Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliografische Daten

fullscreen: Leobschützer Heimatbrief (1958)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Titel:
Leobschützer Heimatbrief
Untertitel:
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Band, Heft, Nummer:
1958
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1949
Verlag:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 429
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Dezember 1958
Band, Heft, Nummer:
12

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leobschützer Heimatbrief
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
  • Januar 1958 (1)
  • Februar 1958 (2)
  • März 1958 (3)
  • April 1958 (4)
  • Mai 1958 (5)
  • Juni 1958 (6)
  • Juli/August 1958 (7/8)
  • September 1958 (9)
  • Oktober 1958 (10)
  • November 1958 (11)
  • Dezember 1958 (12)

Volltext

Wal 
fr 
S 
Leobfhüßer Heimatbrief 
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz 
A 
/ 
Dezember 
München 
1958 
Weihnachten 
Weihnachten ist eines jener großen Feste, die für uns zu 
weihevollen Ruhepunkten im wogenden Getriebe der mo- 
dernen Welt geworden sind. Noch vor wenigen Wochen 
sahen wir uns in den. abwechslungsreichen Tagen der Fe- 
rienzeit aller Mühen und Plagen entronnen, und doch 
nahm uns bald wieder der Alltag auf mit seinen Pflichten 
und Sorgen. „Alle Tage ist kein Sonntag‘‘, sagt ein altes 
Volkslied. Mit der sinkenden Sonne und den grauen 
Herbstnebeln kam auch schon der Gedenktag unserer To- 
ten, der uns ebenfalls daran erinnerte, daß nicht immer 
{rohe Lebensfreude das Menschenleben erfüllt, sondern 
daß wir alle — wie schon unsere Vorfahren — unerbitt- 
lich dem Tode zueilen. Mit den fahlen Nebelschleiern sen- 
ken sich kalte Todesschatten auf unsere bangende Seele. 
Doch nun erscheint ein Licht, das uns Erlösung verkün- 
det: das Licht des Sternes von Bethlehem, die Erlösung 
durch das Weihnachtswunder. Weihnachten ist uns allen 
sine Verheißung, immer noch, selbst für die vielen, denen 
das Kind in der Krippe und die Worte des Engels nichts 
mehr bedeuten. 
Worauf freuen wir uns denn eigentlich zu Weihnachten? 
Auf die Ruhetage, die uns das Fest bringt, oder auf die Ge- 
schenke, die wir vielleicht erhalten? Das allein ist es nicht, 
28 ist etwas anderes, das wir erwarten, etwas Schöneres, 
etwas Besseres. Wir Menschen leben nun einmal in der 
Hoffnung. Sehr Bescheidene freuen sich auf ein gutes Mit- 
tagessen, auf ein nettes Wochenende, auf einen lieben 
3esuch, auf frohe Feiertage, oder wer weiß auf was immer. 
Auf den grauen Alltag muß eben doch etwas anderes fol- 
zen, etwas, das ihn erhellt, das ihn überstrahlt. Wir freuen 
uns auf das, was kommt. Zunächst ist Advent, die Zeit 
der Erwartung. Nicht jeder kann eben ein Haus bauen, 
und nicht jeder hat Zeit und Geld für die berühmte Reise 
nach dem Süden, oder der Schweiz, oder nach der Lich- 
terstadt Paris. Eigentlich ist immer Advent, und es bleibt 
»wig etwas zu wünschen. Der Mensch ist in ein Dasein 
der Vorbereitung gestellt. Wir haben die Weisung, nach 
lrüben zu gehen. Nie werden wir hier auf Erden gänz- 
ANDRE NSS 
fe: 
lich anhalten und stillstehen können. Nie kommt hienie- 
len der definitive Schlußpunkt: „Es ist erreicht!‘ Wir 
nüssen weiter, wir haben hier kein Bleiben, kein müßiges 
Verweilen. 
Wir müssen lernen und endlich verstehen, daß das er- 
‚trebenswerte feste Land für uns nur die Ewigkeit sein 
kann, und daß alles andere nur leere Versprechungen 
der schöne Träume sind. Das Weihnachtsfest hat nun 
iber etwas an sich von jenem Licht und jenem Glanz des 
sroßen künftigen Friedens und der jenseitigen Vollendung. 
Nur dürfen wir uns nicht begnügen, uns auf das jenseitige 
7riedensfest zu freuen, wir müssen durch unser Tun und 
Lassen auch den Weg beschreiten, der sicher hinüberführt. 
Aus dem Dunkel, das uns noch umgibt, leuchtet zu 
Weihnachten ein Stern, der die Finsternis erhellt. Vor 
3ald zweitausend Jahren ging dieser Stern auf über einem 
Stall, über einer erbärmlichen Hütte in Bethlehem. Und 
jeit Jahrhunderten leuchtet das Licht dieses Sternes noch 
uimer. Ks leuchtet über Kriegsgeschehen und Revolutions- 
zetöse, über Demokratien, über Freie und Sklaven. Mil- 
jionen haben echon versucht, dieses Licht auszulöschen, sie 
änd gescheitert. Ganze Armeen und Völker wurden zum 
Sturmangriff angesetzt gegen dieses Licht. Es leuchtet noch 
mmer, genau 60 klar, genau so hell wie über dem Stall 
‚on Bethlehem. 
Und wenn es auch Besserwisser gibt; Solche, die mei- 
1en, ın unserer modernen Zeit des elektrischen Lichts und 
ler Leuchtreklame braucht man das Lıcht dieses Sternes 
ıicht mehr, und wenn andere vor diesem göttlichen Licht 
lie Augen verschließen, damit sie es nicht mehr sehen, 
;0 leuchtet es doch und überstrahlt allc Lichtquellen un- 
jerer, irdischen Kunstlichter. 
Tappen wir nicht blind, planlos und aller Hoffnungen 
>ar durch den dunklen Dschungel unserer Zeit! Orientieren 
wir uns nach dem Stern von Bethlehem! Rücken wir unser 
eben näher an dieses Licht! Hier liegt unsere Chance. 
sehen wir dem Licht entgegen! Der Advent liegt dann 
ıinter uns, und es wird Weihnachten. 
AN ANA 
Sfaadenreiche Weihnachten und Gottes Segen für 1959 
wünscht allen Mitarbeitern und Lesern unseresiHeimatbriefes 
Leobschützer Heimatverlag 
Tosef link
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.