Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Leobschützer Heimatbrief (1958)

Bibliographic data

Structure type:
Periodical
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200
Structure type:
Periodical volume
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
Leobschützer Heimatbrief
Volume count:
1958
Publicationplace:
München
Year publish:
1949
Publisher:
Leobschützer Heimatverl. Klink
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Shelfmark:
Z 429
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=012780200_1958
Structure type:
Periodical issue
Collection:
Oberschlesische Heimatblätter ab 1949
Title:
November 1958
Volume count:
11

Contents

  • Leobschützer Heimatbrief
    • -
    • -
  • Leobschützer Heimatbrief (1958)
    • 1
  • Januar 1958 (1)
    • 1
  • Februar 1958 (2)
    • 1
  • März 1958 (3)
    • 1
  • April 1958 (4)
    • 1
  • Mai 1958 (5)
    • 1
  • Juni 1958 (6)
    • 1
  • Juli/August 1958 (7/8)
    • 1
  • September 1958 (9)
    • 1
  • Oktober 1958 (10)
    • 1
  • November 1958 (11)
    • 1
  • Dezember 1958 (12)
    • 1

Thumbnail gallery

1:1
1:1
2:2
2:2
3:3
3:3
4:4
4:4
5:5
5:5
6:6
6:6
7:7
7:7
8:8
8:8
9:9
9:9
icon thumbs forward

Full text


Leobfhüßer Heimatbrief
Mitteilungsblatt für Stadt und Kreis Leobschütz
Y
November
München . -
1958
Zum Tode Sr. Heiligkeit Papst Pius XII.
In diesen Tagen begehen wir mit Allerseelen das
zroße Totengedenken. Wir treten an die Gräber
unserer lieben Verstorbenen, um stumme Zwiesprache
nit ihnen zu halten. Und unsere Gedanken werden
Jlabei ganz von selbst zu Gebeten. Schmerzlich und
brennend verspüren wir, daß
ans durch ein schweres Schicksal
verwehrt ist, manch teures Grab
zu besuchen, denn es liegt ja
jenseits des „eisernen Vo-hangs°",
Nur Gebete vermögen diese un-
aatürliche Grenze zu bezwingen
‚In diesem Jahr werden am
Allerseelentag die Gedanken Un-
gezählter auch hinwallen zu ei-
aem schlichten Sarkophag. der
n den unterirdischen Groiten
von St. Peter in Rom steht, und
der die sterbliche Hülle des vor
wenigen Tagen verstorbenen Hl.
Vaters Pius XII. birgt. *
Wer Pius XH. war, braucht
man keinem Deutschen zu sa-
zen. Sein Bild gehört nicht nur
Jahre hindurch zum festen Be-
stand von Zeitungen und Zeit-
schriften, es war und bleibt uns
allen unverlierbar in unz:ere Her-
ten geprägt. Er war unverkenn-
jar der stärkste Magnet, den die
Menschen — Katholiken, Nicht-
katholiken und Nichtchristen —
aus aller Welt anzog. Und das
will etwas heißen in einem Zeit-
ılter, das nur von heute bis mor-
zen denkt und lebt. Sein hohes Amt, das er ‚in
schwersten Jahren weltgeschichtlicher Auseinander-
setzungen mit vollendeter Überparteilichkeit verwal-
tete, ist ein Grund für das außerordentliche An-
sehen, das er genoß. Ein zweiter, mindestens so aus-
schlaggebender, beruht aber in dem Geheimnis sei-
ner Menschlichkeit und Persönlichkeit. Jeder, der
das Glück hatte, ihm einmal oder öfters bei Audien-
zen, im großen oder intimen Rahmen, zu erleben,
war immer wieder davon überrascht, wie mensch-
ich er sich gab, so daß man darüber vergessen
xonnte, den „Statthalter Jesu Christi‘ auf Erden,
ijen „Träger höchster Autorität, vor sich zu "sehen.
Wenn nichts anderes zuvor, so hätten die unge-
wöhnlichen Trauerkundgebungen bei seinem Hin-
scheiden es dem Fernstehenden zum Bewußtsein ge-
bracht, welche Stellung er in unserer Zeit einnahm.
Es steht dem Schreiber dieser Zeilen nicht zu, die
Person Pius XII und sein Wirken zu würdigen: da-
zu sind ganz andere berufen. Aber eine Tatsache ist
es, daß wir Heimatvertriebenen
an ihm einen unermüödlichen
Sachwalter und Beter für un-
sere Angelegenheiten besaßen und
nun hingeben mußten. Durch sei-
nen zwölfjährigen Aufenthalt als
Nuntius in München und Berlin
war der Papst mit einer gro-
Ben Anzahl von Menschen aller
Berufe, Schichten und Konfessio-
nen in unserem weiten Vater-
jand bekannt geworden.Die Al-
pen wie das Ruhrgebiet, Nord-
see, Ostsee wie schlesische Berg-
dörfer hatte er besucht und lieb-
gewonnen. Er sprach nicht nur
-für einen Romanen selten gut -
unsere Muttersprache, sonderır
besaß auch ein tiefes Verständ-
nis für unsere Eigenart‘ und
Werte. Darum war es für ihn
ein tiefer und echter‘ Schmerz,
als die ihm lieb gewordenen
Städte und Dörfer unseres Va-
terlandes vom Krieg verwüstet,
die Menschen aber aus ihrer an-
Bestammten Heimat vertrieben
wurden. Von jenem Tage ab, da
er aus dem Mund eines schlesi-
schen Priesters gleichsam‘ un-
nittelbar und authentisch von den Ereignissen
:rfuhr, die sich zu Ende des zweiten Weltkrieges
m Osten Deutschlands abgespielt hatten und noch
weiter begaben —es war dies im Oktober 1945 —,
Sffnete er. sein Herz unserer Not. In einem Hand-
ichreiben vom 1. November 1945 an die deutschen
3ischöfe brachte er seine Sorge und sein tiefes
Mitgefühl‘ zum Ausdruck ob des Elends in jeder
nöglichen Gestalt, das der Krieg für euch mit sich
’rachte, bei denen Wir viele Jahre nicht ohne reich-
liche Frucht der Arbeit zugebracht haben und de-
ven lebendigen und begeisterten Glauben Wir. auf
Jen Katholikentagen in Berlin, in Breslau, in Magde-
yurg an Ort und Stelle erlebt haben.‘“ Seine Maß-
ı1ahmen ließen. darum auch nicht auf sich war-

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe