Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1958
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Januar 1958
Volume count:
1

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
    • 1
  • Januar 1958 (1)
    • 1
  • Februar 1958 (2)
    • 1
  • März 1958 (3)
    • 1
  • April 1958 (4)
    • 1
  • Mai 1958 (5)
    • 1
  • Juni 1958 (6)
    • 1
  • Juli/August 1958 (7/8)
    • 1
  • September 1958 (9)
    • 1
  • Oktober 1958 (10)
    • 1
  • November 1958 (11)
    • 1
  • Dezember 1958 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Man muß sich in der Heimat erst wieder an die rauhe
Luft gewöhnen, die vom Altvater frisch herüberweht.
Darum muß jeder Besucher zuerst mit Unwohlsein kämpfen,
aber es legt sich gleich. Das schöne Panorama des Alt-
vatergebirges ist geblieben. Die Sicht war immer aus-
zezeichnet, selbst der Aussichtsturm vom Altvater war
öfter zu sehen. Die nahen Türme der Wallfahrtskirche
vom Burgberg weckten manche alten Erinnerungen. Als
Zesucher und Gast aus dem Westen wurde man aufs Beste
bewirtet. Einer versuchte den anderen zu übertrumpfen, so
jaß bald der arme Magen streikte. In der alten Heimat
zibt es auf dem Lande genügend zu essen, da ist keine
Not. Eine Einladung folgte auf die andere, bis tief in die
Nacht hinein wurden Gespräche geführt über die Ver-
gangenheit und besonders über die Verhältnisse hier im
Westen. Auch die Polen sind gegenüber der Bundesrepublik
[reundlich eingestellt, man weiß auch hier das deutsche
Wirtschaftswunder zu schätzen und möchte deshalb gern
mit uns Handel treiben, weil ja dort viele Artikel Mangel-
ware sind. Besondere Verkehrsprobleme gibt es dort nicht,
da die Motorisierung noch in bescheidenen Grenzen sich
bewegt. So konnte ich im Kreise Leobschütz kein Privat-
auto entdecken. Von Leimerwitz führ ich in aller Herr-
zottsfrühe über Bauerwitz, Kandrzin . nach ‚Breslau, um
zu dem bestimmten Interzonenzug Anschluß zu bekommen.
Die Angehörigen der Besucher kommen meistens bis nach
Breslau mit zur Verabschiedung, so daß sich vor Abagng
des Zuges auf -dem Hauptbahnhof herzzerreißende Ab-
schiedsszenen abspielen .nach den vielen Jahren der Tren-
nung. Man packte uns die Koffer mit Butter und Speck
voll, um jedem der Verwandten hier im Westen aus der,
Jeimat etwas mitzubringen. Die Kontrolle an der Grenze
‚on. Seiten der Polen war großzügig. Nur auf Bettfedern
;jeht man scharf, sie dürfen nicht ausgeführt werden.
Es wäre zu wünschen, daß die polnischen Behörden noch
zroßzügiger mit der Einreisebewilligung verfahren. Beide
zeiten werden davon Nutzen ziehen. Nur auf Grund
nenschlicher Kontakte kann auch. die politische‘ Atmo-
;phäre wieder entgiftet und normalisiert werden. Immer-
ıun kostet eine solche Reise mit einer Reisegesellschaft
100 bis 450 DM. Man war 'erstaunt, welche großen
inanziellen Opfer manche gebracht haben, um einen Be-
‚uch in der alten Heimat zu machen, Bis zu drei Familien-
nitglieder fuhren mit und gaben allein an Reiseunkosten
segen 1200 DM aus. Je mehr man Abstand gewinnt von
lieser Reise, umso mehr kommt sie wie ein schöner Traum
ror und doch war sie Realität. Sie öffnet einem die Augen
‘ür die wahre Lage der Dinge, wir tappen ja hier im We-
;ten so im Dunkeln über das wahre Gesicht der Heimat.
Vieles ist anders geworden, aber vieles auch geblieben.
Wir dürfen uns nicht zu sehr mit einer falschen Heimat-
‚omantik umgeben, sondern müssen auch den Mut haben,
n das heutige Antlitz der Heimat zu schauen, dann erst
werden wir erkennen, welche Aufgaben für. die Zukunft
ıns zufallen, sonst schweben wir in einem luftleeren Raum.
Darum möchte man wünschen, daß durch weitere solche
Besuche. Brücken gebaut werden zu den Deutschen und
”»olen, die dort nebeneinander und miteinander leben, um
über solche Brücken, auch im politischen Raum in. Neu-
land vorzustoßen.
„Es Kroppenfert“
Wer von uns Alten und den Frauen aus den Bauerndör-
lern des Leobschützer Kreises könnte sich nicht mehr
;rinnern an die Zeit, wenn im Fasching der Theresion-
Verein sein Kroppenfest feierte. Dieses Fest war für die
„Thereslan‘‘ das Schönste im ganzen Jahr. Noch heute
‚äuft einem das. Wasser im Munde zusammen, wenn man
in den Festsaal trat. Diese Berge voll Krappen, die mit
Zucker bepudert, in Reih und Glied auf den langen weiß-
zedeckten Tafeln lagen. Und den guten Kaffee, das war
kein „Muckefuck‘, o nein, es wor & reiner Bohnenkaffee.
Doch das Schönste war dabei. man konnte trinken, soviel
man woHte. und a solange, bis es „nieme‘“ ging. Davon
kam es ja, daß, angefangen von der Frau Hauptlehrer
is zum letzten Küchenmädel. das den letzten Groschen
zusammenkratzte, alles trachtete, auch Mitglied des Ver-
3äins zu werden. Somit hatte der Theresien-Verein die
meisten Mitglieder, wie in Lönitz, so auch in jedem Bau-
arndorf im Leobschützer Kreis.
Über sechzig Jahre sind vergangen. als damals Pfarrer
Behr (der aus Leisnitz stammte) den Theresien-Verein ins
Leben rief. Die erste Präsidentin war Frau Hauptlehrer
Weicht. Durch ihren Eifer und unermüdliche Tätigkeit
:ür den jungen Verein stieg die Mitgliedschaft rapide an.
Wenn man bedenkt. was alles der Theresien-Verein in den
Jahren für die Kirche geschaffen hat, so kann man ihm
nur das höchste Lob aussprechen. Meßgewänder, Kelche,
Leuchter und Kerzen; Läufer beim Altar und durch die
ganze Kirche und vieles andere dazu. Jede Woche wurde
die Kirche gereinigt und geschmückt. Ganz besonders an
kirchlichen Festtagen, wie bei der Primiz unseres ein-
zigen Pfarrers aus der Gemeinde, des. verstorbenen Pfar-
rer Langer, sowie bei den Dorf-Missionen, wo wochen-
lang vorher die. Kränze gebunden wurden. Dies alles zur
Ausschmückung und Verschönerung der Kirche und zur
Ehre Gottes. '
Als die erste Präsidentin Frau Weicht starb, wurde
ihre Tochter, Frau Angela Willsch, mit diesem Amte
betraut. Die Angela (volkstümlicher Name im Dorf) war
hier am richtigen Platze, zumal sie. selbst als Soloa-
Sängerin im Kirchenchor unermüdlich im Verein tätig
war und nebenbei die Leitung der Spielschar der Jung-
frauen-Kongregation inne hatte.
Weihnachten .stand vor der. Tür. Es war an der Zeit,
ijaß die „‚Schaffer Muhme‘‘, die die Lauferei für den
Verein inne hatte, mit der Liste ums Dorf geschickt wurde,
Jedes Mitglied konnte zeichnen, was es wollte. Einige gaben
Zutter, Mehl, Zucker oder Milch, andere gaben Geld. Da-
Jurch kam sehr viel zusammen, ;
Am zweiten Weihnachtsfeiertag nach dem Amt hatte
die Präsidenten ihre „,Thereslan‘“ in das untere Schul-
lokal eingeladen, um über das Krappenfest zu beraten.
3elbstverständlich waren sehr viele da, denn jedes wollte
wissen, wann und wo dies Fest vonstatten ging. Man kam
überein, daß dieses Jahr bei der Präsidentin gebacken,
Jas Fest am Sonntag in vierzehn Tagen abends 7 Uhr im
Saale bei Müller Max stattfinden wird. .‘
Sonnabend vor dem Fest fanden sich alle Vorstands-
Aitglieder bei der Angela ein, um die Krappen zu backen.
Alles das, was in der Liste gezeichnet war, Butter, Mehl,
Zucker und Milch, stand schon bereit. Es mußte
zenau ‘gerechnet werden, denn jedes Mitglied, das zum
este kam, erhielt zehn Krappen. Dies machte verschiedene
NWaschkörbe voll, als‘ dann die Krappen in den Körben
zum Festsaal getragen wurden.
Sonntag, es war kaum 6 Uhr, strömten die ersten in
ien Saal, denn jede wollte einen guten Platz haben. Eine
nalbe Stunde später war der Festsaal dicke voll. Bis &s los-
ging, hatte man noch Zeit, sich viel zu erzählen, über
dies und das.
Endlich kommt der Pfarrer, der ja Präses. des Ver-
zins war, mit dem Hauptlehrer Stein. Der Hauptlehrer
zam nur deshalb, weil er die Spielschar beim Gesang
nit dem Klavier begleiten sollte. Nach einer Weile erhob
sich der Präses und. hielt eine kurze Ansprache, worin
er der Präsidentin, den Vorstandsdamen und allen dankte,

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe