Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1958
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Juni 1958
Volume count:
6

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
    • 1
  • Januar 1958 (1)
    • 1
  • Februar 1958 (2)
    • 1
  • März 1958 (3)
    • 1
  • April 1958 (4)
    • 1
  • Mai 1958 (5)
    • 1
  • Juni 1958 (6)
    • 1
  • Juli/August 1958 (7/8)
    • 1
  • September 1958 (9)
    • 1
  • Oktober 1958 (10)
    • 1
  • November 1958 (11)
    • 1
  • Dezember 1958 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Leobfdhüßer Heimatbrief
y
Juni
München
1958
Überfehlefiens Heiliger Berg
Der „Leobschützer Heimatbrief“ ruft alle Lands-
leute in der Zerstreuung zur gemeinsamen Feier
des St. Anna-Festes in die anläßlich der 800. Wie-
derkehr ihres Gründungsjahres besonders festlich
geschmückte bayerische Landeshauptstadt Mün-
chen.
Zur rechten Einstimmung auf diesen bedeutsa-
men Tag sollen uns zwei Abhandlungen beschäfti-
zen: die erste will das Wissen um Struktur und
Geschichte des St. Annaberges verlebendigen hel-
len, die zweite uns mit St. Anna, der Patronin
dieses Berges, ein wenig vertraut machen.
Reist man von Schlesiens Metropole Breslau in süd-
Sstlicher Richtung, dann erblickt man unübersehbar zur
Rechten der Oder, bald hinter der oberschlesischen Pro-
vinzialhaupistadt Oppeln, als höchste Erhebung des
Bergzuges Chelm den St. Annaberg, in der Weite zwi-
schen Ostsee und Karpaten neben vielen welligen Hü-
zein mit 385 Metern die einzige bedeutende Höhe des
deutschen Ostens. Ihre Kuppe trägt im Laub der Bäume
»ngebettet weithin sichtbar das Heiligtum der heili-
gen Mutter Anna. Um die alten Mauern des breitla-
zernden Klosters kuscht sich das Dorf.
Von oben, besonders vom Klostergarten aus, hat man
2inen prachtvollen Ausblick. Zu Füßen des Berges
zieht sich die Oder, Schlesiens Schicksalsstrom, als sil-
vyernes Band durch die weite Ebene. Das Auge schweift
bei klarer Sicht über fruchtbare Äcker, sanfte Hügel,
zerstreute Dörfer und kleine Städte hin zu den fernen
3ergrändern: den blauen Kämmen der Sudeten im
Westen und den schneebedeckten Gipfeln der Karpaten
m Süden.
Geologisch erweist sich der St. Annaberg als der öst-
.ichste Ausläufer einer Basaltkette, die sich bis zur
£ifel erstreckt, deren Existenz auf die Eruption ur-
alter tertiärer Vulkane zurückgeht. Allerdings stellt
der St. Annaberg nur noch einen bescheidenen Restbe-
stand. seines ursprünglichen Ausmaßes dar, weil man
.n der Zeitspanne von Hundertausenden von Jahren die
Krater den Bedürfnissen entsprechend allmählich durch
\biragung zerstört hat,
Das Fundament des Berges wird von flachen Mu-
schelkalkschichten bedeckt. Eine Erinnerung an jene
Zeiten, da noch das große Meer weithin Mitteleuropa
ınter Wasser setzte. In der massiven Bauweise rings
ım den St. Annaberg offenbart sich der vorhandene
3asaltlreichtum und in der Gegend besonders um Go-
zolin die ausgedehnten Anlagen für Kalkverarbeitung.
Die Abhänge bedeckt feinkörniger Löß, den in der
Ziszeit die Winde angeweht und so den ganzen Um-
x ıaben. Der einstige Bestand von Buchen und Eichen
n diesem Gebiet fiel — um dem Boden reicheren Er-
Tag abzugewinnen -— der rodenden Axt zum Opfer.
)afür legte man ausgedehnte Obstplantagen an, die
‚or allem die Südhänge des St. Annaberges in ein
leines Paradies verzaubern.
Bleibt noch zu erwähnen, daß sich die Tiere und
flanzen rings um den Berg als besonders dankbar
Dhnende Objekte für die Naturwissenschaft erweisen,
veil diesen hier — bedingt durch die andersartige Be-
chaffenheit des Bodens — ein vielfach besonderes Ge-
räge eignet.
Ähnlich wie etwa auf dem Zobten dürfte sich auch
‚uf dieser Bergkuppe bereits in der alten heidnischen
Zeit eine Kultstätte befunden haben. Zudem trug die
ıÖöchste Erhebung des Chelm-Bergzuges früher eine
‘änzlich andere Bezeichnung, Man nannte sie — offen-
)ar nach der auf ihr zu Ehren des heiligen Georg wohl
‚us Holz erbauten Kapelle — allgemein „Georgsberg“‘,
MXeses kleine Georg-Heiligtum, das erstmals auf einer
arte vom Jahre 1561 zu finden ist, wird sicherlich
ilteren Ursprungs sein. Im Kampf des heiligen Georg
nit dem Drachen sahen die Gläubigen in damaliger
Zeit ein Symbol für den Sieg des Christentums über
ias Heidentum. Und noch viele Jahre hindurch be-
ıauptete sich das legendäre Wissen im Volk, wonach
in Ifurchtbarer Drache, der in einer finsteren Höhle
jes Berges gehaust habe, nach vielen ergebnislosen
Tersuchen erst durch das Bild der heiligen Anna hätte
ertrieben werden können. .
Dem Ende des Mittelalters zu erfuhr die Verehrung
ler heiligen Mutter Anna einen unerwarteten Auftrieb.
Die unter Kaiser Justinian I. in Konstantinopel errich-
ete Annakirche und die mannigfachen Bilder und Re-
iquien in der römischen Basilika St. Paul stellen unter
3eweis, daß St. Anna im Osten bereits seit dem 6. Jahr-
ıundert, im Westen seit dem 8. Jahrhundert verehrt
vorden ist. Die aufkommende Begeisterung für die
ı‚eilige Mutter Anna steht im Zusammenhang mit der
lamals durch die Franziskaner-Theologen wissenschaft-
ich erfolgreich verteidigten Glaubenslehre von der Un-
’jefleckten Empfängnis (Erbsündelosigkeit) ihrer Toch-
er Maria. Papst Sixtus IV. bestätigte im Jahre 1476
las Anna-Fest, was in Deutschland an vielen Orten mit
vahrhaft unbeschreiblichem Enthusiasmus begrüßt
vurde, besonders in Sachsen, wohin. Friedrich der
Neise im Jahre 1493 ine Reliquie von einer Pilger-
'ahrt in das Heilige Land mitgebracht und dem Aller-
leiligenstift in Wittenberg zu treuen Händen überlas-
jen hatte, und wo Herzog Georg, genannt der Bärtige,
igens die Stadt Schreckenberg in Annaberg umbenannte.

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe