Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1958
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Januar 1958
Volume count:
1

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
    • 1
  • Januar 1958 (1)
    • 1
  • Februar 1958 (2)
    • 1
  • März 1958 (3)
    • 1
  • April 1958 (4)
    • 1
  • Mai 1958 (5)
    • 1
  • Juni 1958 (6)
    • 1
  • Juli/August 1958 (7/8)
    • 1
  • September 1958 (9)
    • 1
  • Oktober 1958 (10)
    • 1
  • November 1958 (11)
    • 1
  • Dezember 1958 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Das jerbrochene Minglein 5
Novelle um Eichendorffs unsterbliches Lied von Hugo Eichhof
„Still, still, Liebster! Ich eilte hierher, um dir zu sagen,
Jaß du nicht mehr zur Mühle kommen sollst. Die Mutter,
lie uns beisammen gesehen hat, wünscht es nicht. O, es
sind furchtbare Tage, die ich seit unserem letzten‘ Wie--
ldersehen erlebt‘ habe.‘
Und sie erzählte ihm, wie die Mutter ihr oft bittere
Vorwürfe mache, Sie könnten sich jetzt nur noch an
»inem anderen Orte sprechen. Deshalb sei sie gekommen,
ihm dies zu sagen.
Joseph ‚war über Gertruds Worte bestürzt und über-
näufte sie mit Liebkosungen. Sie aber wünschte wieder zu
zehen, da sie heimlich das Haus verlassen habe.
Beide schritten davon. Es waren selige Stunden, als sie
Yand in Hand träumend durch die Wälder schritten und
lie Schönheiten des bunten Herbstlaubs voller Wehmut in
sich tranken. Sollte auch ihre Liebe in der rauhen Wirk-
lichkeit welken?
In den folgenden Tagen stürzte sich Joseph mit auf-
jallender Fröhlichkeit in alle Vergnügungen, die sich ihm
boten. -
Gertrud schritt oft heimlich in den Wald, aber sie
schaute vergeblich nach ihrem Liebsten aus. Doch ver«
nahm sie, manchmal zur Nacht den Ruf eines Waldhorns.
3ald klang er näher, bald ferner. So oft sie auch ans Fen-
ster ihrer Kammer trat und es öffnete, daß die kühle
Herbstluft hereinhauchte, und hinauslauschte, er kam nicht.
Was hielt ihn fern? Fröstelnd begab sie sich wieder zur
Ruhe, doch schlafen konnte sie nicht.
Einmal aber, als das Waldhorn ganz nahe lockte, zog
äe sich rasch an und schlich zum Hause hinaus.
Der Herbstwind heulte und ‚stieß den Hornklang wild
vor sich her, schreckte seinen Widerhall wie ein scheues
Reh durch die ächzenden Bäume und lachte dem suchen-
den Mädchen Hohn. Er raunte: Törichtes Mädchen, glaubst
de an Mannestreu? Mit jener Schönen, an deren Arm du
Ihn sahst, kost und scherzt er jetzt. Siehst du nicht das
arleuchtete Schloß und hörst du. nicht den Saitenklang
zum Tanz? Ein anderer ruft und lockt dich hinaus. Hüte
lich, hüte dich! Treulos lacht er dann und läßt dich in
deiner Qual allein....
Nur ab und zu blickte der Mond hinter zerrissenen Wol-
ken hervor. Die Bäume schlugen mit ‚ihren schwarzen
Xsten wie mit Geisterflügeln hin und her. Mit fliegendem
Atem stürzte Gertrud davon, dem sicheren Hause ‚zu. Das
Wasser gischte brausend vom Wehr und donnerte hohl in
den Tiefen. * ,
Ihr Herz pochte rasend. Stand er nicht dort, den sie im
Walde suchte? Und das Waldhorn blitzte an seiner Seite.
Ein freudiger Schreck lähmte ihren Fuß. Schon hatte er
die flatternde Gestalt gesehen und war an ihrer‘ Seite,
Zitternd sank sie ihm in die Arme. .
„Hast du mich denn nicht gehört, Gertrud, als ich in
mancher Nacht dich rief und unter deinem Fenster stand?
Doch komm zum Mühlrad, mit dem ich in jenen einsamen
Nächten Zwiesprache hielt.‘‘
„Ich hörte. wohl oft das Waldhorn und schaute hinaus,
aber niemals sah ich ‚dich. Doch in letzter Zeit lauschte
ich vergeblich in die Nacht’ hinein.“
„Liebste, ich konnte nicht kommen, ich war mehrfach
verreist. Vorige Woche fuhr ich zum Onkel mach Sedl-
nitz, von wo wir Besuche bei Bekannten in Troppau
machten und auch ins‘ Theater gingen. Wie lächerlich
kommen mir die Audienzen in französischer Hofschrau-
zenmanier vor. Nein,.da ist mir unsere ungezwungene
Lubowitzer. Gesellschaft lieber. Und schau mich nur ein-
mal richtig an! Merkst du keine Veränderung an mir?“
„Ich sehe nichts. Der Mond hat sich heute versteckt.“‘
„Ich dachte, man sieht es mir an, daß ich Taufpate
les jungen Schöpp geworden bin. Wir hielten im Forst-
‘hause einen lustigen Schmaus. Frau Hahmann, mit der
lu mich einmal gesehen hast, habe ich ordentlich ge-
ärgert. Sie war mir. zu kokett.“
„Bin ich nicht auch kokett?“‘ '
„Freilich, besonders jetzt.‘
„O, dul“
Sie umarmte ihn stürmisch, war aber im nächsten
Augenblick wieder ganz kühl. und schaute mit großen
\ugen in die dunkle Ferne, um ihn. wieder zu umarmen.
Ihr Wesen kam ihm ganz sonderbar vor wie in der Sage
Melusine, die Wasserfrau.. .
„Ich glaube, du frierst. Du zitterst ja.‘
„Es ist nur der Wind und der Wasserhauch, die mich
erschauern machen.‘
„Und ich halte dich immer für eine Nixe mit deinen
neerblauen Augen. und. dem leuchtenden Bernsteinhaar.
Wenn ein Fremder dich jetzt am Wasser sitzen sähe, er
zlaubte gewiß, du seiest aus dem Wasser gestiegen, du
schöne Zauberin.‘
„Una du kommst und freist die Wasserjungfrau.““
„Ja, ich führe dich fort auf mein Schloß als meine
iebe Frau. Doch eilen wir. Der Wind ist kalt, und ich
nuß auch gehen. Wenn du wieder das Horn vom Walde
1örst, dann weißt du, daß ich hier bin und auf dich warte,
Lebe wohl, Liebste!‘ .
Eine letzte Umarmung. Leicht ‚schritt er davon.
Vom Fenster aus lauschte sie seinem Horngruß, der im
NWüten des Sturmes verklang. Kein Unwetter hielt ihn
ıb, zu ihr zu kommen, wie sie das freute. Aber wie sollte
ılles noch enden?‘ Er machte ihr zwar Mut, doch sie hatte
ceine Hoffnung.
Der Wind sang eine schaurige Melodie um das einsame
Haus im Tal. Er‘ zauste an den Dachschoben, . als wollte
ar sie ausraufen,
Ging es nicht in‘ der Mahlstube um? Sie hörte ein Klat-
schen, als ob der Wassermann die Treppen hinauf und
aıinunter tappte. — Was wollte er? Die Großmutter hatte
;rzählt, daß er allerlei Schabernack treibz, wenn ihm et-
was nicht gefiel. Sie selbst hatte ihn noch nie gesehen.
Der Großmutter war er aber schon begegnet. Sie hatte
zrzählt, daß er gern junge eitle Mädchen ins Wasser ziehe.
Dabeı verwandle er sich in ein buntes Band, mit dem er
lie Mädchen anlocke: — Klatschte es nicht wieder drun-
ten in der Mühle? Sie wagte kaum zu atmen.
Der. Wind pfiff und jagte die Nebel ums Haus, er wis-
perte durch die Fensterspalten in ihre Kammer. Dann
hörte sie von ferne das Hornecho und schlief bei diesem
Klange beruhigt ein.
Der Wind ‚stürzte sich breit auf das Haus und blies
in die krachenden Kronen des Waldes, ‚daß sein Gestänge
stöhnend aneinander schlug. Und er lachte hinter einem,
der ihm trotzte und kräftig vorwärts schritt, die Büchse
über die Schulter gehängt und das Hifthorn an der Seite.
Und wie er vorher dem Mädchen von Falschheit geraunt
hatte, raunte er jetzt ihm von der Treulosigkeit der
Mädchen.
Warum war sie heute so sonderbar, warum?
|
Liebster!
Ich wage es, Dir zu schreiben. Draußen vor der Mühle
jegt der Schnee kniehoch. Unser Haus ist ganz mit wei-
ßen Flocken bedeckt. Dein Mühlrad sieht man kaum. Der
Bach gluckert unter Kristallfenstern. Gedämpft rauscht

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe