Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1958
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
März 1958
Volume count:
3

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
    • 1
  • Januar 1958 (1)
    • 1
  • Februar 1958 (2)
    • 1
  • März 1958 (3)
    • 1
  • April 1958 (4)
    • 1
  • Mai 1958 (5)
    • 1
  • Juni 1958 (6)
    • 1
  • Juli/August 1958 (7/8)
    • 1
  • September 1958 (9)
    • 1
  • Oktober 1958 (10)
    • 1
  • November 1958 (11)
    • 1
  • Dezember 1958 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


U
E
4
Leobfchüßer Heimatbrief
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
März
München
. 195?
Don der Herrlichkeit fterlicher Freude
Ostern ist’s wieder! Der langatmige Winter ist vor-
über, Neues Leben drängt aus allen Knospen, die Vögel ju-
bilieren und — auferstanden ist der HERR!
Dies Letzte — hier deshalb als das Letzte genannt, weil
28 das Beste ist — bleibt das Kostbarste.
Für viele Kinder dieser Welt ist freilich dieses Kostbarste
;o sehr das Letzte, daß sie es eben nur noch „so mitneh-
men“‘ in einer recht stimmungsvollen Feier der Oster-
nacht.
Aber dies Letzte ist und bleibt das Eigentliche, das
innerste, das Ein und Alles unserer Osterfreude: Der HERR
ist auferstanden!
Das andere, das Grünen und Blühen und das Jubilieren
ler Vögel schlingt sich nur wie ein leuchtender Kranz
darum herum:
„Die ganze Welt, Herr Jesu Christ,
zu Deiner Urständ fröhlich ist.
Jetzt grünet, was nur grünen kann,
lie Bäum zu blühen fangen an.
£s singen jetzt die Vögel all
zu Gottes Lob durch Berg und Tal.
Die Sonne kommt jetzt frisch herein
ınd füllt die Welt mit neuem Schein.‘
Das ist der Jubel der Natur, mit dem sie Ostern als das
Fest aller Feste freudig begrüßt.
Wie befremdend das klingen mag in manchen Ohren!
Auch in diesem Winter hat dieser und jener Kälte ge-
litten und kärglich sein Leben fristen müssen inmitten sa-
‚urierter Zeitgenossen.
Die Zukunft ist undurchsichtig. So nimmt es nicht
Wunder, daß dieser und jener müde und stumpf gewor-
den ist und kein Ohr hat für das österliche Allelujal
Und doch: Alleluja .— denn der HERR ist auferstanden!
Wäre Er im Tod geblieben, dann müßte, was tot ist,
im Tode bleiben. Dann gäbe es eine Ausweglosigkeit, aus
ler es keinen Ausweg mehr gibt. Dann gäbe es eine Trost-
losigkeit, für die kein Trost mehr hilft. Dann gäbe es
»in Dunkel, aus dem keine Hoffnung mehr erstehen kann.
So aber — da Er erstanden ist — ist auch der Ver-
ıorenste, der Trostloseste, der Hoffnungsloseste hinein-
genommen in den Trost und in den Jubel des Festes aller
Feste: „Christ soll unser Trost sein. Alleluja!“
Wie das schallt‘ und rauscht — sieghaft wie die Fahne
ın der Hand des Auferstandenen! .
Wie waren doch die Grabeswächter klein geworden,
hilflos und lächerlich in dem vergeblichen Versuch, Ihn
zu halten, der da aufstieg wie ein Adler, der.da aufbrach
wie die Sonne aus nächtigem Dünkel! „Ihm kann kein
Siegel, Grab noch Stein, kein Felsen wiedersteh'n ...‘
Das ist der Sieg, der die Welt überwindet! Wollte sie es
loch erkennen und sich von Ihm anstrahlen lassen, daß sie
ıicht nur dunkler Untergrund wäre, über den die Herr-
ichkeit des Auferstandenen triumphierend sich erhebt,
sondern leuchtender Teppich!
Alleluja! Ostern ist’s wieder! Es ist unser Ostern, das
wir feiern. Denn wie Er, der „Erstgeborene der Schöpfung‘‘,
für uns gestorben ist, so ist Er auch für uns erstanden. Er
teilt den Sieg und hält das Gut des neuen Lebens nicht
zurück, verwahrt nicht eifersüchtig all die Herrlichkeit,
die in Ihm aufgebrochen, sondern schüttet sie freigebig aus
als Herr des Lebens, verschwenderisch wie die Sonne
:hre Strahlen über die Welt schüttet, daß alle daran
teilhaben.
Er nimmt uns, die Kinder Seiner Liebe, als Erlöste an
der Hand und reißt uns mit: „Die ihr mit Christus auf-
erstanden seid, strebet nach der Höhel‘“ Er trägt uns
sufwärts, wie der Adler seine Jungen mit Kraft der
Sonne zuträgt.
Wir sind mit Ihm bereits im Himmel — wenn wir
ıuch noch auf Erden wandeln. Wir sind mit Ihm im
Reichtum, in der Fülle — wenn uns auch manche Not
ımklammert. Wir leben ja in der Freiheit der Kinder
Gottes als ein neues Geschlecht: österlich neugeboren im
Brunnen der Taufe,
Wir sind ein heiliger Frühling Gottes. Wir haben einen
Sieg, den uns keine Macht der Welt entwindet. Wir ha-
ben eine Freude, die uns keine Not verschütten kann:
wir haben Ostern!
Wie reich sind wir! Das österliche Geheimnis schwingt
richt aus in der kurzen Zeit eines festlichen Gottesdien-
‚tes, Es läuft mit uns über die Wiesen und hinaus in den
Wald. Die frischen Frühlingsblumen am Weg und die
zwitschernden Vögel im Gezweig geben uns als österlichen
zruß den gleichen, den das gläubige russische Volk sich
tuch_ heute noch gegenseitig gibt: „Christus ist erstanden
Er ist wahrhaft auferstanden!‘‘
Das österliche Geheimnis sitzt mit uns zu Tisch und
will auch ein bescheidenes Mahl zum Festmahl machen.
Jarum schmückt den Ostertisch, schmückt Euch selbet!
Nehmt Euer bestes Kleid und legt den schönsten Schmuck
an, den Ihr habt! Laßt Euch erfassen von der Freude
Gottes! Laßt Eure Seele aus den Augen leuchten! Darum
ängt! Darum tanzt! Darum beglückwünscht und be-
schenkt einander! Denn der HERR ist auferstanden! Legt
als „Neue Schöpfung‘ überzeugend Zeugnis ab von Sei-
ner Osterherrlichkeit!

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe