes völlig zerstört wurden, war un- 
sere Heimat bisher von der Hölle des Zweiten Weltkrieges 
verschont worden. 
Bis auf die kriegsbedingten allgemeinen Einschränkungen 
war auch die Lebenshaltung der Zivilbevölkerung durch- 
aus normal geblieben. Da es keine Kriegsschäden gab, 
hatte jeder über seinem Kopf ein schützendes Dach. Viele 
Gemeinden waren überfüllt mit Evakuierten, die aus den 
bombengefährdeten Westgebieten des Reiches gekommen 
waren, um sich bei uns in Sicherheit zu bringen. 
Die Landwirtschaft und die Industrie arbeiteten unter 
voller Ausnutzung ihrer ganzen Kapazität. Seitdem das 
Ruhrgebiet der Bombenteppiche der westalliierten Luft- 
waffe wegen seine Produktion weitgehendst hatte einstellen 
müssen, war Oberschlesien zum Kernpunkt der deutschen 
Rüstungsindustrie geworden. ; 
Rohstofflager und Halbfertigungslager sicherten den 
Bedarf der Industrie und der Bevölkerung. Die landwirt- 
schaftliche Produktion ermöglichte die Ausgabe der vor- 
gesehenen Lebensmittelrationen. Auch die Verkehrseinrich- 
:ungen funktionierten überall gut. Improvisationen, wie 
sie ın fast allen anderen Teilen des Reiches infolge der 
vielen Luftangriffe alltäglich waren, kannte man nicht. 
Zwar hatte durch die Einberufung aller arbeitsfähigen 
Kräfte der Bevölkerung zu Schanzarbeiten für rückwärtige 
Feldstellungen das allenthalben verbreitete Gefühl der Si- 
>herheit einen ersten Schock erlitten und die leise Ahnung 
um eine bedrohliche Zukunft aufkommen lassen, aber die 
ziegverheißenden Parolen der nationalsozialistischen Pro- 
paganda halfen den Menschen wieder darüber hinweg. „Es 
bereitet eine tiefe Beruhigung, bei der Überquerung des 
stürmischen Ozeans des Krieges das Steuer des Reiches 
in der Hand des Führers zu wissen. Sie wird niemals 
zittern oder mutlos niedersinken. Der Mann, der am 
Steuer steht, ist gewappnet gegen jeden Schlag des Schick- 
sals, Sein Auge ruht auf dem Stern, der über ibm leuch- 
tet. Welches Volk in diesem gigantischen Ringen kann 
an gleiches Glück sein eigen nennen, und wohin würden 
wir geraten, wenn dieser Mann nicht vor uns schritte und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.