Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1958
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Mai 1958
Volume count:
5

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
    • 1
  • Januar 1958 (1)
    • 1
  • Februar 1958 (2)
    • 1
  • März 1958 (3)
    • 1
  • April 1958 (4)
    • 1
  • Mai 1958 (5)
    • 1
  • Juni 1958 (6)
    • 1
  • Juli/August 1958 (7/8)
    • 1
  • September 1958 (9)
    • 1
  • Oktober 1958 (10)
    • 1
  • November 1958 (11)
    • 1
  • Dezember 1958 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Leobfichüßer Heimatbrief
Mai
A
München
Zur 750. Wiederkehr des Tages der Mordtat
Der Königsmord in Bamberg und die heilige Hedwig am 21. Juni 1958
Joseph Ferenz, Aichach, Oberbayern
Weltgeschichte, 1886, 4. Bd., S. 100 u. 101. — Dr. Alphons
Nobel, Deutsche Geschichte bis zum Weltkrieg, 1935,
5. 186.) Die wahren Gründe des Königsmords sind bis
heute nicht eindeutig ermittelt worden. Der König Philipp
von Schwaben hielt sich am 21. Juni 1208 in Bamberg auf,
wo er der ‚sehr feierlichen Vermählung seiner Nichte
Zeatrix von Burgund mit dem Herzoge Otto von Meran, einem
3ruder der Herzogin Hedwig von Schlesien und des Bam-
1erger Bischofs Ekbert, beiwohnte. Der Pfalzgraf Otto VIII.
on Wittelsbach war im Besitze des angeblichen könig-
ichen Empfehlungsschreibens. Der neugierige und miß-
rauische Brautwerber, der des Lesens, wie die meisten
weltlichen Fürsten damaliger Zeit, unkundig war, er-
uchte einen seiner Vertrauten, den versiegelten Brief zu
$ffnen und ihm den Inhalt vorzulesen. Der Pfalzgraf
Itto erfuhr, daß der König Philipp seine Verwandte, die
Jerzogin Hedwig, vor einem Ehebündnisse ihrer Toch-
er mit dem Wittelsbacher‘ warnte. Wütend und rachgie-
ig ‚eilte er nach dem Bischofspalaste in Bamberg, wo
ich der Herrscher aufhielt und nach erfolgtem Ader-
'asse ausruhte, und erschlug den Hohenstaufenkönig mit
seinem Schwerte durch Verletzung der Halsschlagader
ım 21.6. 1208. Als die Königin Irene die Nachricht von
ler Ermordung ihres Gemahls erhielt, brach ihr aus
allzu großem Leide das Herz; mit ihr starb auch das
Zind, das sie noch nicht geboren hatte. Philipp von
ichwaben war der erste deutsche Herrscher, der einem
Verbrechen zum Opfer fiel.
Nach der Mordtat floh Otto VIII. vermutlich von Bam-
»erg nach Kelheim in Niederbayern. Der Bischof Ekbert
von Bamberg und der Markgraf Heinrich von Istrien,
‚wer Brüder der Herzogin Hedwig, suchten als beschuldigte
Aithelfer bei dem grausigen Verbrechen Zuflucht bei ihrem
jchwager, dem Könige Andreas IL. von Ungarn. Der Gegen-
zönig Philipps, von Schwaben, Otto von Braunschweig,
‚erief nach Frankfurt am Main einen Fürstentag ein und
vurde hier einstimmig als rechtmäßiges Reichsoberhaupt
ınerkannt. An der Seite des Bischofs von Speyer erschien
Beatrix, die Tochter des erschlagenen Königs Philipp,
in‘ der Fürstenversammlung und brachte unter Tränen-
zusbruch ihre Anklage gegen den Pfalzgrafen Otto vor.
Die Versammelten waren tief beeindruckt und forderten
‚ine strenge Bestrafung des Täters und der Mitschuldigen.
\m 6. 1. 1209 wurde über Otto VIII. und den Markgrafen
Aeinrich von Istrien durch den König OttoIV. nach er-
lolgten Fürstenberatungen in Nürnberg und Augsburg die
Reichsacht erklärt. Die Geächteten wären dadurch aus
ler Rechts- und Volksgemeinschaft ausgeschlossen, galten
ıls vogelfrei und verloren alle ihre Privatgüter und Reichs-
;ehen. Der Bischof Ekbert, im dessen Palais der Königs-
mord geschah, wurde des Mitwissens um die Greueltat be-
Die heilige Hedwig (1174—1243), die Landespatronin
Schlesiens, hatte durch die Fülle ihrer schmerzvollen Er-
‚ebnisse, ihre eigene Familie, ihr Elternhaus und ihr
Schlesierland betreffend, die Spannweite menschlicher Lei-
jensfähigkeit, ausgemessen. Sie wuchs dadurch zu einer
Reife und Menschengröße empor, die sie zum Idealbilde
siner christlichen und deutschen Frau und Mutter werden
ließen. Die Verehrung der hl. Hedwig war keine äußer-
liche Tradition, keine an bestimmte Orte gebundene Lieb-
haberei, sondern eine Herzenssache des schlesischen Volkes.
Hedwig, die Tochter Bertholds IV., des mächtigen und
angesehenen Grafen von Andechs, späteren Herzogs von
Dalmatien, Kroatien und Meranien und Markgrafen von
[strien, war mit dem hohenstaufischen Kaiserhause ver-
wandt. Dem Elternwillen entsprechend, verließ sie ihre
lieben Angehörigen und ihre geliebte Heimat, um nach der
Sitte damaliger Zeit in fast kindlichem Alter in einem weit-
entfernten fremden Lande einen Ehebund zu schließen. Ihr
Gemahl war der Piastenherzog Heinrich 1. von Mittel-
und Niederschlesien. (1201—1238). Durch den Tod ihrer bei-
Jen ersten Kinder wurde Hedwigs junges Eheglück erheb-
lich getrübt. Schweres Herzeleid bereitete der schlesischen
Herzogin das Geschick ihrer Tochter Gertrud, die ohne
ihr Verschulden der Anlaß der Ermordung des Hohenstau-
ienkönigs Philipp von Schwaben durch den Pfalzgrafen
Otto III. von Wittelsbach in Bamberg am 21.6. 1208 ge-
worden wär,
Im Jahre 1198 wurde der Herzog Philipp von Schwa-
ben, der jüngste Sohn des Kaisers Friedrich I., Barbarossa,
von der Mehrheit der deutschen Fürsten zum Deutschen Kö-
aige gewählt. Zu den tapfersten und treuesten Recken und
Gefolgsleuten dieses Hohenstaufenkönigs gehörte der Pfalz-
graf Otto VIII. von, Wittelsbach, ein Neffe Ottos VI., des
arsten Herzogs von Bayern ‚aus dem wittelsbachischen Ge-
schlechte (1180—1183). Dieser bewährte Gefolgsmann des
Königs Philipp von Schwaben war jedoch ein unbeherrsch-
ter, jähzorniger‘ und gewalttätiger Mensch. Er hatte
zinen Ministerialen des bayerischen Herzogs Ludwig I., Wolf
aus der Au, im Zornesaufwall erschlagen. „Philipp von
Schwaben habe dem tapferen Pfalzgrafen Otto die Hand
seiner Tochter Beatrix verheißen, ihm aber sein Wort
nicht gehalten, als er die heftige und ungestüme Gemüts-
art dieses Mannes erkannte. Dann habe Otto um die Toch-
ter des Herzogs von Schlesien gefreit und den König um
einen Empfehlbrief gebeten, dieser aber ihm einen Urias-
brief mitgegeben, in dem er seinen Verwandten vor dem
leidenschaftlichen und grausamen Manne warnte.‘ (Dr. J. B.
Weiß, Lehrbuch der Veltgeschichte, 1879, 3. Bd., S. 271/
272. — Mit dieser Darstellung übereinstimmenude Moti-
vierungen der Bamberger Königsmordtat sind auch 'ent-
halten in folgenden Geschichtswerken: Dr. F. J. Holzwarth,

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe